Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1.2 16v ruckelt im Stand / Quickshift
#1
ZZTwingo1 
Schönen guten Abend,  Very Happy

und zwar geht es um einen Twingo C06 Phase 2 mit dem 1.2 16v Motor und 75 PS.
Es handelt sich um einen mit Quickshift Halbautomatik.
falls ihr die Vorgeschichte nicht lesen wollt, könnt ihr direkt zum Absatz Idea "stand Heute"

der Twingo hatte die MKL an und die Leuchte mit dem Draht. Lief sehr unrund im stand und ging fast aus. 
nach dem Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Saugrohrdrucksensor angezeigt, den haben wir dann tauschen wollen und beim Ausbau ist vom alten Sensor ein Stück abgebrochen.
Natürlich wurde dann direkt die Ansaugbrücke abgebaut und das Stück herausgeholt bevor es weiter wandert.

Bei der Demontage wurde vermutlich (wie schon häufig gelesen) 2 Einspritzdüsen beschädigt, denn die standen nach dem Tausch der Saugrohrdrucksensors im Fehlerspeicher. 
Also nochmal alles demontiert und alle 4 Einspritzdüsen komplett getauscht, Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, neue Dichtungen ect. 

Alles wieder zusammengebaut, aber MKL immer noch an.
Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und die Einspritzdüsen standen nicht mehr drin.
der Saugrohrdrucksensor stand auch nicht mehr drin.

der letzte Fehler der blieb war die "motorferne Lambdasonde" - also auch die getauscht.


Arrow Stand heute: 4x Einspritzdüsen neu, 1x Saugrohrdrucksensor neu, 1x motorferne Lambdasonde neu.
Fehlerspeicher komplett leer, keine Warnleuchten.
Motor ruckelt aber im Stand, erst wenn man Gas gibt läuft er besser. 
Standgas sehr unruhig und wenn man langsam Kurven fährt, säuft er ab.

ein Werkstattmeister meinte, man müsste die neuen Einspritzdüsen erst einfahren und dann würde er besser laufen.
Ist da was dran?  Rolling Eyes Der Twingo wurde seit der "Reparatur" nicht wirklich bewegt, nur zum umparken.
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Die Einspritzdüsen wurden ja kaputt gemacht und haben mit dem Fehler nichts zu tun.
Die neuen müssen auch nicht eingefahren werden, eventuelle Abweichungen in der Charakteristik korrigiert die erste Lambdasonde.
Was sagt denn die Zündung?
Wann wurden Kerzen gewechselt?
Auch wenn keine Fehlzündungen im Speicher stehen würde ich die Zündspule und die Kabel kontrollieren.
Als ersten Test mit der Wasserzerstäuberflasche des Nachts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: ceromiedo
#3
Fehlerspeicher löschen!

Direkt vor der hinteren Sonde ist die Verkabelung oft schadhaft.
Deswegen mit OBD Werte auslesen.
Saugrohrdruck hat 30 kPa im Leerlauf.
Die hintere LambdaSonde hat so nach 3 Minuten 0,7 Volt.

Billigteile generieren oft falsche Spannungen.

Zündkerzen für jeden Zylinder bewerten.
Elektrode muss eckige Kanten haben und der Isolator ohne dunkle Linien.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
ZZTwingo1 
(03.06.2024, 08:08)Broadcasttechniker schrieb: Die Einspritzdüsen wurden ja kaputt gemacht und haben mit dem Fehler nichts zu tun.
Die neuen müssen auch nicht eingefahren werden, eventuelle Abweichungen in der Charakteristik korrigiert die erste Lambdasonde.
Was sagt denn die Zündung?
Wann wurden Kerzen gewechselt?
Auch wenn keine Fehlzündungen im Speicher stehen würde ich die Zündspule und die Kabel kontrollieren.
Als ersten Test mit der Wasserzerstäuberflasche des Nachts.

hey, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der Twingo vorher mit dem Saugrohdruckfehler ganz schlimm lief und an der Ampel regelmäßig aus geht. 
nach dem Tausch von dem ganzen aufgelisteten sachen, läuft er viel besser vom verhalten her aber nicht so wie er soll. 
und Ölwechsel + neue Zündkerzen wurden im gleichen zug gemacht. NGK-Vline 
mindestens 1 einspritzdüse war aber schon vorher kaputt, im fehlerspeicher stand nämlich nur injection power circuit mit dem handscanner.
erst nach dem "kaputt machen" standen per richtigem diagnosegerät die zahlen der düsen drin.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
(03.06.2024, 08:16)cooldriver schrieb: Fehlerspeicher löschen!

Direkt vor der hinteren Sonde ist die Verkabelung oft schadhaft.
Deswegen mit OBD Werte auslesen.
Saugrohrdruck hat 30 kPa im Leerlauf.
Die hintere LambdaSonde hat so nach 3 Minuten 0,7 Volt.

Billigteile generieren oft falsche Spannungen.

Zündkerzen für jeden Zylinder bewerten.
Elektrode muss eckige Kanten haben und der Isolator ohne dunkle Linien.

hey, das werde ich nachher mal machen, die getauschten teile sind alle originalteile, keine billig sachen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
hab den Fehler gefunden, es lag an den Zündkabeln, die waren alle aufgebrochen. habe sie provisorisch zum test mit isolierband geschlossen und jetzt läuft er perfekt.
werde das Zündmodul mit Kabeln ersetzen, dann rennt der kleine wieder.
Schalten geht auch wieder ohne Probleme. Smile
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Liste: Kompression nach Fahrleistung (KM-Stand lt. Tacho) bei einem D7F 702 Christian aus Berlin 21 13.647 07.06.2020, 10:26
Letzter Beitrag: handyfranky
  Zylinderkopfdichtung D7F 3 (oder B?) 700, km-Stand 119 Tkm Fred58 17 14.823 12.03.2019, 07:37
Letzter Beitrag: Eleske
ZZTwingo1 Motor läuft im Stand zu Hochtouring andi1978 10 9.061 18.10.2018, 23:34
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Innenraum riecht im Stand nach verbranntem Öl katitreiber640 8 11.116 29.01.2018, 21:10
Letzter Beitrag: katitreiber640
  Motor geht im Stand aus. Standgasregler? reflexon 7 7.711 14.08.2016, 12:06
Letzter Beitrag: cooldriver
  Motor dreht im stand zu hoch noir_je 15 20.028 21.03.2016, 18:38
Letzter Beitrag: alfacoder
ZZTwingo1 Motor (D7F) macht schleifendes Geräusch im Stand Der_Toaster 16 18.763 19.01.2015, 19:59
Letzter Beitrag: Der_Toaster
  Twingo 1 geht im Stand aus wenn alle Verbraucher an sind ? Bitte um Hilfe Micronik 12 15.355 09.05.2014, 19:36
Letzter Beitrag: Rowdy

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste