Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
4x gedankt in 2 Beiträgen
Also Die Nockenwelle Dreht bzw. die Ventile vom Zylinder 4 öffnen und schießen zumindest.
Die Motordrehzahl steht konstant auf 230 und wechselt unregelmäßig auf 232. Ich denke mal irgendein Störsignal, aber egal.
In dem Video werden nicht explizit gezeigt, aber man sieht sie kurze Zeit beim Ausbauen des Sensors.
Hat das MSG ein extra Massekabel oder bekommt es nur Masse von der Verschraubung?
Wenn ich jetzt ein neues besorge welches ist das beste aus welchem Shop?
Sollte ich vorher noch etwas überprüfen, dass das neue nicht wieder fritte ist?
Wie schaut es mit der Wegfahrsperre aus, muss die da dann einprogrammiert werden oder ist das plug&play?
Beiträge: 33.614
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
225
Bedankte sich: 7437
8051x gedankt in 6570 Beiträgen
Gut dass die Motorsteuerung (Ventiltrieb) in Ordnung zu sein scheint.
Die Masse des Steuergerätes kommt nur über den Kabelbaum, das Gehäuse ist isoliert.
Der OT Sensor wird nicht erkannt, die Phantomdrehzahl bei stehendem Motor ist bekannt.
Zum Anschluss.
Schau dir das mal an
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8807878
Da sind alle Farben anders
Ich würde das umpolen auf jeden Fall versuchen, kaputt gehen tut da nichts.
Der Typ in dem Video labert ja dass die Polarität egal sei, dem ist aber nicht so.
Auch in dem Video haben die Kabel im Motorkabelbaum die Farben vom Twingo D4F.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
4x gedankt in 2 Beiträgen
Umpolen hab ich nach dem Schreiben des Post's auch versucht- Selbe Drehzahl im OBD und er springt auch nicht an.
Sind die Relai's durch den "bestandenden Precheck" ausgeschlossen?
Beiträge: 2.559
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
9
Bedankte sich: 42
666x gedankt in 564 Beiträgen
Bei der Torque App bedeutet 230 gleich Null Drehzahl.
Da muss man im Menü was ändern. Welche App hast du?
Um die 400 wäre die Drehzahl, die der Anlasser das Schwungrad dreht.
Sollte man sich grafisch anzeigen lassen.
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
4x gedankt in 2 Beiträgen
Ich habe das ArtiDiag500 von Topdon.
Ich glaube ich hab mich falsch ausgedrückt. Es werden 230 Umdrehungen angezeigt, wenn der Motor steht und nur die Zündung an ist und auch wenn ich den Anlasser drehen lasse. auch in der Graphischen Anzeige wird das selbe angezeigt.
Beiträge: 2.559
Themen: 9
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
9
Bedankte sich: 42
666x gedankt in 564 Beiträgen
Wenn dein Topdon das Steuergerät erkennt,
brauchst du wohl den Clio D7F Schaltplan.
Dann OT Geber da am Stecker zum Steuergerät suchen und Widerstand messen.
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
4x gedankt in 2 Beiträgen
Ach hatte ich noch vergessen. Es werden auch 230 Umdrehungen angezeigt, wenn der Stecker des OT Gerbers abgezogen ist. Auch beim Anlasser drehen lassen.
Beiträge: 33.614
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
225
Bedankte sich: 7437
8051x gedankt in 6570 Beiträgen
Gestern, 15:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 15:20 von Broadcasttechniker.)
Aber du weißt immer noch nicht ob die Polarität stimmt.
Scheint aber nicht so wichtig zu sein...
Übrigens, wie heißt das Motorsteuergerät?
Siemens Sirius 32N?
Oder Siemens EMS3132 oder irgendetwas anderes?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Sag mal... der Sensor ist neu, aber Du hast Ihn selbst nicht eingebaut?
Hol den mal raus und mach den mal sauber, hatten wir an unserem D7F auch.
Von jetzt auf gleich Dreck dran gehangen, kann auch durch die Kupplung kommen und bleibt am Magneten hängen.
Wenn die Bekannte die Kupplung zerwürgt hat, damit den alten OT Sensor zugeschmiert hat und nun der neue auch mit dem alten Reibrest zugesaut wurde, kann der gerne mal Fehler werfen.
Gruß Willi