Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		O.K.
Der D4F
Der macht leider sowieso leider öfter Mucken, jedenfalls mehr als der D7F.
Die Renault Werkstatt kann definitiv besser helfen, die Diagnose ist ungleich differenzierter als eine normale EOBD Diagnose.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 33
	23x gedankt in 18 Beiträgen
	 
	
	
		Mir ist heute auch die Kontrollleuchte angegangen!
Einfach so.
Ausfallerscheinungen oder Änderungen im Fahrverhalten sind mir keine aufgefallen!
Was kann es sein?
Verzweifel so langsam mit der Kiste-.-
Da fällt mir gerade ein:  Kann es ein "ausgelutschter" Keilriemen sein?
	
	
	
Gruß,
Patrick
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Tja, D4F....Drosselklappe?
Auslesen (lassen).
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 33
	23x gedankt in 18 Beiträgen
	 
	
	
		Ok, muss eh paar Teile beim Händler holen!
Werde berichten!
Mich machts halt stutzig, dass das Auto in keinster Weise muckt?!
	
	
	
Gruß,
Patrick
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		solang nur eine Hälfte eines der Doppelpotis ausfällt leuchtet die Lampe, aber sonst passiert nix laut Twingo-Doku.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 33
	23x gedankt in 18 Beiträgen
	 
	
	
		Seit dem einen Mal ist die Leuchte nicht wieder aufgeleuchtet.
Mein Händler hat trotzdem mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Nix gefunden. 
Mal schauen, ob das Problem wieder auftritt!
	
	
	
Gruß,
Patrick
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.108
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2011
	
Bewertung: 
13
Bedankte sich: 254
	410x gedankt in 363 Beiträgen
	 
	
	
		kann auch ein sporadischer fehler sein.
also erst einmal weiterfahren und beobachten
	
	
	
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7423
	8024x gedankt in 6552 Beiträgen
	 
	
	
		Vergiss es.
Weder das Löschen des Fehlers noch das Reinigen schaffen wirklich Abhilfe.
Raus und neu das Teil.
Wenn du ein guter Feinmechaniker bist baust du das Teil auseinander.
Das ist den Renault Mechanikern aus gutem Grund streng verboten!
Eine falsch zusammengebaute Drosselklappeneinheit kann zur unkontrollierten Beschleunigung führen!
Bei ausgeschlagenen Lagerbuchsen---Schrott.
Bei abgenutzten Kohlen/verbranntem Kollektor---Schrott.
Bei verschmutztem Poti kannst du putzen. Das Poti ist aber halbwegs gekapselt im Deckel der Drossenklappeneienheit untergebracht.
Und durchgescheuert dürfen die Bahnen auch nicht sein, sonst---Schrott.
Kaufe dir ne Neue und du hast Ruhe.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5
	Themen: 0
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	4x gedankt in 3 Beiträgen
	 
	
	
		Ich grabe das Thema mal aus, da es bei mir gerade aktuell ist. Die Kontrollleuchte "Störung der Elektronik" leuchtet bei mir nur kurz beim Gangwechsel auf. Dabei ist es egal ob ich manuell oder via Automatik schalte. Wobei die Automatik-Einstellung also "A" dann jedes mal raus fliegt, sobald die Leuchte kurz an war. Ich kann also nur noch manuell fahren. Die Schaltvorgänge selbst funktionieren ohne Probleme. Kein Ruckeln, kein Zwischengas oder Ähnliches. Ganz saubere Gangwechsel. Auch ohne Automatik schaltet der Twingo beim Bremsen automatisch runter. Ist ja auch normal. Selbst dann leuchtet beim Gangwechsel jedes Mal die Leuchte kurz auf.
Zunächst hatte ich das Problem nur sporadisch, dass beim Gangwechsel die Automatik rausflog. Später kam das Problem öfter zustande und dann habe ich auch erst die Kontrollleuchte bemerkt, da diese wirklich nur kurz beim Wechsel des Ganges aufleuchtet. Nun ist aus dem sporadischen ein permanentes Problem geworden. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Renault Twingo II
Baujahr 2007, 67.000 KM gelaufen
Typ: CN0A
MotorCode: D4F