Schönen guten Abend, 
und zwar geht es um einen Twingo C06 Phase 2 mit dem 1.2 16v Motor und 75 PS.
Es handelt sich um einen mit Quickshift Halbautomatik.
falls ihr die Vorgeschichte nicht lesen wollt, könnt ihr direkt zum Absatz
"stand Heute"
der Twingo hatte die MKL an und die Leuchte mit dem Draht. Lief sehr unrund im stand und ging fast aus.
nach dem Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Saugrohrdrucksensor angezeigt, den haben wir dann tauschen wollen und beim Ausbau ist vom alten Sensor ein Stück abgebrochen.
Natürlich wurde dann direkt die Ansaugbrücke abgebaut und das Stück herausgeholt bevor es weiter wandert.
Bei der Demontage wurde vermutlich (wie schon häufig gelesen) 2 Einspritzdüsen beschädigt, denn die standen nach dem Tausch der Saugrohrdrucksensors im Fehlerspeicher.
Also nochmal alles demontiert und alle 4 Einspritzdüsen komplett getauscht, Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, neue Dichtungen ect.
Alles wieder zusammengebaut, aber MKL immer noch an.
Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und die Einspritzdüsen standen nicht mehr drin.
der Saugrohrdrucksensor stand auch nicht mehr drin.
der letzte Fehler der blieb war die "motorferne Lambdasonde" - also auch die getauscht.
Stand heute: 4x Einspritzdüsen neu, 1x Saugrohrdrucksensor neu, 1x motorferne Lambdasonde neu.
Fehlerspeicher komplett leer, keine Warnleuchten.
Motor ruckelt aber im Stand, erst wenn man Gas gibt läuft er besser.
Standgas sehr unruhig und wenn man langsam Kurven fährt, säuft er ab.
ein Werkstattmeister meinte, man müsste die neuen Einspritzdüsen erst einfahren und dann würde er besser laufen.
Ist da was dran?
Der Twingo wurde seit der "Reparatur" nicht wirklich bewegt, nur zum umparken.

und zwar geht es um einen Twingo C06 Phase 2 mit dem 1.2 16v Motor und 75 PS.
Es handelt sich um einen mit Quickshift Halbautomatik.
falls ihr die Vorgeschichte nicht lesen wollt, könnt ihr direkt zum Absatz

der Twingo hatte die MKL an und die Leuchte mit dem Draht. Lief sehr unrund im stand und ging fast aus.
nach dem Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Saugrohrdrucksensor angezeigt, den haben wir dann tauschen wollen und beim Ausbau ist vom alten Sensor ein Stück abgebrochen.
Natürlich wurde dann direkt die Ansaugbrücke abgebaut und das Stück herausgeholt bevor es weiter wandert.
Bei der Demontage wurde vermutlich (wie schon häufig gelesen) 2 Einspritzdüsen beschädigt, denn die standen nach dem Tausch der Saugrohrdrucksensors im Fehlerspeicher.
Also nochmal alles demontiert und alle 4 Einspritzdüsen komplett getauscht, Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, neue Dichtungen ect.
Alles wieder zusammengebaut, aber MKL immer noch an.
Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und die Einspritzdüsen standen nicht mehr drin.
der Saugrohrdrucksensor stand auch nicht mehr drin.
der letzte Fehler der blieb war die "motorferne Lambdasonde" - also auch die getauscht.

Fehlerspeicher komplett leer, keine Warnleuchten.
Motor ruckelt aber im Stand, erst wenn man Gas gibt läuft er besser.
Standgas sehr unruhig und wenn man langsam Kurven fährt, säuft er ab.
ein Werkstattmeister meinte, man müsste die neuen Einspritzdüsen erst einfahren und dann würde er besser laufen.
Ist da was dran?
