Hallo Twingofreunde,
tja ich hab da so ein Problem, denn leider startet also zündet mein kleine Twingo nicht und eine Diagnose also ein Auslesen ist irgendwie zur Zeit auch nicht möglich. Ich habe mir hier viele Beiträge durchgelesen, doch nichts wirklich passendes gefunden. In einem Beitrag waren es ähnlich Symptome und der Autor meinte, dass das Steuergerät defekt war. Ich hoffe doch das es bei mir nicht so ist.
Zur Geschichte es handelt sich um ein Twingo 1.2 16V (3004 / 129 0076) Erstzulassung 2001, die 75 PS Version. Hatte vorher jahrelang einen tollen Twingo Baujahr 1998 bis der Rost gewonnnen hat. Ich habe meinen neuen Alten im Oktober von einer Privatperson gekauft. Reingesetzt wohlgefühlt alles prima, insgesamt machte er einen guten Eindruck, lief prima und sauber, TÜV und ASU neu.
Nach kurzer Zeit ist mir aufgefallen, leider nicht schon beim Kauf, dass die Wegfahrsperrenleuchte im normalen Tempo weiter blinkte auch wenn ich sie eigentlich mit dem Schlüsselklick entriegelt habe. Sobald der Motor lief ging das Licht aus. Dann probiert ob ich den Wagen starten kann obwohl ich vorher nicht per Schlüssel entriegelt habe, ja der Wagen sprang an. Also hat der Vorbesitzer die WFS wohl ausgenockt, wie kann ich nicht sagen. Da der Wagen sonst keine Probleme machte, hab ich das so hingenommen.
Nach ein paar Wochen fing der Ärger an, mal war die Wegfahrsperre aktiv und hat den Wagen wieder ausgehen lassen und mal nicht. Nach 2-3 Schlüsselklicken und ein bißchen Gas geben, sprang er aber immer wieder zuverlässig an und ist auch nie während der Fahrt ausgegangen. Als es nun kälter und feuchter wurde, gab es Tage wo er beim ersten Zündversuch gar nicht reagierte, was ja nicht unbedingt zur Wegfahrsperre gehört. Da hatte ich schon den Anlasser im Verdacht.
Hab von nen Bekannten den Tipp bekommen, dass es ca. 50km entfernt eine freie Werkstatt gibt, die Motorsperren aller Typen außer Kraft setzt. Bin hingefahren, as Steuergerät wurde ausgelesen, Fehler zur Wegfahrsperre gelistet. Der Mechaniker hatte alle Stecker im Motorbereich abgezogen um zu sehen welches Steuergerät verbaut ist und wieder zusammengesteckt, sagte kein Problem kriegt er hin, mehr ist nicht passiert. Er sagte auch der Anlasser sei ok. Ich fuhr nach Hause und siehe da, die Startprobleme waren komplett weg.
Das ging 3-4 Wochen gut dann fing das Theater wieder an und wurde schlimmer. Ich hab also einen Termin bei der Werkstatt gemacht zum löschen der Wegfahrsperre. Der Mechaniker hat wieder alle Stecker abgezogen und auch Luftfilter und den Plastikaufbau über den Motorbereich abgebaut, konnte aber das Steuergerät leider nicht losbekommen, ist ja wirklich besch... bei diesem Model verbaut da hinterm Motor. Er hat alles wieder zusammengesteckt und -gebaut, mehr nicht. Ich bin nach Hause gefahren und hab den Wagen an dem Abend noch zweimal problemlos starten können. Am nächsten Morgen steig ich ein, Schlüssel gedreht, das Auto sagt kein Ton, kein klicken, keine Benzinpumpe, Anlasser dreht nicht, nix. Die Batterie fast leer von ein paar Startversuchen. Überbrücken oder starten per Anschleppen nicht möglich.
Als erstes andere Batterie eingebaut und auch den Anlasser, der sich nicht mehr rührte getauscht. Dann ist der Wagen einmal kurz angesprungen und nun wieder nichts. Sicherung und Relais ok, Bezinpumpe ist zu hören, Anlasser dreht aber kein Zündversuch. OT-Geber ausgebaut und gereining, Zündverteiler sieht auch gut aus. Leider ist das MSG zur Zeit nicht auslesbar daher großes Rätselraten.
Also nehmen wir an:
das Steuergerät bekommt keinen Saft (deshalb nicht auslesbar) oder nicht alle nötigen Infos wegen Kabelbruch im Motorkabelbaum (man kann sehen das der schon mal an einer Stelle geflickt worden ist und das würde dazu passen, dass das Problem beim ersten Auseinanderstecken weg war und nun der Totalausfall)
Oder das Steuergerät ist defekt
Oder ein Defekt den wir noch gar nicht in Betracht gezogen haben
Habt Ihr vielleicht einen Tipp was es sein könnte und wie man die Fehlersuche weiter einschränken könnte. Habe gesehen das es einen gebrauchte Kabelbaum schon für ca. 45 Euro im Netz gibt. Das wäre ein Versuch wert.
Leider habe ich keine Ahnung was der Vorbesitzer da sonst noch verbastelt haben könnte und etwas Angst das das Auto ein Fass ohne Boden ist. Kaputter Anlasser und Elektrikprobleme in kurzer Zeit ist schon komisch, was kommt noch?
Viele Dank schon mal das Ihr die Geduld hattet, meinen langen Beitrag zu lesen.
Freue mich auf Eure Antworten
Viele Grüße
Bea
tja ich hab da so ein Problem, denn leider startet also zündet mein kleine Twingo nicht und eine Diagnose also ein Auslesen ist irgendwie zur Zeit auch nicht möglich. Ich habe mir hier viele Beiträge durchgelesen, doch nichts wirklich passendes gefunden. In einem Beitrag waren es ähnlich Symptome und der Autor meinte, dass das Steuergerät defekt war. Ich hoffe doch das es bei mir nicht so ist.
Zur Geschichte es handelt sich um ein Twingo 1.2 16V (3004 / 129 0076) Erstzulassung 2001, die 75 PS Version. Hatte vorher jahrelang einen tollen Twingo Baujahr 1998 bis der Rost gewonnnen hat. Ich habe meinen neuen Alten im Oktober von einer Privatperson gekauft. Reingesetzt wohlgefühlt alles prima, insgesamt machte er einen guten Eindruck, lief prima und sauber, TÜV und ASU neu.
Nach kurzer Zeit ist mir aufgefallen, leider nicht schon beim Kauf, dass die Wegfahrsperrenleuchte im normalen Tempo weiter blinkte auch wenn ich sie eigentlich mit dem Schlüsselklick entriegelt habe. Sobald der Motor lief ging das Licht aus. Dann probiert ob ich den Wagen starten kann obwohl ich vorher nicht per Schlüssel entriegelt habe, ja der Wagen sprang an. Also hat der Vorbesitzer die WFS wohl ausgenockt, wie kann ich nicht sagen. Da der Wagen sonst keine Probleme machte, hab ich das so hingenommen.
Nach ein paar Wochen fing der Ärger an, mal war die Wegfahrsperre aktiv und hat den Wagen wieder ausgehen lassen und mal nicht. Nach 2-3 Schlüsselklicken und ein bißchen Gas geben, sprang er aber immer wieder zuverlässig an und ist auch nie während der Fahrt ausgegangen. Als es nun kälter und feuchter wurde, gab es Tage wo er beim ersten Zündversuch gar nicht reagierte, was ja nicht unbedingt zur Wegfahrsperre gehört. Da hatte ich schon den Anlasser im Verdacht.
Hab von nen Bekannten den Tipp bekommen, dass es ca. 50km entfernt eine freie Werkstatt gibt, die Motorsperren aller Typen außer Kraft setzt. Bin hingefahren, as Steuergerät wurde ausgelesen, Fehler zur Wegfahrsperre gelistet. Der Mechaniker hatte alle Stecker im Motorbereich abgezogen um zu sehen welches Steuergerät verbaut ist und wieder zusammengesteckt, sagte kein Problem kriegt er hin, mehr ist nicht passiert. Er sagte auch der Anlasser sei ok. Ich fuhr nach Hause und siehe da, die Startprobleme waren komplett weg.
Das ging 3-4 Wochen gut dann fing das Theater wieder an und wurde schlimmer. Ich hab also einen Termin bei der Werkstatt gemacht zum löschen der Wegfahrsperre. Der Mechaniker hat wieder alle Stecker abgezogen und auch Luftfilter und den Plastikaufbau über den Motorbereich abgebaut, konnte aber das Steuergerät leider nicht losbekommen, ist ja wirklich besch... bei diesem Model verbaut da hinterm Motor. Er hat alles wieder zusammengesteckt und -gebaut, mehr nicht. Ich bin nach Hause gefahren und hab den Wagen an dem Abend noch zweimal problemlos starten können. Am nächsten Morgen steig ich ein, Schlüssel gedreht, das Auto sagt kein Ton, kein klicken, keine Benzinpumpe, Anlasser dreht nicht, nix. Die Batterie fast leer von ein paar Startversuchen. Überbrücken oder starten per Anschleppen nicht möglich.
Als erstes andere Batterie eingebaut und auch den Anlasser, der sich nicht mehr rührte getauscht. Dann ist der Wagen einmal kurz angesprungen und nun wieder nichts. Sicherung und Relais ok, Bezinpumpe ist zu hören, Anlasser dreht aber kein Zündversuch. OT-Geber ausgebaut und gereining, Zündverteiler sieht auch gut aus. Leider ist das MSG zur Zeit nicht auslesbar daher großes Rätselraten.
Also nehmen wir an:
das Steuergerät bekommt keinen Saft (deshalb nicht auslesbar) oder nicht alle nötigen Infos wegen Kabelbruch im Motorkabelbaum (man kann sehen das der schon mal an einer Stelle geflickt worden ist und das würde dazu passen, dass das Problem beim ersten Auseinanderstecken weg war und nun der Totalausfall)
Oder das Steuergerät ist defekt
Oder ein Defekt den wir noch gar nicht in Betracht gezogen haben
Habt Ihr vielleicht einen Tipp was es sein könnte und wie man die Fehlersuche weiter einschränken könnte. Habe gesehen das es einen gebrauchte Kabelbaum schon für ca. 45 Euro im Netz gibt. Das wäre ein Versuch wert.
Leider habe ich keine Ahnung was der Vorbesitzer da sonst noch verbastelt haben könnte und etwas Angst das das Auto ein Fass ohne Boden ist. Kaputter Anlasser und Elektrikprobleme in kurzer Zeit ist schon komisch, was kommt noch?
Viele Dank schon mal das Ihr die Geduld hattet, meinen langen Beitrag zu lesen.
Freue mich auf Eure Antworten
Viele Grüße
Bea