Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich würde den nicht weglassen.
Da ich schon 2x einen Tank in einen Twingo gebaut habe wo vorher keiner drin war,
kann ich dir sagen dass sich die Schraube nur äußerst bescheiden eindrehen lässt.
Ich glaube, dass schon ab Werk der Halter beim Einschrauben so verdreht wird,
dass Lack und Unterbodenschutz reißt.
Unter Dauereinfluss von feuchtem Dreck rostet alles, da hilft die Hauchverzinkung auch nichts.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	11x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Solange es gut konserviert ist und gut geschweißt ja. Bei meinem Golf 2 habe ich um Welten schlimmere Sachen geschweißt, deswegen ist das hier echt eine Kleinigkeit. Werde aber kein Halter mehr anbringen da er nur das Einfüllrohr in Position hält, das hält auch so. Gleiches Prinzip beim Golf 2, da habe ich ihn auch weggelassen da er eine riesen rostquelle ist
Trotzdem sehr ungewöhnlich für ein Phase 3 Twingo
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955
	Themen: 46
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 551
	460x gedankt in 316 Beiträgen
	 
 
	
	
		Warum sollte das an einem 20 Jahre alten Auto ungewöhnlich sein? Ich behaupte mal, die Autos waren nie gedacht und konstruiert, um so alt zu werden. Ja, kannst du weglassen, hast du dir ja selber schon beantwortet, es fahren zig Twingos mit weggerosteter Tankrohrhalterung rum und da passiert auch nichts. Muss ich bei meinem schwarzen auch noch bei Gelegenheit mal schweißen. Und das ist auch ein 2006 Phase 4 mit Renaultraute an der Heckklappe.
Ich (und der TÜV) bin kein Freund von diesem auf Stoß schweißen. Autos werden so nicht gebaut und so sollte man sie auch nicht reparieren. Der TÜV will das auch nicht so haben, wird das an der Stelle aber vermutlich akzeptieren. An der Karosserie absetzen, einen cm überlappen und mit Lochpunktschweißungen einschweißen und mit Karosseriedichtmasse abdichten. Das Problem beim Durchschweißen hast du ja gemerkt, du bringst viel zu viel Wärme in das dünne Blech, es schweißt sich schlecht und wenn es doch hält ist das Gefüge ausgeglüht und spröde, weshalb das der TÜV auch so nicht haben will.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 8
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	11x gedankt in 4 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hätte dadurch, dass die Karosserie zinkbadgetaucht ist, nicht gedacht dass ich so etwas nach 78 000 km vorfinde. Naja der war aber auch Recht ungepflegt. Und bestand nur aus Dreck in jeder Ecke 
Habe meinen Golf 2 auch an sämtlichen Stellen auf Stoß geschweißt , habe damit die besten Erfahrungen nach der Nachtabdichtung und Versiegelung. Hat nie wieder im entferntesten gerostet und war super langlebig.
Karosseriedichtmasse (Sikaflex 527 AT) erwende ich auch nach jedem Schweißen, aber erst nachdem ich grundiert habe, und das streiche ich auch nur auf die Schweißnaht auf.
Ich arbeite danach viel mit Owatrol und Brantho Korrux.
Habe ne Zeit lang mal überlappend geschweißt aber da hat mich die Überlappung zu sehr gestört , vor allem optisch. 
Mein Tüv Prüfer achtet auf sowas aber ein Glück gar nicht
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Badgetaucht ist beim Twingo nur die Vorderachse.
Der Rest ist (elektrolytisch?) hauchverzinkt.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen