Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Schraubensicherung bringt hier nichts,, aber sie schadet auch nicht. Ob die Schraube eine Dehnschraube ist, ist auch nicht klar, und zwar deswegen, weil sie keinen Schaft hat.
Ich bleibe dabei, dass man sie ggf. wiederverwenden kann.
Bei der Schraube geht es weniger darum, dass sie sich lösen könnte, sondern vielmehr darum, dass die nötige Vorspannung (Presswirkung) zustande kommt.
Die Ölwannendichtung würde ich unbedingt mit Dichtmasse einbauen.
Bei der Wasserpumpe gibt es geprägte beschichtete Metalldichtungen, die nicht zusätzlich eingeschmiert werden müssen.
Ich habe der Sache damals auch wegen des Untergrundes nicht getraut und Hylomar blau verwendet. Das würde ich wieder so machen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Pattex reicht, aber das echte nehmen. Vorher evtl. mit Bremsenreiniger entfetten und gut trocknen lassen.
Panzertape ist im Motorraum wegen der Hitze nicht sinnvoll.
Alternative ist ein Vorwärmschlauch 50mm Ansaugschlauch Lüftungsschlauch zB von HJS o.ä. als Universalteil. Kostet etwa 15€ pro Meter und hält 130 Grad aus.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Pattex für die Dichtungen oder meinst du jetzt für den Ansaugschlauch?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Natürlich für den Schlauch. Innen gegendrücken, dafür ein Rundholz o.a. besorgen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Den Urpattex, den dunkelbraunen Kontaktkleber. Schon der transparente hält nix mehr bei einer solchen Anwendung.
So anwenden, dass man außen wenig sieht, es ist nicht so besonders hübsch.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die soll man so einbauen können. Voraussetzung ist sind riefenfreie Dichtflächen. Ich verwende dennoch Hylomar blau.
Der O-Ring ist für den Schlauchflansch. Bei Klima passt er meines Wissens nicht.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Zahnriemen ist jetzt drauf, aber:
Nockenwellenrad mit Markierung oben, Kurbelwelle mit Markierung unten.
Zahnriemenmarkierungen an Markierung des Nockenwellenrades und Kurbelwellenrades ausgerichtet.
Zweimal Kurbelwelle durchgedreht, Markierungen auf Zahnriemen liegen 5 Zähne entfernt von Markierungen der Zahnräder. Hab ich irgendwo einen Denkfehler?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Markierungen stimmen nur bei der Erstmontage.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Um die Steuerzeiten zu prüfen musst du den Motor auf OT stellen (Bohrer ins Schwungrad stecken) und die Stellung der NW kontrollieren.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Also Zahnriemen wurde gemäß den Markierungen montiert, ich habe mir jetzt einen Ringschlüssel genommen und man die Kurbelwelle durchgedreht und dabei durch ein Kerzenloch den Kolben und Ventile beobachtet und das für jeden Zylinder.
Und meiner Meinung nach passt die Abfolge der Ventile mit der OT/UT Stellung der Kolben überein, also stehen zwei Kolben im OT sind bei einem die Ventile geschlossen, beim anderen öffnet sich anschließend das Einlassventil. Stehen sie im UT sind beim einen die Ventile geschlossen und beim anderen öffnet sich das Auslassventil.
Kann man das auch als "Überprüfung" durchgehen lassen?