Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
14.10.2017, 22:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2017, 22:46 von Broadcasttechniker.)
Die Leuchtdiode für die WFS sagt nur dass die UCH den Schlüssel erkennt.
Sie schickt dann aber das nicht passende Wort ans Steuergerät und das verweigert den Dienst.
Normal, kein Fehler.
Entweder du nimmst auch die UCH zusammen mit den Schlüsselköpfen vom Spender, oder aber du lässt dir dein neues Steuergerät codefrei machen.
Eine Elektronik mit deaktivierter Sperre hat oft einen fehlenden Pin, aber nicht immer.
Außerdem sind die selten und teuer weil die Deaktivierer sich das gut bezahlen lassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ergänzung:
Das originale MSG ist ein EMS3132
Das andere ein Sirius 32N.
Im Inneren unterscheiden sie sich durch die Integrationsdichte.
Das EMS3132 ist deutlich kostengünstiger konstruiert durch einen Chip der wohl 4 Motortreiber beinhaltet.
Die Platzersparung ermöglicht es die Steckverbindung direkt auf der Platine zu montieren.
Beim Sirius ist dafür eine flexible Leiterplattenverbindung erforderlich.
Funktionell konnte ich keine Unterschiede erkennen.
Speicherchip und CPU sind identisch.
Kann ich das Sirius verwenden, wenn ich es Codefrei schalten lasse oder soll ich mir besser ein EMS3132 besorgen?
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Ich wäre sehr vorsichtig damit andere Steuergeräte einzubauen, auch wenn die Stecker passen.
Dass in deinem Fall vieles passt zeigt die Diagnosefähigkeit und die Ansteuerung der Relais.
Nur mit aktiver WFS und nicht passender UCH wirst du den Motor nicht starten können.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
1x gedankt in 1 Beiträgen
Abschlussbericht: (Spät aber doch)
Nachdem ich ein Steuergerät mit passender UCH eingebaut hatte lief der Motor einwandfrei.
Große Erleichterung doch alles richtig gemacht zu haben beim Tausch des Zylinderkopfes!
Also die Steuergeräte Sirius 32N und EMS 3132 zeigen keinen für mich erkenntlichen Unterschied im Laufverhalten.
Meine Werkstatt für die Abgasprüfung sagte mir, dass bei diesen Baujahren die Elektronik beim Abgastest nicht identifiziert werden kann. Also kein Problem damit?
Ich sandte das Steuergerät für das ich keine UCH hatte zu
Sven Klein KFZ Meisterbetrieb in 56269 Dierdorf (Ebay Name: SVEN6811)
Er entfernte die Wegfahrsperre für 56,99€ plus 4,99€ Versand.
Er legte eine saubere Beschreibung bei, wie man die rote LED entfernt bei Twingo und Clio.
Die könnte einen TÜV Prüfer stören?
Nun läuft der Twingo wie ein normales Auto ohne ständig die Verriegelung betätigen zu müssen.
Sehr angenehm!
und
es gibt nun jede Menge billige Steuergeräte und Zündschlüssel für all die Twingos die da Probleme haben sollten.
Eine Fehlentwicklung der Automobilindustrie wurde korrigiert.
Wer will schon meinen alten Twingo klauen?
Ausserdem denkt jeder, der hat ja ne Wegfahrsperre......
Vielleicht kann ein Admin diesen Beitrag an eine prominentere Position kopieren?
Ich kenn mich da nicht aus....
Beiträge: 33.113
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7222
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Du, echt jetzt?
2Jahre?
Aber Glückwunsch dazu.
Mich würde interessieren warum dein altes Steuergerät beim Kopftausch kaputt gegangen ist.
Da gibt es ja erstmal keinen Zusammenhang.
Da du jetzt schon solange dabei ist hast du mehr Rechte und kannst vieles selber ändern, auch den Titel ändern indem du ein "gelöst" hinzufügst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen