Beiträge: 126
	Themen: 10
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 45
	19x gedankt in 15 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo , ich möchte einem älteren Mütterchen im kroatischen Hinterland helfen .
Es gibt dort weder eine Werkstatt noch andere helfende Infrastruktur .
Sie fährt einen der ersten Twingos in den im laufe der Zeit mal ein D7F getauscht wurde .
Der springt gut an , auch warm . Wenn er dann so im LL vor sich hintuckert und warm wird stirbt er urplötzlich ab .
Startet dann sofort wieder , aber hat keinen LL mehr .
Da ich bei meinem nächsten Besuch sowohl Werkzeug als auch mögliche Teile dabei haben muss , frage ich euch um Rat .
Der Motor hat ja diesen Magneti Marelli Leerlaufsteller . Wäre das ein typisches Anzeichen für einen Defekt ?
Die diversen Unterdruckschläuche habe ich mir angeschaut , soweit i.O. 
Wo sollte ich die Suche beginnen ?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695
	Themen: 103
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
17
Bedankte sich: 353
	712x gedankt in 538 Beiträgen
	 
	
	
		Schau dir den OT-Geber an. 
Der hatte bei mir sehr ähnliche Symptome, nur das er bei mir warum nicht mehr angesprungen ist.
	
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
  
  
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 

 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.012
	Themen: 69
	Registriert seit: Sep 2003
	
Bewertung: 
50
Bedankte sich: 2008
	1691x gedankt in 1368 Beiträgen
	 
	
	
		Ich hatte beim ersten Twingo, Bj 98 auch immer dieses Problem. Baue das Leerlaufregelventil aus u reinige es mit Bremsenreiniger, auch das "Loch" was man dann sieht nach dem Ausbau. Nach dem Einbau für ne Minute erstmal nur Zündung einschalten dann starten u nur im Leerlauf laufen lassen für ne Minute oder länger, willst ja eh warmlaufen lassen
	
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Dann mal mein Senf.
Es könnte sein dass der Leerlaufregler klemmt, glaube ich aber nicht.
Lerne ihn an, das kostet nichts, noch nicht mal Zeit.
Am Besten zu zweit, einer hört genau hin, dann weiß man auch ob er sich bewegt.
Noch einfacher.
Unbedingt darauf achten dass der Gaszug lose ist und keine Spannung hat.
Gerade bei Leerlaufproblemen kommen die Leute auf den Gedanken die Drosselklappe mit etwas Spannung auf dem Zug zu öffnen.
Nicht machen, die Leerlaufposition der Drosselklappe wird nicht mehr erkannt und die Leerlaufregelung ausgesetzt was sowohl Motorrasen als auch Absterben bewirken kann.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 10
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 45
	19x gedankt in 15 Beiträgen
	 
	
	
		Vielen Dank ! Ja , das mit dem Gaszug erinnerte ich noch hier bei euch gelesen zu haben .
An dem Motörchen hat sich noch niemand versucht . 
Ich werde das umsetzen und hoffen das es dann funktioniert . Habe noch ein Leerlaufregelventil in neu liegen , das nehme ich 
vorsorglich mit .
Den OT Sensor bestelle ich .
Was mich nur irritiert ist welche Rolle die Motortemperatur dabei spielt . 
Dort ist es schon recht warm und er stirbt immer wenige Minuten nach dem Kaltstart ab .
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.012
	Themen: 69
	Registriert seit: Sep 2003
	
Bewertung: 
50
Bedankte sich: 2008
	1691x gedankt in 1368 Beiträgen
	 
	
		
		
		01.05.2024, 05:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2024, 05:38 von handyfranky.)
	
	 
	
		Wenn der Leerlaufregler und der Kanal zugekrustet ist, kommt falsches Gemisch an.
	
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.