Beiträge: 1.403
Themen: 13
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 105
166x gedankt in 149 Beiträgen
Lässt nur Planen oder gleich etwas mehr wegnehmen?
Bei meinem C3G habe ich gleich 1mm wegnehmen lassen und hatte dann fast Kompressionswerte wie ein Neuwagen.
Was meinen die Experten dazu????
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich bin gegen planen und noch viel mehr gegen das wegnehmen.
Ich halte es für überflüssig und es ist bei einem nicht verzogenen Kopf nicht nötig. Planen muss man nur, wenn der Motor abgekocht wurde.
Die eventuelle Leistungssteigerung halte ich für marginal.
Renault verbietet das planen, warum auch immer. Maximaler Verzug beim Twingo 0,05mm.
Wichtiger sind dichte Ventile!
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Ich habe hier auf der Arbeit einen Kontakt zu einem der Werkstattleiter bei uns unten geknüpft, sein Bruder hat eine Firma, die das Planen übernimmt. Gleichzeitig wird der Kopf noch in ein Ultraschallbad gelegt und komplett gereinigt. Inkl. Einstellen der Ventile. Also so etwas wie ein Rundum-Sorglos-Paket für den Kopf zu einem Freundschaftspreis. Denke das kann nicht schaden und kompetent ist der gute Mann auf alle Fälle!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Auch wenn ich mich wiederhole, das standardmäßige planen ist Unsinn. Nur wenn der Kopf verzogen ist, ist es notwendig.
Ultraschallreinigung ist natürlich top.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Er nimmt nur soviel weg, wie nötig. Sollte der Kopf plan sein, wird auch einmal nur kurz geschlichtet, damit der Dichtungsdreck wegfliegt. Da reden wir dann vom μm-Bereich.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Beim Demontieren des Abgaskrümmers letztes Wochenende habe ich die Krümmerschrauben aus dem Kopf gedreht, da die Muttern so verrostet waren und beim Losdrehen nicht die Muttern aufgingen sondern die ganze Schraube aus dem Zylinderkopf rausgeschraubt wurde. Kennt ihr das Problem? Einfach Loctite auf die Schrauben und mit zwei Muttern kontern und so wieder in den Block schrauben? Oder benötigt man dort eine besondere Schraubensicherung aufgrund der Hitze?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Muttern auf jeden Fall erneuern, Kupfermuttern verwenden. Bolzen hochfest einkleben, mit 2 gekonterten Muttern oder einem Stehbolzeneindreher einschrauben. Gewinde reinigen.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Was benutzt man denn um die Bolzen "hochfest" einzukleben?
Und hast du eine Bezugsquelle für die Muttern?
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Alle Kupfermuttern, die ich bisher gefunden habe, sind nur verkupfert. Ist das üblich oder habe ich mir bisher nur die falschen Muttern angeschaut?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ja ja verkupfert ist richtig. Die allerbesten sind solche, die eine Helicoilspirale enthalten. Die gab es zumindest früher bei VW für die Luftboxermotoren.
Krümmermuttern sind selbstsichernd ausgeführt.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Ok, passt. Danke dir!
Müssen die Schrauben, die den Ventildeckel auf den Kopf schrauben, auch ersetzt werden? Benötigen diese ein spezielles Anzugsdrehmoment oder reicht da einfach nur "fest" ziehen?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Einfach festschrauben - fertig.