Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin,
ich musste die Wasserpumpe wechseln und nun frage ich mich, wie ich bei diesem Motor am besten neues Kühlmittel auffüllen und entlüften kann.
Es gibt zwar so eine Werkstattanweisung, aber irgendwie stehe ich derzeit selber "auf dem Schlauch" und kann es nicht wirklich umsetzen.
Einfach nur neues Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter reinkippen, das macht zwar Sinn, aber wie geht es weiter ?
Ich habe ungefähr gute 2 Liter Kühlflüssigkeit abgelassen und nur 1 Liter über den Ausgleichsbehälter eingefüllt bekommt.
Irgendwo ist Luft. Logisch fand ich die beiden Entlüftungsschrauben. Der eine ist am Kühler und der andere zum Wärmetauscher des Innenraums.
Und so habe ich den Motor nur ca. 1min. kurz laufen lassen, aber verteilt hat sich da "gor nix".
Um keinen thermischen Schaden am Motor anzurichten, habe ich mein Vorhaben auf Morgen vertagt und hoffe, dass ich hier Hilfe bekomme.
Abendlichen Gruß
Christian
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
20.06.2019, 20:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2019, 22:07 von Broadcasttechniker.)
Quick&dirty entlüftetst du über den oberen Schlauchanschluss am Kühler.
Sonst halt genau so wie in der Reparaturanleitung beschrieben.
Der D7f ist leicht zu entlüften, ganz im Gegensatz zum D4F.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin Ulli,
oberen Schlauchanschluss... wäre bei mir der Ausgleichsbehälter ???
Gute Nacht wünscht
Christian
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
-am Kühler.
Da war ich zu schnell.
Ja, dafür muss die Schelle ab.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 181
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 71
22x gedankt in 16 Beiträgen
Moin,
also zum Schluss war das Kühlsystem zu befüllen und zu entlüften beim D7F ganz einfach.
01. Die Entlüftungsschraube am Wärmetauscher (Innen) auf Höhe der Spritz/Dämm/Dröhnwand im Motorraum aufgedreht und abgenommen
Das ist so eine Art Schraube.
02. Die Tülle (so eine Art Reifentülle) am Motorblock abgeschraubt, da wo eben der obere Schlauch vom Motorkühler u.a. zugeleitet wird
03. Kappe vom Ausgleichsbehälter abgeschraubt
04. Die empfohlene von Renault Kühlflüssigkeit (Hausmarke - ein Liter ca. Euro 10.- Brutto, das zur Kenntnis) in den Ausgleichsbehälter gefüllt
05. Dann sieht man, wie der erste Liter der Kühlflüssigkeit "verschluckt" wird
06. Dann wieder Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt und siehe da, da geht kaum was mehr hinein
Wichtig: Hier ist nicht etwa Ende mit der Aktion "auffüllen & entlüften" !
07. Ulli`s Rat befolgt und oben links am Motorkühler, wenn man also vor dem Motorraum steht, den Kühlschlauch ein wenig nur abgezogen
08. Die überschüssige Luft im Kühlsystem konnte nun entgleiten
Hinweis: Beim Espace (J637 mit Motor J7T) gibt es genau an der Stelle eine sinnvolle Entlüftungsschraube, die fehlt eben beim D7F
09. Ich habe dann fast insgesamt 2,5 Liter Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt
10. Dann erst kam aus den beiden Entlüftungsöffnungen (siehe 1. und 2.) wieder Kühlflüssigkeit heraus
11. Nun die beiden Entlüftungsöffnungen sowie den Deckel für den Ausgleichsbehälter verschraubt
12. Den Schlauch am oberen Kühler wieder fest aufgezogen und mit einer Schlauchschelle fixiert
13. Motor an... laufen lassen... bis der Kühlerlüfter angeht
14. Danach lag trotzdem noch das Niveau im Ausgleichsbehälter beim Maximum, wenn nicht... nachfüllen
Fazit:
Da ich ohnehin auf Reise musste, gleich mit dem Twingo auf die Autobahn und nach 50km Laufleistung den Stand der Kühlflüssigkeit kontrolliert.
Da war dann das Niveau schon leicht unter Minimum abgesackt. Also... ca. 1/2 Liter Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter bis Maximum nachgefüllt.
Wieder ca. 600 km nach weiterer Laufleistung kontrolliert und es blieb beim Eichstrich "Maximum". Bingo, das war es !
Herzliche Grüße und schönes Wochenende wünscht
Christian