| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Miteinander !!
 Es geht um einen Twingo Phase 2 Baujahr 2001 D7F Code 702
 
 Ich habe die Suchfunktion und die Doku habe ich mir auch angeschaut aber nicht spezifisch meinen Fehler gefunden.
 
 Folgendes:
 wir haben den Twingo seit einem Monat und sind bisher nur 200 km insgesammt gefahren, da er vor kurzem noch in der Werkstatt beim Kumpel stand, er hat den Zahnriemen gewechselt.
 
 Bisher sind wir auch nur Tagsüber gefahren daher ist uns das noch nicht passiert.
 Letzte Nacht sind wir gefahren, hatten Heizung, Radio, Licht, Scheibenwicher an.
 Im Stand ist der aufeinmal aus gegangen ? Wenn wir alles aus machen und starten den läuft er ganz normal.
 
 Wir haben mit einem Multimetter die Spannung gemessen:
 Im Stand ohne Gas zu geben ca. 12,5V
 Im Stand mit Gas geben ca. 13,5V
 
 Also müsste ja eigentlich die Lichtmaschine ok sein oder ?
 
 Was uns aufgefallen ist, die Zündkabel haben ganz kleine Risse bzw etwas Spröde, haben dort mal mit einem Spray (Wasser) drauf gesprüht da kann man leichte Funken sehen ?
 
 Schau euch das Video mal an man kann ab der 20 sek oben sehen das kleine Funken zu sehen sind !!
 
 Was denkt ihr ? was kann es sein ?
 
 
 Danke
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		also in dem Falle erstmal die Zündkabel tauschen ..... sonst gibts Ärger mit Feuchtigkeit.
	 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Ja die habe ich nun bereits bestellt, kann das der Grund sein? Komisch ist halt wenn man etwas Gas gibt dann kommen auch 13.5v wenn ich aber kein Gas gebe und alle Verbraucher an habe geht Auto aus, der geht richtig in die Knie!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		also normal ist das so geregelt, daß der Motor bei zu wenig Bordspannung automatisch in der Leerlaufdrehzahl angehoben wird .... 
 ob die porösen Zündkabel diese Anhebung verhindern oder stören ... keine Ahnung ....
 
 du kannst aber auch mal die Verkabelung zwischen Batterie und Lichtmaschine (dazu gehört auch das Massekabel vom Motorblock zur Batterie) ok ist und die Klemmen alle fest ....
 
 
 Ladekontrolle geht beim Zündung einschalten auch an und verlischt beim Motorstart??
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Ladekontrolle geht an und wieder aus, Masse Kabel, haben wir zusätzlich eins dran gemacht, Kabel sind alle fest!
 Auto ist sogar einmal ausgegangen wo nur Licht und Scheibenwischer an war!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Das hört sich so an als würde das Motorsteuergerät es nicht schaffen selber Gas zu geben. 
Ist der Stecker auf dem Leerlaufregler drauf? 
Hier sind die Komponenten gut beschrieben http://www.twingotuningforum.de/thread-4987.html 
Vom gleichen Mann http://www.twingotuningforum.de/thread-6393.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Ok ich werde mal das mit dem Leerlaufregler probieren. Vor kurzem war ja die Batterie wegen zahnriemen Wechsel abgeklemmt worden, könnte es damit zusammen hängen das man die drosselklappe neu anlernen muss?
 Macht es Sinn die Zündkabel zu tauschen?
 
 Ich habe mir nun beide therds und noch ein weiteres (Öl in der Drosselklappe) durch gelesen.
 
 Habe dazu noch fragen:
 
 Muss ich die drosselklappe aus bauen um  den Leerlaufregler ausbauen zu können?
 
 Ist es nicht besser einen neuen Leerlaufregler ein zu bauen, oder reicht in der Regel eine Reinigung aus?
 
 Ist der Leerlaufregler bei mir mit schrauben oder ist der gepresst?
 ( Motor Code ist 702)
 
 Eigentlich habe ich keine Probleme mit dem Standgas, schnurrt wie eine Katze, das Problem kommt nur wenn alle Verbraucher an sind, meint ihr trotzdem das es am Leerlaufregler liegt?
 
 Wenn ich den Leerlaufregler ausbauen tue brauche ich da eine neue Dichtung?
 
