Servus,
so einen umgebauten Bohrständer hab ich schon mal gesehen, das funktioniert sicher gut.
Hab heut mal ein paar Bilder gemacht, das Zerlegen ist leider nicht drauf, das hatte ich schon vor ein paar Tagen gemacht.
Wen der Kopf ausgebaut ist wird als erstes die Kipphebelwelle abgeschraubt, mit Hilfe einer langen 21 Nuss und einem Hammer wird nun oben auf die Ventilfeder geschlagen bis die 2 kleinen Keile herausspringen, um ein weghüpfen der Keile zu vermeiden einen alten Lapen über die Ventilfeder legen

Nun wird noch seitlich das Nockenwellenrad abgeschraubt und der Kopf liegt so vor euch.
![[Bild: twingo-10112235329-VBj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235329-VBj.jpg)
Und hier von der anderen Seite
Der Krümmer ist absichtlich noch dran, da er nur weg muss wenn der Kopf geplant werden muss.
![[Bild: twingo-10112235503-218.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235503-218.jpg)
Hier nun die Ventilschaftdichtungen, die müssen auch raus da meist ausgehärtet was einen erhöhten Ölverbrauch zur Folge hat.
![[Bild: twingo-10112235621-8jY.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235621-8jY.jpg)
Die Schaftdichtungen hebel ich mit einem Schraubenzieher heraus, dabei fallen sie schon mal auseinander wen sie recht hart sind.
![[Bild: twingo-10112235705-Lly.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235705-Lly.jpg)
Hier mal eine alte neben einer neuen, man kann gut sehen das die alte so hart ist das sie sich nicht mehr um das Ventil schmiegen kann.
![[Bild: twingo-10112235743-79E.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235743-79E.jpg)
Hier ein Blick auf die Ventilführungen, es ist keine Beschädigung zu erkennen bei allen 8.
![[Bild: twingo-10112235819-qOj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235819-qOj.jpg)
Und von der anderen Seite, auch hier nichts beschädigt oder verschoben.
![[Bild: twingo-10112235905-1zx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235905-1zx.jpg)
Bevor es nun weiter geht sollten die Dichflächen sauber gemacht werden,
man kann sich hier bis zum Neuzustand spielen, was mir aber nicht so wichtig ist.
![[Bild: twingo-10112235942-z5S.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10112235942-z5S.jpg)
Um zu prüfen ob der Kopf nicht verzogen ist verwende ich ein Haarlineal
das ich in verschiedenen Richtungen über den Kopf lege, man darf darunter keinen Spalt erkennen, sonst muss er zum planen.
Zu Hilfe kann man sich eine Lampe nehmen die man hinter das Haarlineal hält, ein Spalt wäre so leichter zu erkennen. Der Kopf war in Ordnung, was zu erwarten war.
Gleich geht es weiter
Weiter geht es nun mit dem Einschleifen der neuen Ventile, es gibt eine grobe und feine Schleifpaste.
Es wird der Rand des Ventiles etwas mit der Paste benetzt.
![[Bild: twingo-10113000138-csb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000138-csb.jpg)
Mit Hilfe eines Benzinschlauches den ich von unten auf das Ventil stecke,
kann ich nun das Ventil rechts-links drehend langsam einschleifen, dabei hebe ich es alle 2-3 Bewegungen an und versetze es.
Es dauert etwa 5 Minute pro Ventil bis die Dichfläche passt.
![[Bild: twingo-10113000221-FcD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000221-FcD.jpg)
Sind nun alle 8 Ventile eingeschliffen werden sie entnommen und so markiert das auch jedes wie da reinkommt wo es verschliffen wurde.
Nun kommen die neuen Schaftdichtungen dran, bestreiche die Ventilführung vor dem aufsetzen mit etwas Öl, dann rutscht es besser.
![[Bild: twingo-10113000314-eUH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000314-eUH.jpg)
Nun werden sie leicht mit der Hand angedrückt.
![[Bild: twingo-10113000410-EOk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000410-EOk.jpg)
Zuletzt nimmt man eine 21er Nuss und klopft sie mit einem Hammer vorsichtig fest.
![[Bild: twingo-10113000443-YHp.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000443-YHp.jpg)
Fertig sieht das dann so aus.
![[Bild: twingo-10113000515-LfA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000515-LfA.jpg)
Jetzt ist es soweit das die neuen Ventile wieder in den Kopf können,
wichtig nicht die Ventile vertauschen, jedes muss da hin wo ihr es eingeschliffen habt.
Mit Hilfe eines Ventildrückers lassen sich die beiden Keile in die Ventilfederteller einführen.
![[Bild: twingo-10113000558-8fL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000558-8fL.jpg)
Wen die Keile drin sind sieht das so aus.
![[Bild: twingo-10113000700-CNz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000700-CNz.jpg)
Und bei allen 8.
![[Bild: twingo-10113000746-koP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000746-koP.jpg)
Das Ganze von der anderen Seite.
![[Bild: twingo-10113000825-ujX.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000825-ujX.jpg)
Es kann nun wieder die Kipphebelwelle verbaut und alle Ventile eingestellt werden. Einlass 0,10 Auslass 0,20.
![[Bild: twingo-10113000910-WOZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000910-WOZ.jpg)
Zu guter letzt den Wellendichtring tauschen und der Kopf ist so gut wie einbaufertig.
![[Bild: twingo-10113000951-Wyw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10113000951-Wyw.jpg)
Es kommt nun das Nockenwellenrad wieder auf die Welle und fertig ist der Ventiltausch.
Wichtig vor dem Einbau alle Dichtflächen richtig sauber machen und Gewinde säubern bzw. nachschneiden.
Falls es gewünscht wird mach ich gern noch ein paar Bilder vom restlichen Zusammenbau, ich kann manchmal nur nicht so wie ich es gern hätte, da schrauben und fotografieren nicht so einfach ist.
Gruß Franz