Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Ihr Lieben,  
ich bin neu hier und absoluter Auto-Laie und hoffe, dass Ihr ein wenig Verständnis habt, wenn ich mich nicht so ganz klar ausdrücken kann. Erst einmal vielen Dank hierfür. 
 
Ich habe folgendes Problem: 
 
Mein Twingo (BJ 2000) geht willkürlich (ob Wärme oder Kälte, Trocken oder Regen, Morgens - Mittags - Abends) einfach aus. Ich bin gestern ganz normal gefahren und habe in der Kurve vom 4. in den 3. Gang geschaltet und "schwups" ging der Motor aus. Hatte Glück, dass hinter mir keiner fuhr und konnte schnell an den Straßenrand fahren. 
 
Das er einfach ausgeht, ist aber im Vergleich zum Auftritt des anderen Problems eher verschwinend gering. Mir passiert es sehr sehr oft, dass, wenn ich ein paar Meter fahre und dann zum Stehen komme, eine kleine Leuchte im Display angeht (ist wie ein Viereck mit einer Wellenlinie bzw. EKG-Linie darin), der Wagen dann ruckelt und auch aus geht. Wenn ich den Wagen dann wieder starte, die Kupplung gedrückt halte und Gas gebe, geht das Licht dann nach ein paar Sekunden wieder aus. Bis zur nächsten Ampel....! In einer Werkstatt wurde beim Fehler auslesen folgender Fehler ausgespuckt: "Spannungsfehler Saugrohrdrucksensor".  Diesen Sensor hatte ich zuvor schon erneuert (wohl bei Ebay gekauft   (( ). Jetzt ist es aber so, dass ich nicht ganz so viel Geld habe und ich nicht auf Teufel komm raus irgendwelche Sachen neu kaufen kann, wenn ich nicht sicher in, dass es daran auch gelegen hat. 
 
Bin total verzweifelt. Muss meinen kleinen Sohn damit "transportieren" und habe mittlerweile echt Bammel beim Fahren. Mal abgesehen davon, dass die Leute hinter einem wenig Verständnis dafür aufbringen, wenn der Wagen an der Ampel mehrmals "absäuft". 
 
Kann mir hier jemand helfen?????? 
 
Viele Grüße,  
Vanessa
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
			XxxxxX  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
war nach dem Austausch des Senors denn kurzzeitig Ruhe? Wurde der Fehler denn gelöscht und noch mal neu ausgelesen? Ich würde mir mal den Stecker anschauen ob der noch in Ordnung ist, da dieser gerne defekt ist.
 http://www.twingotuningforum.de/kabelbru...19472.html
LG
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
 35
Bedankte sich: 0 
	384x gedankt in 62 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (22.09.2011, 10:59)Hariato_Hanso schrieb:  ... Ich würde mir mal den Stecker anschauen ob der noch in Ordnung ist, da dieser gerne defekt ist. 
Richtig - die Steckverbindungen ... 
Und dann die Anschlüsse der Untersruckschläuche kontrollieren ...   
Als nächstes würde ich mir dann mal die Drosselklappe anschauen. Falls diese bei dem Baujahr noch nie gereinigt wurde - was in der Regel der Fall ist    - ist die total verölt ...
 
Gruss 
Klaus
	  
	
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
 Heide-Twingos
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Guten Morgen,  
erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte den Wagen nun gestern in der Werkstatt. Hier waren zwei Relais völlig durchgeschmort, die wohl für die Stromversorgung zuständig waren. Das würde zumindest das einfache "ausgehen" erklären. Trotz allem stottert meine "Gerda" aber immer noch. Wollte jetzt mal die Zündkerzen wechseln. Kann das vielleicht die Lösung sein? 
 
Nachdem der Saugrohrdrucksensor getauscht wurde, hatte ich ein paar Monate Ruhe. Aber es wurde irgendwie immer schlimmer. Wenn ich dann den Fehlerspeicher auslesen lasse, kommt auch immer nur der Sensor zum Vorschein. Wenn der Fehler dann gelöscht ist, geht es für ein paar Tage und dann fängt es wieder an.     
Der ADAC-Mensch, der sich am Sonntag mein Auto angeschaut hat, hat auch die Zündkerzen überprüft. Hier sprang wohl kein Zündfunke. Das mag doch aber sicherlich an den defekten Relais liegen, oder? Wie gesagt, bin totaler Laie. Ich bin aber gerne bereit, alles auszutauschen, was sich für mich irgendwie als bezahlbar gestaltet. Weiß nur nicht, wo ich anfangen muss zu suchen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.320 
	Themen: 74 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 4
Bedankte sich: 184 
	214x gedankt in 151 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich nehm an Steckverbindung hast du mittlerweile kontrolliert und die Drosselklappe mal gereinigt? Inkl. Leerlaufregler?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@Drummermatze:  
 
kann ich das selber machen?????? Oder muss ich dafür zur Werkstatt????  
 
LG
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.372 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 28
Bedankte sich: 31 
	164x gedankt in 148 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Kann man selbst machen schau mal unter Tips und Tricks da gibts ne Anleitung für die Drosselklappenreinigung.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.736 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 267 
	161x gedankt in 142 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ne ich denke nicht das du das selber machen kannst wenn du schreibst du bist abersoluter Laie. 
Würde dafür besser in die Werkstatt fahren   
PS: Der Baujahr 2000 16v hat keinen Leerlaufregler, wenn es den ein 16 v ist was ich vermute   
	 
	
	
Gruß 
Patrick 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja, ist ein 16 V.  
Toll, wie Ihr Euch hier auskennt. Finde ich wirklich klasse.   
Mein Arbeitskollege meinte, dass so eine Reinigung mal gut und gerne 150 Euro kostet. Ist das so richtig??? Finde ich total heftig. 
 
