Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
D7F 702 Leistungsverlust und Rütteln
#16
Als solide Voraussetzung zur weiteren Suche das Kraftstoffpumpenrelais erneuern.
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
???
Hatten wir soweit ich weiß noch nie.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Weiss ich.

Dafür hat meiner nie wieder geruckelt und springt immer an. Ich hatte Bilder vom Relais zugänglich gemacht.
Sind ja auch nicht so viele, die über 200.000km gefahren wurden. Und in dem Alter nochmal zuverlässig laufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
DONE:
- Drosselklappenpoti prüfen
- Hochspannungsüberschläge prüfen

TODO:
- Kompressionsdruck prüfen
- Lambdasonde vor Kat tauschen
- Einspritzdüsen prüfen
- Kraftstoffpumpenrelais tauschen
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Die Sonde würd ich nicht wechseln, auf Verdacht sowieso nix. Wäre die Sonde defekt würde sie im Fehlerspeicher auftauchen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#21
Die Kabel und Stecker der Sonde zu prüfen, würde mehr Sinn machen, als die auf Verdacht zu tauschen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Zum Relais, gerade eben so passiert.
Zitat:Nun geht es los, der Wagen springt nicht an, orgelt nur. OK, dachte ich, das andere Kabel wieder drauf, er springt immer noch nicht an. Alle Kabel geprüft, abgezogen, eingesteckt, er springt einfach nicht mehr an. Noch hat die Batterie Kraft und er orgelt, ist aber nur eine Frage der Zeit bis die bei dem Wetter den Geist aufgibt und bevor ich da weiter mache, wollte ich hier um Rat fragen.
Hat wer eine Idee?
-----
Heute war aber ein Kumpel da, der einfach mal mit mir die Sicherungen und Relais geprüft hat. Da das Relais von der Benzinpumpe nicht tauschbar war (Stecker anders?!?) Haben wir einfach alle nur rausgezogen und wieder eingesteckt.
Die 15A Sicherung für die Pumpe war in Ordnung.
Testweise gestartet > Wagen springt an und läuft nach kurzem Schütteln, wie ein Uhrwerk. Kurze Probefahrt und mehrfach neugestartet, als wäre nie etwas gewesen...?!?
Ich bin ja froh das er nun fährt, aber Sorge habe ich schon. Irgendetwas ist ja gewesen.

Und zumindest einer hier im Forum versteht, was mit uralten Kontakten passiert, wenn sie jahrzehntelang induktive Lasten schalten.
Der Wagen oben ist 22 Jahre alt, 60 k km.
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Hi wodipo,

danke für den Hinweis. Der Wagen hat keine Startprobleme, nur Leistungsverlust. Er ruckelt, läuft etwas unrubd, beschleunigt schlecht.

Hat jemand eine Teilenummer von dem Kraftstoffpumpenrelais? Dann kann ich mir schonmal das Ersatzteil raussuchen.

Sven
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Das ist Unfug.
So ein Relais geht, oder es lässt es bleiben.
Und bitte nicht mit der Autobatterie "prüfen" das geht schief.
Das Teil hat parallel zur Spule eine Freilaufdiode, die wird dabei gerne gegrillt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , handyfranky , Werni
#25
Was für dich Unfug ist, ist für Leute mit Erfahrung Ignoranz. Wenn du (und alle Anderen) keine Ahnung von verschlissenen Relaiskontakten hast und wie sie sich in der Praxis auswirken (können).
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Alle anderen Trittbrettfahrer.
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Relais verschleißen.
Korrekt.
Und Relais fallen aus, noch bevor sie verschlissen sind.
Bestes Beispiel der abfallende Hilfskontakt beim Blinkrelais.
Relais können auch schon mal funktionieren und mal nicht.
Aber den Laststrom modulieren, das geht vielleicht mit dem Kohledruckregler, aber nicht mit einem Relais.
Dass Relais wirklich kaputt gehen wenn man es mit dem Laststrom übertreibt, ja, das kenne ich auch.
Beispiel, 4x ON Relais in einem 5kW Wechselrichter mittelalter Bauart.
Ist Teil des Netz und Anlagenschutzes und für den Betrieb selbst gar nicht erforderlich.
Die beiden sind hintereinander geschaltet damit beim Verschweißen eines Relais immer noch getrennt wird.
Bei so einem Schaden ist das auch egal, da trennt der Leitungsschutzschalter.
[Bild: twingo-12123850-4Ie.jpg]
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Das ist als Beispiel ein 10A Relais was 25 Jahre ein Magnetventil mit ca. 150mA geschaltet hat.
Der Kontakt funktioniert teils immer noch 100x ohne Probleme. Dann ändert sich vielleicht gerade mal die Umgebungstemperatur oder die Luftfeuchtigkeit, oder die Laune der Kontakte.