 Ist das normal das er im Standgas nur 12,5v Spannung anzeigt, und sobald noch ein Verbraucher an mache noch weiter runter geht?
 
 Wenn man Gas gibt dann geht er auf 13,5 v
 
 Ich hoffe das waren nicht zu viele dumme Fragen auf ein mal!
 
 
 Danke für eure mühe.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
		
		
		04.05.2014, 07:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2014, 12:35 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		 (04.05.2014, 00:03)Micronik schrieb:  Ok ich werde mal das mit dem Leerlaufregler probieren. Vor kurzem war ja die Batterie wegen zahnriemen Wechsel abgeklemmt worden, könnte es damit zusammen hängen das man die drosselklappe neu anlernen muss? ...
 Ja. 
Und wieder mal ein Mechatroniker der nichts vom Twingo versteht. 
Wenn der Fehler im Zusammenhang mit dem Batterieabklemmen enstanden ist dann bitte nur anlernen und Finger vom Rest weg. 
Bei falschem Offset gibt es zwar Leerlaufprobleme wie kurzzeitiges zu starkes Absinken der Drehzahl oder aber eben kurzzeitiges Rasen, aber eigentlich sollte der Motor das wie von Harald beschrieben in den Griff bekommen. Eigentlich. 
Uneigentlich habe ich noch nie einen Twingo mit falschem Leerlaufregler Offset besessen und von daher noch nie Probleme gehabt. 
Mit CLIP kann man übrigens ablesen welche Drehzahl der Motor als Zieldrehzahl hat, d.h. die Drehzahl die er sich eigentlich wünscht.
 
Ob gepresst oder geschraubt sieht man an...den Schrauben. 
Imho ist Phase2 (Autor des von mir zitierten Threads) noch geschraubt, Phase3 ist definitiv gepresst.
	 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Guten Tag !! Broadcasttechniker"
 Suche gerade nach einer gescheiten Anleitung wegen Drosselklappe anlernen, habe da unterschiedliche Sachen gelesen ?
 Wird da nun die Drosselklappe angelernt oder der Leerlaufregler ?
 Wie wirds richtig gemacht ?
 
 Ich habe für mein Alfa ein OBD --> USB Kabel wo ich an meinem Laptop anschließen kann, bei dem OBD Kabel ist ein Kippschalter, wo ich auf , Klima,Motor,Airbag einstellen kann , funktioniert dieses Kablel auch für den Twingo ?
 Wenn ja wo bekomme ich ein Programm für mein Lap-Top her ?
 
 Gruß und vielen Dank
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		Anlernen der Leerlaufmimik (Leerlaufregler) geht so:
 Batterie abklemmen
 Licht anschalten (dann muß man net so lange warten bis alles leer ist)
 10 min. warten
 Licht ausschalten
 Batterie anklemmen
 Zündung anschalten
 1 min warten
 Motor starten (ohne Gasgeben)
 1 min warten
 fertig
 
 
 Beim D7F mit Gaszug gibts keine Drosselklappe die man anlernen muß.
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		So werde heute oder morgen, neue Zündkabel einbauen, und so wie beschrieben dann den Leerlaufregler einstellen. 
 Ich hoffe dann das es damit erledigt ist!
 Wenn nicht was soll ich als nächstes versuchen?
 
 Gruß und Danke
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Gemeinde !!! 
Auto Läuft !!
 
So mein Opel Mechaniker hat recht gehabt, es waren die Zündkabel, 2 Stück waren Defekt, habe alle 4 ersetzt. 
Er hat seine Messstation dran gehängt und Standgas geprüft alles ok. 
Was er aber noch festgestellt hat, der Lüfter lief fast die ganze Zeit, Laut Messstation hat der Minus 40 Grad angezeigt  
darauf hin hat er den Temperatur Fühler getauscht, nun ist alles ok.
Erneuert: 
Zahnriemen Satz inklusive Wasserpumpe (Conti) 
Zündkabel Satz 
Temperatur Fühler
 
 
So nun hoffe ich das der Twingo erst mal läuft. 
Muss nur noch Klima auf füllen und Öl wechsel machen lassen.
 
Danke an alle Gruß
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.769 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
8 Bedankte sich: 35189x gedankt in 154 Beiträgen
 
 
	
	
		danke für das Feedback  
schön das er Läuft   
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
 |