Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Dann schau dir die Zuleitung der vorderen Sonde an, ab Sicherungsbox Motorraum.
Ansonsten Sondenstecker abziehen und Widerstand (schwarz-grau) Signal
und Heizung (2x weiß) messen.
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Gegen Masse denke ich mal?
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Du kannst die Heizung auch rein Ohmsch am Steuergerätestecker messen.
Da allerdings gegen den Relais Ausgang (Relais dazu ziehen).
Dann hast du den gesamten Weg.
Sonst einfach am Sondenstecker.
Dazu muss man vor allen keine Kabel "anpieksen", ich nenn das lieber durchstechen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Am Sondenstecker Richtung Lambda oder Richtung Steuergerät oder beides?
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Echt jetzt?
----- steht für Leitung
Abgesicherter Dauerplus----Relaiseingang/Relaisausgang----Stecker Lambdasonde-----Lambdasonde-----Stecker Lambdasonde-------Stecker Motorsteuergerät.
Schau ins Schaltbild, da steht das alles, sogar mit Farben wenn du das richtige Baujahr auswählst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Messen am Stecker fast unmöglich. Höre aber unter der Batterie ein Tickern das aufhört wenn der Stecke gezogen wird.
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Das tickern kommt nicht von einem Relais. Unter dem Relais-Sicherungskasten tickert es. Keine Ahnung was da wieder sitzt.
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Das Tickern kommt vom Aktivkohlefilter. Komisch ist das es weg ist wenn ich den Stecker zur Lambdasonde ziehe.
Jetzt kommt auch noch
Screen : DE (STD_A) -> DF014 (DTC105361) STROMKREIS ENTLÜFTUNG AKTIVKOHLEFILTER CO VORHANDEN
CC.0:Masseschluss
CC.1:Kurzschluß am + 12 Volt
CO:Unterbrechung im Stromkreis
ZUSAMMENHANG BEIM AUFTRETEN DES FEHLERS DTC105361
PR006 MOTORDREHZAHL 0 /min
PR001 SAUGROHRDRUCK 0.00 mbar
PR002 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR -40 °C
ET156 PHASENZUSTAND MOTORFUNKTION INAKTIV
PR112 GEMESSENE PEDALSTELLUNG 0.00 d°
PR051 FRÜHZÜNDUNG 0.00 °V
AKTUELLER ZUSAMMENHANG
PR001 SAUGROHRDRUCK 926.30 mbar
PR002 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR 41 °C
PR006 MOTORDREHZAHL 0.00 /min
PR023 TAKTVENTIL ENTLÜFT. AKTIVKOHLEFILTER 13.65 %
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Scheinbar spinnt einfach die Elektronik. Die Lambdasonde regelt zwischen 50 und 750mv also ist sie intakt.
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
19.08.2023, 09:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2023, 09:52 von Broadcasttechniker.)
(18.08.2023, 13:04)mrairbrush schrieb: Der Schaltplan ist
Finde vordere Lambdasonde unter 887 und bekomme das:
Was soll das sein?
Das Relais ist überhaupt nicht aufgeführt in der Übersicht des Relaiskasten.
Das Schaltbild zeigt ein MSG mit drei Steckern.
Die gibt es erst ab dem Facelift/Phas4, ist also nicht dein Schaltbild.
Dennoch sieht man gut wie die Sonden verkabelt sind.
Eine Sondenspannung von über 1 Volt, bei dir sogar über 3 Volt, deutet auf eine nicht gewollte Verbindung von Sondenheizungsspannung zur Sonde selber hin.
Das kann in der Sonder selber sein, aber auch ein abgesoffener Stecker.
Denn das Sondensignal ist wirklich sehr hochohmig.
Und zur Heizung.
Die wird durch das MSG eingeschaltet (nicht durch das Relais) damit bei Zündung an und stehendem Motor die Batterie nicht leer gezogen wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 480
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 44
52x gedankt in 38 Beiträgen
Also ich finde da nicht eine Sonde. Nur unten links ist etwas mit 4 Leitungen, steht aber nichts dran.
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
19.08.2023, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2023, 18:31 von Broadcasttechniker.)
Ein bisschen, ein ganz kleines Bisschen, muss man sich bemühen.
Nimm den richtigen Schaltplan (Datum, Motortyp)
Schau dir die Steckerbelegung laut Schaltplan an.
Eine Zackenlinie ist ein Widerstand, hier der Heizwiderstand.
Sieht man schon daran dass ein Ende auf das 12V Relais geht.
Das "durchgestrichene" Kästchen ist eigentlich das Symbol für einen veränderlichen Widerstand.
Genaugenommen ist die Sonde eher eine veränderlich sehr hochohmige Spannungsquelle.
Hochohmig heißt nicht nur, kann nicht belastet werden ohne zusammen zu brechen, sondern auch, lässt sich durch Nebenschlüsse (z.B. Wasser im Stecker) im Prinzip in jede Richtung ziehen.
Und die Stecker vom MSG hinten auf dem Ventildeckel saufen sehr gerne ab, frag mal den Daniel.
Liegt auch daran dass die ganz dämlich nach oben zeigen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen