Beiträge: 1.067
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 61
	20x gedankt in 19 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo Pascal
Vielleicht wäre es besser gewesen hin in Wagenfarbe zu lackieren.
Gruß Jörg
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160
	Themen: 39
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 0
	39x gedankt in 33 Beiträgen
	 
 
	
	
		hallo
nein wagenfarbe wollte ich nicht. das sähe sicher komisch aus wenn der rest schwarz ist vom dach. ich wollte es halt so original wie möglich haben. 
außerdem bin ich immer noch am überlegen das glasdach in meinen grauen einzubauen. der ist halt neuer und irgendwie denke ich das ich den auch länger fahren werde. ich weiss aber nicht wie das glasdach mit meiner anlage harmoniert. ich fahre mit dem grauen ja wettbewerbe und daher wäre eine klangverschlechterung nicht hinnehmbar.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.067
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 61
	20x gedankt in 19 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo
Du hast doch die Himmelabdeckung für die Wettbewerbe.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.790
	Themen: 233
	Registriert seit: Jul 2002
	
Bewertung: 
52
Bedankte sich: 512
	792x gedankt in 478 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich würde einfach das Plastik mit Kunststoffpflege etwas "nachdunkeln", dann wird's richtig gut ausschauen.
	
	
	
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo 

 1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein 
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo 

 Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung 
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo 

 schwarz, breit, stark / R.I.P. 
PU - Lisa`s Schönwettertwingo 

 1.6 8V K7M & bling, bling 
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo 

 brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei 
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo 

 vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert 
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo 

 Kompressormotor und vieles mehr 
Kermit - sollte ein PickUp werden 

 war hinterher fast ein Cabrio 
Flippi - das Chamäleon 

 leider nicht mehr zu retten gewesen 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.067
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 61
	20x gedankt in 19 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hast Du dich denn entschieden wo das Glasdach hinkommt?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160
	Themen: 39
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 0
	39x gedankt in 33 Beiträgen
	 
 
	
	
		noch nicht so richtig. aber aktuell tendiere ich dazu das dach in meinen grünen winterwagen einzubauen. es hat halt ein paar kratzer im glas und auch sonst sieht man gebrauchsspuren die man nicht mehr wegbekommt. sowas würde mich im grauen twingo sehr stören weil dort alles noch eher neu und unbeschädigt ist. wenn er mal neu lackiert ist sähe es sicher doof aus mit einem verkratzten glasdach rumzufahren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.067
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 61
	20x gedankt in 19 Beiträgen
	 
 
	
	
		Da kann ich dir nur Recht geben.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160
	Themen: 39
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 0
	39x gedankt in 33 Beiträgen
	 
 
	
	
		hallo
nach einer kurzen bastelpause am wagen ging es heute etwas weiter. ich habe das alte faltdach ausgebaut und das glaspanoramadach eingebaut. der himmel, schalter und kabel sind noch nicht wieder drin. das kann warten. erst einmal muss die karre wieder rollen.
da ich viel stress auf der arbeit hatte und auch so einiges dazwischen kam hatte ich die letzten tage keine zeit und noch weniger lust was am auto zu machen. aber die wenige verbleibende zeit wurde sinnvoll genutzt. ich habe schon einmal angefangen mir ne "kleinere" aber feine anlage bei ebay zu ergattern. hier schon einmal die sachen die ich habe.
alpine 9835R
hifonics gen.X boltar für den subwoofer
audison LR 604 XR für den hoch- mitteltonbereich
die ganze anlage soll als 3-wege vollaktiv plus subwoofer laufen. alternativ vielleicht auch nur 2-wege aber dann mit einem breitbänder. das wird sich noch zeigen. ne endstufe für die tieftöner suche ich gerade noch.
die lautsprecher stehen auch noch nicht wirklich fest. aber ich habe hier noch vier hertz mille TMT rumliegen welche ich wahrscheinlich einbauen werde weil sie halt vorhanden sind und somit nichts kosten. als hoch- mitteltoneinheit überlege ich einen 13er hertz high energy coax zu verbauen mit aperiodischer bedämpfung. habe sowas mal mit einem 16er coax gehört und es klang schon sehr geil. aber die ganze anlage kommt erst wenn der rest fertig ist.
bilder reiche ich natürlich nach.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.067
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 61
	20x gedankt in 19 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo Pascal
Schön das du den Anfang wieder gefunden hast. Ich suche ihn noch. Grins
Plage mich auch gerade mit Stress und lustlosigkeit herum.
Bin auf Bilder und weiteren Upgrads gespannt. Vielleicht kann deine "kleine" Anlage ja Vorbild für meine "große" sein.
Gruß Jörg
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.156
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2007
	
Bewertung: 
4
Bedankte sich: 9
	28x gedankt in 17 Beiträgen
	 
 
	
	
		Meinst der Winkel hält und geht unter Last nicht runter? Bei mir war der auch am Ar*** und ich hab ihn genau so wieder gebogen wie er ursprünglich auch gemacht worden ist. Kann dir mal Bilder von zeigen.
	
	
	
Wenn Du dein Leben genauso sehr liebst, wie ich meinen Twingo, dann lass' die Finger davon!
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160
	Themen: 39
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 0
	39x gedankt in 33 Beiträgen
	 
 
	
	
		hallo
ich bezweifle das der winkel nachgibt. das ist 5mm dicker stahl. den habe ich nur per schraubstock und dickem hammer gebogen bekommen. bevor der nachgibt biegt sich das blech vom radlauf durch. der winkel wurde auf ein dickeres stück blech aufgeschweißt. man erkennt nur einen der drei schweißpunkte an der verfärbung. ich denke also es wird halten und es muss ja nur der einfüllstutzen gehalten werden und nicht der tank selber.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160
	Themen: 39
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 0
	39x gedankt in 33 Beiträgen
	 
 
	
	
		hallo
heute ging es ein ganzes stück weiter. das kleine loch im abschlussblech wurde mit einem stückchen blech zugeschweißt und verschliffen. die überlappenden blechkanten wurden mit dem schraubendreher mal aufgebogen um hineinschauen zu können. ein wenig rost war zwar hier und da mal drin aber nichts weltbewegendes. bis auf eine stelle. der bereich schweller und radlauf hat es ganz schön erwischt. zuerst sah man garnichts aber als die versiegelung runter war kam die "pracht" zum vorschein. zwei etwas größere löcher im schweller selber und eins im radlauf zum schweller hin. 
sah zuerst nicht wirklich problematisch aus aber als ich die maroden stellen im schweller herausgetrennt hatte um reparaturbleche anzufertigen sah ich das hauptproblem. die komplette innere blechlage war weggerostet. aber nur im mittleren bereich. die kante am unterboden war ok und weiter oben war auch nichts. das problem war jetzt das instantsetzen. denn normalerweise kommt man ja da nicht so einfach dran. ich musste den schweller auf einer länge von etwa 30cm aufschneiden um an das innere blech zu gelangen. dann wurde ein ersatzblech angefertigt welches die innere blechlage ersetzt um wieder stabilität in den schweller bringt. das ist hier besonders wichtig weil in dem bereich der auflagepunkt für die hebebühne ist. 
als das innenteil fertig eingeschweißt war ging es an den schweller selber. das große loch musste ja wieder verschlossen werden. ein passendes blech wurde zurechtgedängelt und eingeschweißt. nur eine kleine stelle im radlauf ist noch nicht wieder zugeschweißt. dazu hatte ich wirklich keine lust mehr heute. außerdem kann ich durch dieses loch den schweller auch viel besser von innen konservieren also vom innenraum aus. wenn morgen die ganzen schweißarbeiten am schweller selber fertig sind und die schweißpunkte verschliffen sind dann wird von innen alles versiegelt und die kleine öffnung im radlauf wird auch verschlossen. 
bilder gibt es leider keine. war alles viel zu staubig und versifft um die kamera anzufassen.