Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Moin ich bin's Mal wieder?
Also wie schon gesagt läuft mein kleiner seit langem komisch bzw. Im kalten mein starten alles normal und er springt immer warm kalt sofort super an nach einem Moment bzw. Wenn er warm wird läuft er nur auf 3 Zylinder neuteile sind :
Zahnriemen wapu Spannrolle von Conti (nicht übersprungen)
Drosselklappe
Zündspule (ngk)
Zündkerzen (Renault)
Lambda v+h
Neuer Map von Hella
Und nichts brachte was. Kompression zwischen 9-12bar. Seit langen ,,tickert,, er fahrerseits i wo am Kühler ich finde aber nicht raus was es ist bzw woher ich bin mehr als nur ratlos und finde alles aber nicht die Lösung
Achso falls es was bringt ich hab nen Sebring Sportauspuff drann
Gruss nico
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Das Tickern kann vom Mapsensor Stecker kommen.
Kann man leicht die Kontakte nachbiegen.
Muss dann sofort aufhören.
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
OK Werd ich Mal machen aber deswegen geht der wahrscheinlich immernoch nicht ?
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Kanns schon gewesen sein, die alten Zündkerzen könnten dir eventuell sagen,
welcher Zylinder betroffen ist. Die Warnleuchte muss ausgehen beim Start,sonst mit OBD auslesen.
Grundsätzlich immer den OT Geber reinigen.
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Kerzen sehen alles gleich aus
Mkl bleibt weiter an
Obd muss ich jetzt noch Mal machen
Und der OT ist schon sauber gemacht
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Falls das jetzt untergegangen ist, das Tickern hat Priorität, also der Stecker Mapsensor.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Das Tickern kann aber auch vom Aktivkohlefilter kommen...
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
02.11.2019, 17:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 17:19 von Broadcasttechniker.)
Das Tickern kann nicht vom Aktivkohlefilter kommen, es kommt daher.
Und ist ein Indiz dafür dass der Saugrohrdruck falsch gemessen wird.
Nichts anderes sagt der Cooldriver.
Ich ärgere mich immer noch über den Zündkerzenthread, von daher beobachte ich diesen thread hauptsächlich.
Der Threadersteller ist ja einer von der Sorte dem man die Lösung auf dem Tablett serviert und er greift nicht zu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
So nach einem weiteren Tag suchen läuft er jezt eigl. (Nicht) die Einspritzdüse zyl. 4 war mit Dreck fest zugesetzt hab alles 4 sauber und er macht was er soll wunderbar aaaber nach einer Runde fahren auch bis hoch auf 130 Ohne Probleme fing er kurz vor der Werkstatt wieder an zu stottern jezt aber nur in der unteren drehzahl und da ist die Gasannahme sehr schlecht beim Auslesen mit Clip kahm raus sonde2 Kurzschluss + seitig beim Messen kahm auch kein Strom an (Lambda vorne schon ) hab die Kabel verfolgt finde aber kein Bruch ETZ..
Laufen die heizungen von Lambda 1 & 2 synchron das man die Brücken kann denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das komplett auszubauen
Das Tickern ist behoben hab die Kontake wie mir geraten wurde gebogen
@Broad ja das dachte ich mir das war ja auch ne Aktion ich gehöre zu denen die gerne auch Mal ne Stunde brauchen bis sie es schnallen sorry aber danke das du trotzdem hilfst ?
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Heizung Sonde1 und zwei sind auf der Plusseite parallel, aber aber auf der Minusseite separat.
Die Minusseiten gehen ins Motorsteuergerät über je einen Messwiderstand an Masse.
Dort wird der Strom ausgewertet ob er z.B. überhaupt fließt und wieviel.
Aus der Größe des Stroms berechnet das Steuergerät auch die Sondentemperatur, denn der Heizer hat einen positiven Temperaturkoeffizient.
Der Heizstrom wird nämlich umso kleiner je heißer die Sonde ist.
Kein Strom durch die Heizung heißt entweder Unterbrechung des Heizstromkreises an irgendeiner Stelle, egal ob Plus oder Minus oder Sonde selbst, oder aber Kurzschluss der Minusseite gegen Masse direkt.
Dann fließt auch nichts mehr durchs Steuergerät und kann nicht mehr gemessen werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Das ist doch alles diffus. Bitte klarer schreiben.
Gestern abend das Tickern weg,danach Testfahrt und stottern?
Einspritzdüsen muss man ausbauen und Spritzbild beobachten, da ist kaum was zu reinigen.
Und Fehlzündungen kreieren Lambdafehler. So einfach ist das.
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Wir werden heute dann nochmal die Leitungen verfolgen ne neue Lambda haben wir ja schnell noch gewechselt bleibt aber bestehen
Das Tickern hat aufgehört nach dem ich deinen Tip bevolgt habe und die Kontakte nachgebogen hab
Das ist mir schon bewusst aber wenn die injektoren innen auf der Düsenfläche schon dick Dreck drauf haben puzt man des halt
Testfahrt ohne Probleme erst als ich wieder in die Werkstatt fahren wollte
Demnach hab ich den wohl Heiss gefahren das die hintere Sonde kaum/kein Strom für die Heizung bräuchte und er deswegen lief im Gegensatz als ich in die Werkstatt gefahren bin da war ja fast nur Standgas und er wollte dann Heizen oder ?
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Demnach alles Ok ?
Für die Zukunft, vergiss Teile tauschen,
alle Sensoren kann man auslesen und das Signal auswerten.
Ich vermute, dass nur der originale ELM327 Chip den Twingo
zuverlässig ausliest, bzgl. Lambda und Trimmwerte.
Wäre dann OBDLink LX oder MX und Scanmaster oder Clip.
Sowas im Zweifel der Werkstatt überlassen, die kompetent ist.
Bei den Billig China Bluetooth Adaptern gibt es hier regelmäßig Probleme.
Die Heizung läuft meiner Meinung permanent, die nach Kat ein paar Minuten später.
Da gehts ja um die 350 Grad, die erreicht werden müssen.
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
So also wir haben Clip das hab ich in diesen thread nur benutzt ich hab auch den elm327 geht auch super
Wir haben nach erweitern suchen beschlossen zum Renault Dealer des Vertrauens zu fahren Mal sehen was rauskommt ich berichte.
Zum Auto noch schnell er fährt wunderbar aber mit weniger Leistung im Stand und sehr unter spuckt er und nimmt kein Gas an bis er sich dann fängt und hochdreht sonst kein ruckeln stottern ist sonst was ( beim Fahren!)