Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
		
		
 05.02.2020, 07:13
 
		05.02.2020, 07:13 
	
	 
	
		Guten Morgen Ihr Lieben,
bei meinem C06 Baujahr 2000 58 PS (Motorbezeichnung kenne ich nicht), rund 168000 Km  habe ich folgendes Problem:
Sobald der Tank nur noch halb gefüllt ist, habe ich Startprobleme. Mittlerweile sogar dass mir das Auto zwischendurch ausgeht.
Am Samstag ruckelte er und ging dann aus.
Ich habe mittlerweile folgendes gewechselt:
Batterie, Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter.
Die Benzinpumpe geht immer an, ich starte mittlerweile sehr bewusst und lausche ob ich höre, ob sie angeht.
Bin echt verzweifelt und weiss mir keinen Rat mehr.
Ich kann doch nicht alle zwei Tage tanken fahren, damit das Auto nicht halb leer wird -.-
Habt Ihr eventuell Rat bzw Tipps?
Werde heut auf jeden Fall zur Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 3
	Registriert seit: Jan 2020
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 9
	12x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
	
		Mach doch einfach mal bei halb leeren Tank vor dem starten den Tankdeckel auf, vielleicht ist ja die Tankentlüftung zu,
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Das habe ich schon gemacht, da kommt kein Zischen oder sonstiges
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 3
	Registriert seit: Jan 2020
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 9
	12x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
	
		Und nach dem öffnen startet er genauso schlecht?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		das ist echt unterschiedlich, mal so mal so...
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695
	Themen: 103
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
17
Bedankte sich: 353
	712x gedankt in 538 Beiträgen
	 
	
	
		Leiert er beim Startversuch nur vor sich hin, oder macht er Anzeichen, dass er starten möchte?
Passt zwar nicht ins Fehlerbild, aber kostet auch nix: Reinige mal den OT-Geber. Der sitzt rechts am Motorblock unter dem Luftansaugschlauch und ist nur mit 2 Schrauben befestigt.
Kommt denn bei halbleerem Tank vorn noch Benzin an?
Möglicherweise ist der Filter ja dicht.
Dieses Phänomen hatten wir glaub vor paar Wochen schon mal hier im Forum.
Sind die Startbedingungen bei vollem und nicht-vollem Tank immer gleich gewesen?
Also Regen/Sonne, Temperatur in etwa gleich, Motor warm/kalt?
Wieviele Startversuche wurden dann jeweils unternommen?
Wurde der Tankdeckel mal geöffnet, und geschlossen um einen weiteren Startversuch zu unternehmen?
Oder wurde immer direkt Benzin aufgefüllt?
Ergänzung: an der Spitze vom OT-Geber sammeln sich mit der Zeit Metallspähne, die dessen Arbeit erschweren.
	
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
  
  
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 

 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		05.02.2020, 08:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2020, 17:49 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Hallo.
Erst mal was formelles.
Bitte lasst die (Voll) Zitate wenn direkt aufeinander antwortet.
In die Werkstatt bringen kannst du machen, selber auslesen ist sinnvoller.
Ab 5€ 
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
Interessant sind nicht nur abgelegte Fehler sondern auch der LTFT (long term fuel trim).
Der sagt etwas über die Kraftstoffversorgung aus.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Warum erwähnst du sowas ständig?
Erstmal sind die Links nicht direkt zielführend.
Der Adapter ist eine Krankheit.
Profis haben Hardware, die 1000de Euro kostet,
weil sie eben tiefer als OBD geht.
Es werden auch oft nicht alle Fehler angezeigt!
LTFT versteht eh keiner und die Werte sind selten glaubwürdig bis falsch. Sparwut lässt grüßen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Mit dem Adapter erzielen andere und ich sehr gute Ergebnisse.
Wer LTFT nicht interpretieren kann lässt sich das hier im Forum auseinander legen.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		So war nun zum auslesen, dort wurde dieser saugrohrsensor (ich hoffe der heisst so) angezeigt. Das teil sieht auch echt versifft aus. Gleichzeitig bekommt die drosselklappe noch ne pflegebehandlung. Ich hoffe dann sind meine probleme geschichte
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Mit dem D7F Motor kannst du dir die Drosselklappe schenken.
Der Saugdrucksensor macht wenig Stress am D7F.
Viel wichtiger sind da Livewerte.
Keine Fehlercodes bekommen?
Kauf' dir den Adapter.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79
	Themen: 3
	Registriert seit: Jan 2020
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 9
	12x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
	
		Also ich habe verschieden Adapter Kabel und Software zum auslesen. Für VW und Audi habe ich Carport und Vag Com für Alfa  Multiecuscan Für die meisten anderen Marken nutze ich Delphi oder Würth.  Standard OBD2 Diagnose kann jedes billig Teil für 20 Euro. Das reicht auch für 90 % der User aus. Will man tiefer gehen braucht man die Hersteller Software oder etwas was in die nähe davon komm. Ich habe gelesen das für Renault die ddt4all sehr umfangreich sei. Funktionieren tut es auch mit einem Billigadapter aus der Bucht.  Ich habe sie mal installiert, ist aber Gewöhnungsbedürftig von der Oberfläche und für den Laien wohl auch zu viel und bei Fehlbedienung macht man auch schnell mal was kaputt.  Hatt noch keine muße mich ausführlich damit zu beschäftigen
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		05.02.2020, 20:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2020, 20:22 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Auch wenns off topic ist
Wo hast du DDT4ALL heruntergeladen?
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.012
	Themen: 69
	Registriert seit: Sep 2003
	
Bewertung: 
50
Bedankte sich: 2010
	1691x gedankt in 1368 Beiträgen
	 
	
	
		Suuuper, werd das mal herunterladen von dort. Danke.
	
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.