Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
(04.06.2016, 20:25)Broadcasttechniker schrieb: Der Ausschlusstest bedeutet Wärmetauscher kurzschließen.
Wie würdest du dann vorgehen, um das Loch im Kreislauf zu finden?
Die Vorderachse hat die Beulenpest, damit eine HU zu bestehen ist nicht sehr wahrscheinlich.
Gut, dann kommt das auch auf den Zettel. Habe mich wie gesagt dazu entschieden, das Auto wieder fit zu machen. Ich weiß, finanziell macht das vermutlich keinen Sinn, aber wie ich bereits geschrieben hatte, ich will an dem Auto lernen und lieben tue ich es noch dazu Außerdem habe ich überhaupt keinen Zeitdruck, mein 2007er BMW Zweitwagen läuft nämlich wunderbar als Ersatz
Der Schweller hinten lässt sich nicht beurteilen weil die Falz umgelegt ist.
Der Schweller vorne fängt an dick zu werden...
Ist aber augenscheinlich auch nichts akutes oder? Klar, muss irgendwann gemacht werden, aber jetzt werde ich mich erstmal um die wirklich dringenden Dinge kümmern. Aber zu meinem Glück habe ich einen guten Freund, der Schweißer ist 
Die Ölwanne zeigt signifikanten Rost.
Wo? Meinst du das an der Schraube? Ist der Rost an dieser Stelle so schlimm?!
Der Motor scheint KEIN Öl rauszusuppen, damit ist Georgs Vermutung hinfällig.
Wer war nochmal Georg und welche Vermutung hatte er? 
Das Getriebe isr dicht.
Puh, immerhin! 
Die Motorabdeckung unten fehlt. Hast du die demontiert um zu schauen?
Ja, das ist ja der größte Witz, die Werkstatt, in die es mein Vater gebracht hat, hat die Abdeckung einfach nicht mehr montiert! Zuvor war sie 100% noch dran (sowas verliert man ja nicht unbemerkt). Auf Nachfrage wusste man von nichts. Das war definitiv das letzte mal in dieser Werkstatt!
Einen Zylinderkopf demontiert man nicht vorsorglich, den Stress muss man sich nicht antun.
Was wäre dein Vorgehen bei der Thematik?
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
04.06.2016, 21:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2018, 14:03 von Broadcasttechniker.)
Zum Teil möchte ich dich bitten für die Beantwortung deiner Fragen diesen Thread nochmal durch zu gehen.
Bei Kühlwasserverlust schaue ich an neuralgischen Stellen nach den Rückständen des Kühlerfrostschutz.
Das sind gelbe oder bräunliche Knollen und Laufspuren.
Neuralgische Punkte sind: Der Kühler. Sämtliche Schlauchstutzen. Das Thermostatgehäuse. Die Ränder der Zylinderkopfdichtung.
Der Überlauf der Wasserpumpe. da du da beim Twingo nicht gut dran kommst kannst du alternativ unten hinter der Kurbelwellenriemenscheibe nachsehen.
Der Heizungswärmetauscher ist beim Twingo nur ganz bescheiden zu kontrollieren und dazu extrem selten kaputt.
Beschlagene Frontscheibe bei Heizung an wäre ein Indiz, dazu den charakteristische Glykolgeruch im Innenraum.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ölwannen können durchrosten, das mag auch der TÜV nicht.
Ggf abbbürsten und lackieren (zB mit 3in1 Metallschutzlack, Alkydharz), wenn es noch nicht zu schlimm ist. Sinnvollerweise vorher mit Purux Rostumwandler behandeln (Phosphorsäure).
Wenn du den Fahrschemel erneuerst, baue unbedingt einen verzinkten ein. Der darf auch gebraucht sein, aber er muss unfallfrei sein.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Danke euch beiden erstmal!
Jetzt steht leider wieder eine Arbeitswoche an, wo ich sowieso nicht schrauben kann.
Die Rostprobleme würde ich erstmal beiseite schieben, da bis zum TÜV noch ein Jahr Zeit ist. Aber sie stehen auf der Liste und werden gemacht
Priorität haben jetzt erstmal der Kühlwasserverlust und die ZKD. Nächsten Samstag habe ich einen Termin bei einer Werkstatt zum Bremsenentlüften und Prüfen, ob die ZKD wirklich hinüber ist. Dann sehen wir mal weiter...
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
der rost an der ölwanne kann in sehr kurzer zeit zu einem ölfleck auf der strasse werden, einmal über den pickel drübergewischt und es sprudelte nur noch so.
mfg rohoel.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Kann man dann mit Knetplastik oder J-B Weld provisorisch dichten.
Warum entlüftest du die Bremse nicht selbst?
Mit einer fetten Spritze (Apotheke) und einem Stück Schlauch raussaugen ist ganz einfach. Mit einer zweiten Spritze nachfüllen vermeidet Sauerei im Motorraum.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
(05.06.2016, 19:43)rohoel schrieb: der rost an der ölwanne kann in sehr kurzer zeit zu einem ölfleck auf der strasse werden, einmal über den pickel drübergewischt und es sprudelte nur noch so.  Wenn mein Twingo wieder läuft, steht sowieso ein Ölwechsel an. Dann kann/werde ich eine neue Wanne einbauen. Ist ja von der Komplexität her kein Hexenwerk oder?
(05.06.2016, 19:50)9eor9 schrieb: Warum entlüftest du die Bremse nicht selbst? Weil ich mit der Werkstatt ausgemacht habe, dass sie mir die Bremse entlüften und dabei gleich schauen sollen, ob ich alles richtig verbaut habe. Fühle mich auf diese Weise wohler. War ja das erste mal, dass ich was an PKW Bremsen gemacht habe
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Der Twingo ist das richtige Auto zum schrauben lernen. Mach weiter so.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Danke Georg! 
Das freut einen echt zu hören!
Ich denke auch, dass ich den Twingo wieder gut auf die Straße bekommen kann. Das einzige was mir im Moment noch zu schaffen macht, ist die Unsicherheit über den Kühlkreislauf und die ZKD. Deswegen erhoffe ich mir von der Werkstatt am Samstag eine klärende Diagnose. Ich halte euch auf dem Laufenden! Bzw. werde ja vermutlich weiterhin auf eure Profi-Tipps angewiesen sein
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
So Freunde, neue Nachrichten!
Habe gestern Abend mit einem Bekannten die Kompression getestet.
-> Zylinder 1: ca 13bar
-> Zylinder 2: ca 6 bar
-> Zylinder 3: ca 6 bar
-> Zylinder 4: ca 13 bar
Das spricht doch sehr für Kopfdichtung oder? Klar, könnten das auch die Kolbenringe sein, aber das wäre doch ein großer Zufall, wenn nebeneinander liegende Zylinder den fast identischen Druckverlust über die Ringe hätten oder?
Irgendwie freut mich das sogar, weil ich jetzt endlich Klarheit habe und somit die nächsten Wochen mich an die ZKD wagen kann
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Das könnte für Kopfdichtung zwischen Zylinder zwei und drei sprechen, wobei die 6 Bar noch recht viel sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Genau das meine ich ja auch! Kolbenringe ergo unwahrscheinlich und aufgrund der anderen Symptome ist die ZKD doch recht wahrscheinlich!
Was meint ihr? ZKD machen oder erstmal fahren und Kompression im Auge behalten?
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Mit so ner Kompression fährt man nicht.
Das mit den 6 Bar passt übrigens. http://www.twingotuningforum.de/thread-31336.html
Wenn das richtig durchbläst besteht Gefahr für den Zylinderkopf.
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8674942
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Ich hatte eigentlich auch nicht mehr vor damit zu fahren, mich hat nur deine Aussage "wobei die 6 Bar noch recht viel sind" irritiert
Ich werde also dieses oder auch erst nächstes Wochenende mit den ganzen Anleitungen akribisch an das Auseinanderbauen gehen. Dann eine Bestandsaufnahme machen und daraufhin Ersatzteile bestellen.
Ich hoffe, ich kann beim Auseinanderbauen weiterhin auf eure Hilfe zählen, denn es werden sicherlich einige Fragen aufkommen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Dazu bitte viele Fotos posten.
|