Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Zum Passen sage ich nicht mehr.
Zur Bremse
Du hast die 8" Bremsanlage, 203mm
Nicht die alte 7" Anlage mit 180mm die bis1998 verbaut wurde.
Radzylinder ohne Bremskraftbegrenzer.
Ich bin für heute raus.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
welcher der richtige ist, kann ich dir als "internettwingofahrer" (ich rocke einen rapid) leider nicht beantworten.
der verlinkte sieht aber komisch aus, ich glaub nicht, das der passt.
ich persönlich (!) verbaue nur die von ATE, ich hab keine zeit für nachreparaturen, daher aus kaufmännischer sicht und kosten/ nutzen analyse der sinnvollste weg. auch liegen mir einige langzeiterfahrungen vor, keine probleme, straffes pedalgefühl (d.h., der nachsteller funktioniert bestens), beim turnusmäßigen bremsflüssigkeitswechsel keine stark verfärbte erste ladung (gummiabrieb), mehrere bestandene TÜV prüfungen.
da mach ich keine zugeständnisse.
gruß, stefan
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Danke euch beiden für die Hilfe.
Habe jetzt erst einmal dieses Kit bestellt:
https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=a...=artnrOenr
Sollte passen oder? RBZ sollte laut Beschreibung auch dabei sein. Wenn das Paket bis Freitag ankommt, kann ich ja auch mal einen ersten Einbauversuch unternehmen
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Ich sage es dir hier nochmal.
Wir sind hier nicht die die dir sagen was nun genau passt.
Du kannst niemanden dafür haftbar machen wenn er falsche Ratschläge gegeben haben sollte.
Das ist im Zweifel der Verkäufer der dir anhand der von dir gelieferten Daten gewährleistet dass es klappt.
Speziell bei den Bremsen vorne gibt es einige Leute die umgebaut haben.
Da hilft nur genaues Hinschauen.
Mache dich bitte in den Tipps mit der Ersatzteilliste vertraut.
Etwas besser zu bedienen ist diese Seite http://renault.epcdata.ru/twingo/
In den Tipps gibt es eine Anleitung wie sie zu benutzen ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Beim '99er gilt es leider noch etwas Wesentliches zu beachten und zwar ist es das Thema Rost.
Bitte schau dir deinen Vorderachsträger auf der Hebebühne genau an. IdR sind die tot, das bedeutet 500-1000€ oder nie wieder TÜV. Weiter die Schwellerenden, besonders hinten und die Tankstutzenhalterung inspizieren. Bei meinem '98er ist alles geschweißt, war eine größere Sache.
In der Werkstatt kannst du das wegen der Kosten zielmlich vergessen, weil es sehr viel Zeit kostet.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Also soweit ich das beurteilen kann, hat keines deiner genannten Bauteile einen gravierenden Rostbefall o.ä.. Ich kann die Tage aber auch mal ein Bild nachreichen, dann könnt ihr es mal beurteilen
Habe letztes Wochenende die Bremsen gemacht ohne größere Probleme. Dieses Wochenende wollte ich mich um das Kühler-Problem kümmern. Habe mir dann aus einem alten Deckel und einem Fahrradventil eine Abdrückvorrichtung gebaut, die auch wunderbar funktioniert (man spürt an den Schläuchen, dass sich da ein gewisser Druck aufbaut). Habe den Druck tagsüber draufgelassen und den Pegel des Wassers beobachtet. Er ist um ca. 0,5cm gesunken, der Kühler und sämtliche Schläuche/Schellen sind aber komplett trocken. Mein Nachbar meinte, dass gerne mal die Wärmetauscher für die Heizung undicht werden, könnte da das Leck sein?
Beiträge: 112
Themen: 2
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 11 Beiträgen
Vorderachsträger kriegt man günstig neu oder gebrauchte Verzinkte.
Ist ne scheiß Arbeit, aber mit einer Vernünftigen Werkzeug Ausstattung,Spucke und Geduld machbar.
Habe schon mal einem Freund dabei geholfen, der bekam danach auch wieder TÜV.
Ja und Such mal nach Undichtigkeiten, bzw. Feuchtigkeit um den Heizungswärmetauscher. Oder auch im Motoröl, könnt ja auch die ZKD sein.
Um sich in Sachen Do it Your Self Schrauberei weiterzubilden ist ein Twingo ein Prima Patient dank der günstigen Ersatzteile und der Einfachen Machart. Aber Vorsicht, an den Falschen stellen gepfuscht (Aufhängung, Lenkung, Bremsen etc.) ist mitunter Lebensgefährlich.
Viel Glück noch bei der Rettung!
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
(04.06.2016, 18:26)Petergo schrieb: Vorderachsträger kriegt man günstig neu oder gebrauchte Verzinkte.
Ist ne scheiß Arbeit, aber mit einer Vernünftigen Werkzeug Ausstattung,Spucke und Geduld machbar.
Ja und Such mal nach Undichtigkeiten, bzw. Feuchtigkeit um den Heizungswärmetauscher. Oder auch im Motoröl, könnt ja auch die ZKD sein.
Um sich in Sachen Do it Your Self Schrauberei weiterzubilden ist ein Twingo ein Prima Patient dank der günstigen Ersatzteile und der Einfachen Machart.
Danke dir für deine Worte, das hört man gerne  Bin auch positiv darüber überrascht, wie "simpel" so ein Auto eigentlich aufgebaut ist! Checken werde ich meine Reperaturen dann sowieso lassen, bin ja nicht lebensmüde
Also laut Werkstatt, soll die ZKD auch im Eimer sein. Ich war leider nicht dabei, sonst hätte ich sie gefragt, wie sie das festgestellt haben, weil es ist weder Schmodder im Wasser, noch Nivea-Creme im Öl. Und am Kopf selbst sieht man auch kein Öl etc. Vielleicht haben die das auch nur erfunden. Mein Nachbar hat einen Kompressionsprüfer, da prüfen wir morgen mal. Vielleicht war das mit der ZKD nur falscher Alarm.
Wo finde ich den Wärmetauscher am Twingo?
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
War eben mal in der Garage und habe ein paar Bilder gemacht, hier zu sehen:
https://www.dropbox.com/sh/r711gpeqkr57z...Zc1Ma?dl=0
Einige sind unscharf, das liegt am Schummerlicht in der Garage und der Gopro. Sind also bei weitem nicht professionell 
Ich hoffe das sind die richtigen Perspektiven, sollte dem nicht so sein, einfach bescheid geben, dann mache ich neue
Also man sieht schon Rost, aber meiner bescheidenen Meinung nach, ist der Querträger noch nicht fällig oder wie seht ihr das?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Vermutlich ölt sie hinten, ein üblicher Fehler.
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Der Wärmetauscher ist gut versteckt. Lieber als Ausschlusstest überbrücken.
Wenn die ZKD auf diese Weise hin dass bei einem Drucktest Wasser in den Brennraum läuft dann ist der Drucktest gefährlich.
Man riskiert einen Wasserschlag, das bedeutet zumindestens verbogene Pleuel.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 112
Themen: 2
Registriert seit: May 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 11 Beiträgen
Wie wäre es mit einem CO-Test zur ZKD-Diagnose?
Wenn diese für dich ein k.o.Kriterium wäre würde ich das zuerst checken.
Ist aber auch machbar, gibt hier gute Anleitungen dazu. Ruhe und Zeit vorausgesetzt.
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Ulli, was ist ein Ausschlusstest?
Also wenn ich mir das jetzt genau überlege, sollte ich einfach von einer anderen Werkstatt nochmal schauen lassen, ob die ZKD wirklich hinüber ist. Sonst kann ich bspw ja auch nicht ausschließen, dass die ZKD Schuld am Wasserverlust ist oder?
Das mit dem CO2 Test habe ich auch schon des Öfteren gehört. Vielleicht bringe ich ihn nochmals zu einer anderen Werkstatt und lasse die noch einmal drüberschauen. Die Werkstatt, die ich da im Auge habe, ist ca. 2km entfernt. Kann ich bei dieser Strecke viel kaputt machen? Eigentlich ja nicht, da das Auto vor der Diagnose ja ohne Auffälligkeiten gefahren ist. Sprich es ist anscheinend nichts akutes...
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Was sagt ihr zu den Bildern, sind die wenigstens ein Lichtblick? Oder muss ich mich nach ZKD und Kühler direkt den Achsträgern widmen?
Ah und Petergo, das ist für mich überhaupt kein KO Kriterium! Ich würde mich in gewisser Weise sogar freuen, wenn ich den Kopf mal abnehmen müsste. Dabei lernt man nämlich vermutlich nochmal um einiges mehr
Beiträge: 33.122
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Der Ausschlusstest bedeutet Wärmetauscher kurzschließen.
Erstmal nicht machen.
Die Vorderachse hat die Beulenpest, damit eine HU zu bestehen ist nicht sehr wahrscheinlich, denn die Beulen kann man aufpicken.
Mach das ruhig mal selbst. Durch den gepackten Rost dahinter erscheinen die Beulen zuerst hart, aber nur zuerst.
Der Schweller hinten lässt sich nicht beurteilen weil die Falz umgelegt ist.
Der Schweller vorne fängt an dick zu werden...
Die Ölwanne zeigt signifikanten Rost.
Der Motor scheint KEIN Öl rauszusuppen, damit ist Georgs Vermutung hinfällig.
Das Getriebe isr dicht.
Die Motorabdeckung unten fehlt. Hast du die demontiert um zu schauen?
Einen Zylinderkopf demontiert man nicht vorsorglich, den Stress muss man sich nicht antun.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|