Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Startprobleme – manchmal 1 – 5 Versuche
#1
ZZTwingo1 
Hallo Zusammen.
Erst mal die Daten  mein  Twingo ist Bauj 2000 C06
Die Startschwierigkeiten treten mal auf mal nicht.
Mal muss ich etliche Male versuchen bevor er dann doch irgendwann anspringt.
Wenn er warm ist treten die Probleme fast nie auf, jedenfalls viel weniger.
Was ich noch dazu angeben möchte ist
Das Auto hatte Zentralverriegelung sie ist aber defekt. Der Schlüssel sendet zwar noch aber die Verriegelung spricht nicht an. Ich habe den Verdacht ob es damit was zu tun hat, bin mir aber nicht sicher. Der Twingo hat auch noch das originale Radio und da muss ich manchmal den Code eingeben nach dem Einschalten. Kann es sein, dass da ein Zusammenhang besteht?
An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen, denn die Startversuche klingen nicht irgendwie schlapp!
und genügend Benzin im Tank hat der Twingo auch.

Was sind die Empfehlungen von den Mitgliedern vom Forum zum Vorgehen (bzw. Reihenfolge) um die Startschwierigkeiten zu beseitigen.
Ich habe hier im Forum schon mal dazu gelesen und folgendes gefunden.
OT Geber ausbauen / reinigen besser erneuern ---- wollte ich als erstes probieren …. s. Frage hierzu #
Verteilerkappe - reinigen – erneuern
Verteilerfinger -- ggf. ------- erneuern .......................<= gestrichen auf Grund von Antwort 2 unten
Zündkerzen ----- reinigen - erneuern
Benzinfilter – --------------- erneuern .. wurde in meiner Zeit 12 Jahre (davor k. A.) noch nicht gemacht
Ventilspiel ------  prüfen ………...........wurde meines Wissens noch nicht gemacht
Benzinpumpenrelais prüfen
Gibt es auch einen Hinweis zu der defekten Zentralverriegelung?

# Da gibt es viele von 12,50 € bis 39,- € wie kann ich sicher sein, dass ich keinen Mist kaufe, der entweder
nicht passt oder aber nach kurzer Zeit schon wieder defekt ist oder gleich nur bei Renault kaufen?

Zusatzfrage  kann mir jemand die Angaben Mk1 _ D7F 700 – 701 – 702 – 703 -704 740 etc  D4F 708 erklären und wo findet man die? Bei mir im Kfz schein steht nur C06 oder gibt es ein Tabelle / Übersicht?

Danke für weiterhelfende Antworten die auch ein Laie verstehen kann.
Servus RoLo
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Twingo Motoren hier in den -Tipps und Tricks -
Heißt da: welchen Twingo habe ich überhaupt.

Klingt wirklich wie OT- Geber.
Elegant und einfach zu testen, würde aber die Sicherung von der Kraftstoffpumpe ziehen.
Dann mit OBD die Drehzahl (beim Start etwa 400) anzeigen lassen.
Ansonsten würde elende Raterei und Kauferei beginnen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#3
Verteilerkappe und Finger gibt es bei dem Modell schon mal nicht.
Funktioniert die WFS Lampe?
Hast du einen Phase2 oder 3?
Uns reicht dafür schon ein Teil der Fahrgestellnumer
VF1C068 wäre noch Phase2
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Danke für die Antwort und Aufklärung
Nach der Angabe opben ist Mein Twingo ein Phase2
Weenn mit WFS (Wegfahrsperre ?) Lampe das blinkende rote Lämpchen gemeint ist das nach dem Ausschalten angeht?
Dann lautet die Antwort Ja das funktioniert -- fängt das Blinken an wenn Zündung ausgeschaltet.
Was ist ein OBD ?
Danke für weitere Hilfe
VG RoLo
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Moin, also OT Geber ausbauen und reinigen ist ja easy. Hatten wir auch mal genau die selbe Symptomatik. Einfach mit der Drahtbürste reinigen. Hat bei unserem sauber bis zum ableben gehalten.

Grüße
[Bild: Twiggi_weisserHintergrund.png]
Zitieren
Es bedanken sich: Freigeist
#6
On-Board-Diagnose (OBD) ist ein Fahrzeugdiagnosesystem
bei der Zentralverriegelung würde ich versuchen, die vorhandene zu reparieren
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Achte mal drauf ob die WFS Lampe hektisch blinkt wenn er nicht anspringen will.
Gibt es einen zweiten Schlüssel?
Wenn nein, besorge dir das Sirius 32 ohne Wegfahrsperre von
http://proff-power.de/Home
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Hallo nochmal, ich habe den OT Geber heute morgen ausgebaut und gereinigt.
Ich habe feines Sandpapier genommen und Bremsenreiniger. Ist das Ok?
Ich schicke mal ein zwei Bilder dazu.
Jetzt habe ich gesehen, dass der OT Geber quasi in eine Art rechteckiges “Loch“ hineinragt / hinein zeigt? wo ich eine Gegenfläche sehen kann und auch Zahnräder. Bei den früheren Beiträgen zu dem Thema wird geschrieben den OT Geber zu reinigen.
Was ist mit Reinigen der Gegenseite die leicht angerostet aussieht?
Soll man die auch irgendwie reinigen? Und wie macht man das am besten?
Eine Abdichtung um das “Loch“ habe ich keine gesehen!?
Der OT Geber ist ja rund und kleiner ist als dieses „Loch“ und so wie ich das beurteile, verschließt der Geber nach dem Wieder-Einbau das “Loch“ doch nicht ??
Das verwundert mich doch sehr!!
Das würde doch heißen, dass Feuchtigkeit, ggf. (Spritz-)-Wasser in dieses „Loch“ hinein kommen kann Oder? Ist das Egal? Oder fliest das irgendwo ab?
Weil auch Zähne (Zahnräder?) zu sehen sind stellt sich mir die Frage nach
Schmierung (Öl Fett??).
Da ist alles Trocken und angerostet?

Was mit dem WFS Lämpchen ist werde ich berichten wenn der Fehler wieder auftritt.
Jetzt habe ich schnell noch ein paar Roststellen bei der BatterieAufnahme bearbeitet die trocknen müssen und dann alles wieder zusammenbauen. Puhhhh!!
Danke für weitere Hilfe
VG RoLo
[Bild: twingo-23155146-TqS.jpg]
[Bild: twingo-23155208-upW.jpg]
[Bild: twingo-23155230-mlv.jpg]
 
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#9
Da gibt es nichts zu putzen.
Alleine das Ab- und aufstecken kann helfen.
Ansonsten im Zweifel einfach tauschen, kostet ja wirklich eher wenig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
ZZTwingo1 
Danke für die Antwort
Zum Spaß und Vergleich zu den Preisen aus dem Internet s. o. habe ich bei einer Renault Werkstatt im Nachbarort mal kurz
nachgefragt was bei denen ein OT Geber kostet und die sagten mir dann 94,- € undmit Aus- und Einbau 164,- € !!
Mir fehlen da weitere Worte.

Was mich schon noch interessieren würde sind die oben gestellten Fragen zu dem offenen Loch in das der OT Geber hineinzeigt.
A) Ist es ohne Bedeutung das in dieses Loch Wasser eindringen kann? ---  und
    das die Teile die man da sehen kann alle angerostet sind? Läuft eingedrungenes Wasser irgendwie ab?
B) Die sichtbaren Zähne sind angerostet und trocken. Müssen die nicht geschmiert werden? (Öl / Fett?)
     Soll ich da was machen und wenn ja was?
Ich hoffe ich bekomme hier die Antworten auf die 2 Fragen oder muss ich deswegen einen eigenes neues Thema aufmachen?

Danke für alle hilfreichen Antworten.
VG RoLo
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Das ist alles völlig ohne Bedeutung und läuft im Zweifel hundert Jahre ohne Zwischenfälle.
Am Arbeitslohn sieht du schon dass die dich verarschen wollen.
Und hier die Preise für das Teil im Internet
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40...ondition=3
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#12
Hast du den gereinigte denn eingebaut und läuft der Twingo wieder normal?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
ZZTwingo1 
Hallo handyfranky
Ja ich habe den gereinigten OT geber wieder eingebaut und bis jetzt (nach mindesten ca. 20 mal Starten)
keine neuen Schierigkeiten beim Starten. Smile soweit erst mal alles gut!

Hallo Broadcasttechniker
Verstehe ich das jetzt richtig, dass es ohne Bedeutung ist ob in das Loch Wasser hineinläuft und die Teile da rosten?
nochmal (bitte nicht verärgert sein) die Frage -- gibt es da einen Ablauf für das Wasser?
und ist es nicht gut wenn man da WD-40 hinein sprüht oder Öl hinein spritzt?

Dann noch eine Frage zum 1. Beitrag zu dem Thema
Da hatte ich geäußert,  dass ich bei meinem Twingo ist Bauj 2000 C06  VF1C0680E221...   auch die Zündkerzen anschauen will .
Jetzt hab ich festgestellt, dass es schmale Kerzen sind ich aber nur eine Zündkerzen Nuss für größere Kerzen habe.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass es Kerzen mit 16 mm und 14 mm Sechskant gibt.
Welche Größe Zündkerzenschlüssel muss ich mir für meinen kaufen? 

Danke für hilfreiche Antworten
Gruß RoLo
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Zu dem Loch schreibe ich nichts mehr.
Pass nur auf und schütte da kein Öl rein, darunter ist die Kupplung, und die mag kein Öl,
Zum Kerzenschlüssel.
Welchen Motor hast du?
43/44kW D7F
55kW D4F
Zeige ruhig mal Bilder.
D7F SW16
D4F SW14 schlank! und! lang!
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Hallo an alle die geschrieben haben
Danke wie gesagt ich habe den OT geber sauber gemacht und seit dem Springt der Twingo wieder ganz normal an und macht keine Mucken.

Zu der letzten Frage vom Broadcasttechniker
Meiner ist einer mit 58 PS -- und sollte demnach ein D7F .
Das Anschaeun der Kerzen habe ich noch nicht gemacht muss erst den passenden Schüssel kaufen
und dazu bin ich noch nicht gekommen.
Wo ist nochmal bitte die ganze Motorenübersicht wo alle mit Bilden und Bezeichnung zu sehen sind
--- Ich hatte die Seite mal und die hieß glaube ich
"Welchen Twingo habe ich" oder so, die finde ich aber irgendwie nicht mehr

OK danke für den Hinweis, dass ich in das Loch nicht hinenspritzen darf.
Bevor ich etwas unüberlegtes mache frage ich lieber.

Danke für hilfreiche Antworten
Gruß RoLo
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Twingo C06 verhext ? Startprobleme , OT Geber bereits getauscht ryuranblau 3 2.031 13.10.2024, 10:55
Letzter Beitrag: ryuranblau
ZZTwingo1 Twingo springt manchmal nicht an Blackkitty 23 36.359 29.11.2021, 19:47
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Startprobleme / Motor geht aus Witch025 15 9.503 07.02.2020, 05:25
Letzter Beitrag: Eleske
  Quickshift schaltet manchmal nicht elchmaen 15 13.756 29.10.2018, 22:21
Letzter Beitrag: KevKev1991
  Startprobleme Avantasia 9 7.920 28.06.2018, 13:00
Letzter Beitrag: Avantasia
  Leerlauf einstellen , da manchmal zu niedrig ? stachel 5 19.970 07.07.2017, 15:03
Letzter Beitrag: cooldriver
  Startprobleme lavidaloca 11 10.527 01.12.2016, 18:01
Letzter Beitrag: lavidaloca
ZZTwingo1 Twingo zickt (manchmal) rum Twingotourbine 6 6.408 08.08.2016, 09:56
Letzter Beitrag: Twingotourbine

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste