Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Ich habe das Testen nicht vergessen, nur Momentan viel um die Ohren. (Siehe meine Beiträge über den 3D-Zug)
Und, wie soll es auch nach 4 Wochen Standzeit sein: die Batterie ist tot.
Lässt sich auch nicht mehr Laden.
Muss also eine neue rein.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Das liegt am Radio, nicht an der Batterie oder dem Twingo.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Am Radio?
Wegen dem Standby-Strom?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
So, nachdem gestern die 140.000 geknackt wurden, hat der Karren am heutigen Abend gemeint, mich am Feldwegrand im Stich lassen zu müssen. 
Ich parke dort hin und wieder nach Feierabend im Abendlicht und lese im Auto, während im Hintergrund Musik läuft. So auch heute. Es waren maximal zwei Stunden, von 19 bis 21 Uhr. Außer dem Radio mit Bluetooth-Übertragung und den vier Lautsprechern waren keine Verbraucher aktiv. Als ich dann wieder losfahren wollte, sprang der Motor nicht an. Der Anlasser hat irgendwie auch keine Mucken gemacht. So wenig Saft? Hm ...
Da es schon dunkel wurde, bin ich dann 45 Minuten nach Hause gelaufen und werde den Wagen morgen mal mit einem Kumpel überbrücken und hoffen, dass es "nur" an der Batterie lag. Wenngleich dies doch ziemlich lächerlich wäre. Ist zwar in der Tat eine kleine Batterie, aber nach zwei Stunden Musik komplett entleert? Entweder ist das Teil uralt und gibt gerade den Geist auf, oder ...? Ich hoffe, es liegt einfach daran.
Nun habe ich nicht viel Ahnung von Elektr(on)ik, doch weiß ich, dass selbst 40 Amperestunden (absolut gesehen) eine ganz ordentliche Kapazität sind und locker für ein paar Stunden Beatles und Co ausreichen sollten?
Habe Donnerstag und Freitag frei und werde dann mal Ladestrom usw. messen, nicht dass da etwas nicht passt.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1567x gedankt in 1271 Beiträgen
2 h Musik mit ner alten Batterie is schon kritisch.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 191
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
2
Bedankte sich: 9
37x gedankt in 27 Beiträgen
Vielleicht "klebte" auch einfach der Magnetschalter vom Anlasser.
Sollte die Batterie alt sein, kann ein Austausch sinnvoll sein. Unabhängig von Deinem abendlichen Malheur.
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Keine Sorge, ich habe die Adapter nicht vergessen.
Aber mir fliegt aktuell soviel Studium um die Ohren, wegen diesem Corona muss man alles in kürzerer Zeit erledigen, weil die Uni der Meinung ist, man hat daheim eh nix zu tun..
Mittwoch vormittag hab ich eine Prüfung, da muss ich eh in die Uni, wenn unser Oberkommissar Garschke mich nicht entdeckt (was zu 100% bei Ihm immer Stilllegung bedeutet, auch wenn alles legal und eingetragen ist), dann kann ich direkt im Anschluss mich nochmal an die Adapter setzen.