PS: Das Auto stottert im Übrigen nur beim Schalten. D. h. dass wenn ich eigentlich runterschalten müsste im Stadtverkehr, ich aber absehen kann, dass der "Tross" vor mir sich schon wieder in Bewegung setzt und es dann nicht tue und leicht Gas gebe, stottert er. 
 
Kann das die Drosselklappe sein?????
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.736 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 267 
	161x gedankt in 142 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (28.09.2011, 08:29)Vanessa1978 schrieb:  Ja, ist ein 16 V.  
 
Toll, wie Ihr Euch hier auskennt. Finde ich wirklich klasse.   
 
Mein Arbeitskollege meinte, dass so eine Reinigung mal gut und gerne 150 Euro kostet. Ist das so richtig??? Finde ich total heftig.  
 
PS: Das Auto stottert im Übrigen nur beim Schalten. D. h. dass wenn ich eigentlich runterschalten müsste im Stadtverkehr, ich aber absehen kann, dass der "Tross" vor mir sich schon wieder in Bewegung setzt und es dann nicht tue und leicht Gas gebe, stottert er.  
 
Kann das die Drosselklappe sein? 
Mhhh..., das hört dich dann wiederum an als ob du einfach nicht runterschaltest und mit hoher Last anfährst was wiederum normal ist ich kann auch nicht im 3 Gang anfahren ohne hohe Drehzahl und einem schüttlendem Motor   . Mal abgesehen davon das ich das natürlich nicht mache   
Das er bei Schalten ausgeht liegt wohl daran, dass wenn du die Kupplung trittst er ja in den Leerlauf geht  
und dann wegen der verunreinigten Drosselklappe zu wenig Luft bekommt und ausgeht ( Erstick ).
 
Davon mal abgesehen wären 150 Euro für die Reparatur günstig, ich mag mich zu erinnern das das bei uns (Renault) mit samt der Erneuerung aller Dichtungen ca. 230 Euro kostet   
	 
	
	
Gruß 
Patrick 
 
 
	
	
 
 
	
	
			XxxxxX  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ansonsten gehe dir das Reparaturbuch holen, oder nimm die Twingodoku, dann kann man es auch selber machen. Beim 16v ist das ein wenig blöd gemacht weil man die Ansaugbrücke abbauen muß. 
 
Da man aber die die Dichtungen austauschen muß, ist das nicht ganz billig. Da kostet ein ca. 18 Euro ...... 
 
Hat denn jetzt jemand mal nach dem Stecker geschaut? ... Wenn der Fehler immer wieder kommt würde ich auch noch mal den Sensor tauschen gegen einen neuen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo,  
 
also, der Motor ist - seitdem die zwei Relais getauscht wurden - nicht wieder ausgegangen. Vielleicht hat es echt daran gelegen. Gestottert hat er vorher nie. Das macht er erst seit gut zwei Wochen. Mein "Schaltverhalten" hat sich auch nicht verändert. Da ich vollzeit berufstätig bin, ist es natürlich schwierig, alle Nase lang in die Werkstatt zu fahren. Ich werde mal schauen, ob ich meine "Gerda" am WE mal wohin bringen kann. Ich danke Euch aber ganz herzlich für Eure Hilfeleistung. Bin total begeistert von dem Forum hier!  
 
Ich werde aber baldigst über den neuen Fortgang berichten.  
 
Liebe Grüße an Euch alle...!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 11 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	6x gedankt in 5 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		da werden tips gegeben, bis Lobby erstmal nachfragt, ob es ein 16V ist. Das war auch das erste, was mir durch den Kopf ging.
	 
	
	
Die Freiheit der Presse im Westen, wobei die viel besser ist als anderswo, ist letztlich die Freiheit von 200 reichen Leuten ihre Meinung zu veröffentlichen. 
 
Peter Scholl-Latour
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Also ausgehen beim Schalten kenne ich leider von meinem ex-Multipla. 
Unter anderem wurde das Einspritzsteuergerät, der OT Geber und die vordere Lambdasonde gewechselt. 
Besonders gemein war dass das so selten geschah. 
Beim Anfahren allerdings häufiger. 
Der Fehlerspeicher war immer voll. 
Ich habe das Ding später mit ganz geringer Laufleistung für nen Klicker und nen Knopf an einen Fiathändler verkauft den ich komplett über die vorhandenen Fehler aufgeklärt habe. 
Der Verkaufspreis war entsprechend gering.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,  
nach längerer Abwesenheit bin ich dann mal wieder hier um die neuesten "News" zu berichten: 
 
Mittlerweile wurden die Zündkabel und die Zündspule ausgetauscht. Danach war dann auch erst einmal Ruhe und die "Gerda" fuhr wieder. Bis es merklich kälter wurde und schwups, ging die Karre einfach wieder im Leerlauf aus.
 
Heute morgen wieder Werkstatt: Nachdem man mir sagte, das würde vielleicht an der Drosselklappe liegen, die mal gereinigt werden müsse, stellte man fest, dass mein 16V eine solche gar nicht hat. Man hat sodann das Massekabel gereinigt, ist circa 20 km gefahren und ist nicht einmal ausgegangen. 
 
Kann das die Lösung gewesen sein? Fehlerspeicher sagt: Spannungsversorgung Saugrohrdrucksensor.
  (
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |