![]() |
Tankhalter entfernen Twingo I - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Karosserie (https://www.twingotuningforum.de/forum-66.html) +--- Thema: Tankhalter entfernen Twingo I (/thread-45224.html) |
Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 31.03.2025 Moin, habe das Problem mit dem Tankhalter , der Wagen hat erst 78.000 gelaufen aber war dort voller Dreck, sicherlich 3 kg kam da raus. Nun kenne ich die Problematik mit Rost am Tankhalter sehr gut von meinem Golf 2, da hab ich diesen einfach mechanisch entfernt und alles versiegelt, Tank hält auch ohne im Stutzen top. Wie ist es beim Twingo ? Kann ich den auch einfach entfernen und versiegeln und weglassen oder ist der relevant ? Nur der Halter ist rosttechnisch angegriffen siehe Foto. Ist ein 2005er Twingo Phase 3, wundert mich sowieso das er da rostet, soll das nicht verzinkt sein ? Auch am Tankstutzen drumherum hat er dezent Rost, aber nur "Flugrost". Dadurch das der Stutzen ja nur auf den Tank aufgesteckt ist kann ich zwecks Belastung doch den Halter einfach weglassen ? Das sind ja 2 Teile, einmal der Tank ansich und einmal der gesamte Stutzen. Da ist ja null Belastung dran da er nichts "halten" muss da der Tank separat befestigt ist. ![]() RE: Tankhalter entfernen Twingo I - Broadcasttechniker - 31.03.2025 Ich würde den nicht weglassen. Da ich schon 2x einen Tank in einen Twingo gebaut habe wo vorher keiner drin war, kann ich dir sagen dass sich die Schraube nur äußerst bescheiden eindrehen lässt. Ich glaube, dass schon ab Werk der Halter beim Einschrauben so verdreht wird, dass Lack und Unterbodenschutz reißt. Unter Dauereinfluss von feuchtem Dreck rostet alles, da hilft die Hauchverzinkung auch nichts. RE: Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 31.03.2025 Aber aus welchem Grund sollte man den nicht weglassen ? Die Halterung ist ja lediglich dafür da den Stutzen in Position zu halten so wie es auch auf der Explosionszeichnung aussieht, der Stutzen ist ja nur am Tank aufgesteckt ( und im Gummi hält er jetzt ja auch) , der Tank ist ja unten an der Karosserie verschraubt. Ich sehe da jetzt nicht wirklich Sinn den wieder neu anzuschweißen. Beim Golf 2 ja das gleiche. Da hält der Stutzen auch ohne Halter. Hat das überhaupt mal einer getestet ? Ich mein der Stutzen ist eh schon abgerostet und hängt frei seit einiger Zeit und da ist nichts passiert ![]() Entweder Bohr ich den halter ab oder flex ihn bündig ab und versiegel dann alles vernünftig und gut ist ? RE: Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 31.03.2025 Naja nun muss ich doch n neues Blech einschweißen ? ![]() ![]() ![]() Hätte ein Glück schlimmer sein können, ist ja ne relativ gerade unkomplizierte Stelle. Ich denke mit 1mm Blech , schön auf Stoß mit guter Versiegelung von Brantho Korrux sollte reichen Bin dennoch echt etwas geschockt , hätte ich bei einem Phase 3 mit 78.000 nicht erwartet .. ist natürlich wenn man es selber gut macht n Witz und kein Problem , aber für andere wäre der Wagen wohl jetzt Schrott ? RE: Tankhalter entfernen Twingo I - Paletti - 01.04.2025 Bei mir war es auch schon nach innen durchgerostet. Habe ein Blech eingeschweißt und einen Edelstahlwinkel mit Edelstahlschrauben am neuen Blech befestigt. Natürlich vorher alles schön innen und außen mit Rostschutz eingepinselt und oben drauf noch Fertan Holraumversiegelung. Hoffe das hält einige Jahre?! ![]() ![]() RE: Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 01.04.2025 Solange es gut konserviert ist und gut geschweißt ja. Bei meinem Golf 2 habe ich um Welten schlimmere Sachen geschweißt, deswegen ist das hier echt eine Kleinigkeit. Werde aber kein Halter mehr anbringen da er nur das Einfüllrohr in Position hält, das hält auch so. Gleiches Prinzip beim Golf 2, da habe ich ihn auch weggelassen da er eine riesen rostquelle ist Trotzdem sehr ungewöhnlich für ein Phase 3 Twingo RE: Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 02.04.2025 ![]() ![]() ![]() ![]() So fertig , nun noch versiegeln und gut Das Blech beim Twingo ist wirklich sehr dünn und brennt schnell durch , musste man viel Fingerspitzengefühl haben und sehr fein schweißen. Habe jetzt n 1mm Blech genommen RE: Tankhalter entfernen Twingo I - Sid Ahmed Quid Taya - 03.04.2025 Warum sollte das an einem 20 Jahre alten Auto ungewöhnlich sein? Ich behaupte mal, die Autos waren nie gedacht und konstruiert, um so alt zu werden. Ja, kannst du weglassen, hast du dir ja selber schon beantwortet, es fahren zig Twingos mit weggerosteter Tankrohrhalterung rum und da passiert auch nichts. Muss ich bei meinem schwarzen auch noch bei Gelegenheit mal schweißen. Und das ist auch ein 2006 Phase 4 mit Renaultraute an der Heckklappe. Ich (und der TÜV) bin kein Freund von diesem auf Stoß schweißen. Autos werden so nicht gebaut und so sollte man sie auch nicht reparieren. Der TÜV will das auch nicht so haben, wird das an der Stelle aber vermutlich akzeptieren. An der Karosserie absetzen, einen cm überlappen und mit Lochpunktschweißungen einschweißen und mit Karosseriedichtmasse abdichten. Das Problem beim Durchschweißen hast du ja gemerkt, du bringst viel zu viel Wärme in das dünne Blech, es schweißt sich schlecht und wenn es doch hält ist das Gefüge ausgeglüht und spröde, weshalb das der TÜV auch so nicht haben will. RE: Tankhalter entfernen Twingo I - kartunga - 03.04.2025 Hätte dadurch, dass die Karosserie zinkbadgetaucht ist, nicht gedacht dass ich so etwas nach 78 000 km vorfinde. Naja der war aber auch Recht ungepflegt. Und bestand nur aus Dreck in jeder Ecke Habe meinen Golf 2 auch an sämtlichen Stellen auf Stoß geschweißt , habe damit die besten Erfahrungen nach der Nachtabdichtung und Versiegelung. Hat nie wieder im entferntesten gerostet und war super langlebig. Karosseriedichtmasse (Sikaflex 527 AT) erwende ich auch nach jedem Schweißen, aber erst nachdem ich grundiert habe, und das streiche ich auch nur auf die Schweißnaht auf. Ich arbeite danach viel mit Owatrol und Brantho Korrux. Habe ne Zeit lang mal überlappend geschweißt aber da hat mich die Überlappung zu sehr gestört , vor allem optisch. Mein Tüv Prüfer achtet auf sowas aber ein Glück gar nicht RE: Tankhalter entfernen Twingo I - Broadcasttechniker - 03.04.2025 Badgetaucht ist beim Twingo nur die Vorderachse. Der Rest ist (elektrolytisch?) hauchverzinkt. |