Da mach ich eine zweiteilige Fahrt nach Hause, wenn die Adapter sich verbinden lassen, und lese mal Werte aus, um die mit meinem zu vergleichen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 203
Themen: 14
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
4
Bedankte sich: 85
60x gedankt in 29 Beiträgen
So, nachdem es mir die Tage spätabends ins Auto geregnet hat (zwar nur kurz, aber doll), konnte ich die Feuchtigkeit trotz des ungünstigen Wetters mittlerweile wieder aus Stoff und Co vertreiben. Einzig das Lenkrad klebt nun ganz unangenehm, aber eine intensive Reinigung des Interieurs steht eh seit geraumer Zeit auf der To-Do-List. Angefangen habe ich nun mit Ausbau und Reinigung der "Plastikschalen", in denen die elektrischen Fensterheber sitzen. Diese sahen bei meinem Twingo leider ganz grausig aus, da sich der Softlack längst mit Schmutz verbunden hatte und auch sonst Krümel und Haare in allen Ritzen klebten. Gleich vorab: das Ergebnis ist leider nicht perfekt, was man aus nächster Nähe ganz gut sehen kann. Die Oberfläche ist zwar sauber, aber alles andere als schönes, regelmäßiges Grau. Habe aber auch nur mit Spüli und Scheuerschwamm gearbeitet, was zwar gut funktioniert, aber den ein oder anderen Kratzer auf dem entlackten Kunststoff hinterlassen hat. Auf dem Teil der Fahrerseite habe ich dann größtenteils nur Verdünnung auf Mikrofasertuch verwendet, aber auch hier ist keine ideale Oberfläche entstanden. Da diese nun komplett fettfrei ist, glaube ich, dass es besser und homogener aussehen wird, wenn ich noch ein wenig Silikonspray auftrage. Na ja, mir war ja erstmal nur wichtig, dass diese Plastikteile und alles, was darin sitzt, einmal ordentlich sauber wird, was ich hiermit nun geschafft habe. Ich war erfreut darüber, wie einfach Aus- und Einbau sind. So gefällt mir das. Als nächstes kommt die Kunststoff-Abdeckung der Mittelkonsole dran, da ist die Lackschicht schon so klebrig, dass Taschentücher dran hängen bleiben ...
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Sieht doch top aus auf den Bildern.
Silikonspray würde ich da keinesfalls drauf packen! Fängt doch auch gleich wieder an, Dreck zu sammeln und vor allem hast Du eine nervige Arbeit vor Dir, wenn Du es mal wieder runter bekommen möchtest (z.B. um die Dinger zu lackieren).
Wenn Du einfach etwas mehr Glanz in die Hütte bringen willst, nimm Cockpitspray. Hab ich bei mir auf original nackte Schalen (also ohne Softlack) auch draufgepackt. Mit Glück macht es den Farbton etwas satter, auf jeden Fall ergibt es eine nicht klebende Oberfläche. Und für Lacken bekommt man es relativ einfach wieder runter.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1567x gedankt in 1271 Beiträgen
Im Cockpitspray ist aber auch Silikon drin, im Falle einer späteren Lackierung haste da das selbe Problem. 
Den Lenkradkranz und Airbag kannste gut mit Sprühscheibenklar reinigen, da mußte aber einige Umdrehungen machen bis der Lappen nicht mehr Dreck aufnimmt. Den Airbagtopf nicht einsprühen Reiniger auf einen Lappen geben und nur den Topf kannste danach mit ETWAS Silikon einreiben, der klebt immer vom Material her.
Mit Scheibenklar gehen auch Wasserflecken super aus den Sitzen, Sitzfläche oder Rückenlehne immer als ganze Fläche ordentlich einsprühen und dann reiben reiben reiben, am besten wenns heiß draußen ist, damits schnell trocknet, Fenster nur einen Spalt offen lassen beim trocknen. Ggf Vorgang wiederholen.
Wenn du mit Cockpit oder Silikon arbeitest, nebel mal die Gurte von beiden Seiten leicht ein, dann rollen die auch wieder vernünftig auf.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Hamm... Ist da immer Silikon drin? Ich meine, mich zu erinnern, dass ich schon mal Teile erst mit Cockpitspry behandelt und dann (etliche Zeit später) mit den üblichen Vorarbeiten (leicht anschleifen, entfetten) problemlos lackiert hatte. Vielleicht Marken-abhängig? Aber das geht jetzt wahrscheinlich off topic.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1751
1567x gedankt in 1271 Beiträgen
Da könntest du ggf recht haben, wegen Markenabhängig, beim entfetten bekommt man das Zeug auch relativ gut runter, wobei ich meine Bremsenreiniger war früher zum entfetten, agressiver als heute.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 109
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
12x gedankt in 9 Beiträgen
Da hilft heutzutage 1PUR ASK Reiniger von Förch der enfettet 100 mal besser als bremsenreiniger und ist nicht so aggressiv
Beiträge: 109
Themen: 19
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
12x gedankt in 9 Beiträgen
|