Wenn mein Wagen über 20 Jahre alt ist und Probleme macht, behebe ich, besten Wissens, auch die Peripherie mit, damit die nicht auch noch an einem möglichen Fehler beteiligt ist oder ihn verschleiert. Das umsomehr, wenn nichts im Fehlerspeicher abgelegt wird. Siehe auch der OT-Geber.

Und nochmal, die (angeschlissene) Benzinpumpe, mit über Alterung steigend hohem Einschaltstrom, ist zig mal schlimmer als Last als so ein Magnetventil.
[Bild: twingo-12125935-Ug7.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
So sehen die Relais aber eben nicht aus, auch nicht über viele Jahre.*
So Kraftstoffpumpenrelais zieht vielleicht 4x am Tag an, das ist im Jahr überschlägig 1.500 mal.
In 20 Jahren dann halt 30.000.
Das ganze bei Niedervolt MIT Funkenlöschdiode an der Pumpe.
Bei Relais nimmt man an dass sie über eine Millionen mal OHNE Last schalten können und rund 100.000 mit Last.
Das passt auch ganz gut.
Die Relais im Twingo sind recht anständig und fallen typischerweise nicht aus.

Wieviel Spiele hat das von dir gezeigte Relais hinter sich?
Ich kenne das Problem bei Heizunssteuerungen wenn dort eine elektronische Höchsteffizienzpumpe angesteuert wird.
Da killt der Elko im Eingang gerne mal ein Relais.
Gute Steuerungen arbeiten da mit Ruhekontakten, da kann die Spule einen eventuell klebenden Kontakt losreißen.
Klappt besser mit der Federkraft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#30
Das ist ja auch kein Twingo Relais.

Eine Funkenlöschdiode reicht nicht aus um die Kontakte zu schonen. Gutes Beispiel ist das bei der Honda Africa Twin. Wenn da eine Diode nachgerüstet wird, verschleissen die Kontakte noch schneller. Auch Boucherot Glieder haben ihre Grenzen.

Mein Twingo Relais war verschlissen nach Jahrzehnten und hat mir aus Erfahrung zum Glück nicht lange Kopfzerbrechen bereitet. Da hilft es auch nichts, wenn du das Gegenteil behauptest und es untechnisch als Unfug betitelst.

Der momentan einzige Unfug ist das 4x ON Relais in einem 5kW Wechselrichter mittelalter Bauart.

Und, nochmal:
die (angeschlissene) Benzinpumpe, mit über Alterung steigend hohem Einschaltstrom,

Es bleibt jedem überlassen, das nicht zu verstehen, davon gibt es ja hier genügend. Oder rechtzeitig zu reagieren.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Plötzlicher kurzzeitiger Leistungsverlust RoZer86 1 1.256 12.07.2023, 22:29
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Leistungsverlust bolle2k 9 5.302 16.08.2021, 13:09
Letzter Beitrag: bolle2k
  D7F Leistungsverlust, Vollgass Funktioniert aber immer. Nemotie 2 2.963 26.02.2021, 14:17
Letzter Beitrag: Nemotie
  Twingo RS Leistungsverlust Boyka007 32 23.551 14.02.2018, 21:32
Letzter Beitrag: Oliver
  Leistungsverlust im Warmen Zustand ? Patrick-RS 21 19.062 29.01.2018, 13:54
Letzter Beitrag: Boyka007
  Startproblem und Leistungsverlust Fred58 19 14.485 18.12.2017, 13:15
Letzter Beitrag: Fred58
  Leistungsverlust bei Vollgas andi1978 12 11.494 11.07.2016, 19:41
Letzter Beitrag: andi1978
  mysteriöser Leistungsverlust JonnyB 11 11.597 03.05.2016, 17:16
Letzter Beitrag: supertramp

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste