Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo an alle!!!
Ich habe sein kurzem einen Renault Twingo Bj. 01 1,2l 16v mit ca. 120tkm.
Seit gestern leuchtet mir die Elektronikkontrolllampe auf. Nachdem ich den Zündschlüssel abgezogen haben und den Wagen wieder gestartet habe lief er wieder und ging nach ca. 500m wieder in Notlauf.
Dann habe ich das Radio ausgemacht und den Wagen wieder gestartet, und siehe da, keine Probleme bis nach Hause (15km).
Heute hatte ich wieder das selbe Spiel, jedes mal wenn das Radio an ist geht er nach max. 1-2 km in Notlauf.
Anmerkungen: Ich arbeite zur Zeit Nachtschicht und fahre max. 15km. und das bei eingeschaltetem Licht.
Vor 2 Wochen musste ich die Zündspule wechseln da nur 3 Zylinder liefen.
Würde mich echt freuen für ein paar Ratschläge.
Vielen vielen Dank.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Immer wieder: Auslesen.
Warum raten?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
und ganz nebenbei:
Die Fahrtzeit ist reichlich knapp, dass sich die Batterie wieder laden kann.
Würde mal die Lüftung anschalten, statt Radio, dann wüsstest du,
ob es an einer schwachen Batterie liegt.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallöchen.
So jetzt hab ich gerade einen Anruf vom Boschdienst bekommen.
Lambdasonde Bank 1 defekt.
Kann mir einer sagen ob man an die Lambdasonde leicht rankommt, oder muss man das halbe Auto auseinander bauen???
Dankeeee
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Boschdienst?
Da würde ich die Diagnose einfach mal vergessen.
Am besten wäre dass der jetzt noch sagt dass der MAP Sensor zusätzlich defekt wäre.
Lamdasonde Bank1, die Diagnose ist zum Schießen.
Dein Twingo hat nur eine Bank.
Aber dort zwei Lambdasonden, manchmal Lambdasonde1&2 genannt, manchmal upstream und downstream, oder vor-KAT und nach-KAT oder was auch immer.
Wellche soll denn jetzt defekt sein?
Die Lambdasonde ist trotz ihres schwierigen Arbeitsumfelds eine sehr zuverlässiges Bauteil.
Eher rostet der Einschraubflansch ab als dass das Ding kaputt geht.
Suche hier mal im Forum Lambdasonde.
Fast jeder hat das Teil vergeblich gewechselt.
Und wo das Ding sitzt und wie man es wechselt steht in der Doku, in den Tipps runterladbar.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Steht ja eindeutig fehlzündung. Da hätte ich auch erst die Zündspule gewechselt.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Das mit den Fehlzündungen waren alte Fehler. Aber warum ließ sich die Lambdasonde nicht löschen??
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Lambdasonde2 lässt sich dämlicherweise scheinbar, wie gesagt scheinbar und nicht sicher, nur mit Renaultequipment messen.
Mein 2001er Twingo, mein 2007er Twingo und mein Avantime (der übrigens zwei Bänke hat) gibt bei der Lambdasonde zwei mit dem MS509 nur irrsinnige Werte heraus.
Und, noch viel schlimmer, hat das KAT Readinessflag nicht gesetzt.
Jetzt könnten alle meine drei Autos kaputt sein. Das glaube ich jetzt nicht.
Meine CAN-CLIP China Sonde ist schon unterwegs, mal sehen was Teil sagt.
Was übrigens gar nicht putzig ist, die Dekra hat bei meinem 2007er auch kein gesetztes Readinessflag für die Katalysatorprüfung gefunden und daher bei der HU für 10€ extra einen halbautomatischen KAT Test durchgeführt.
Einen Fehler bekomme ich allerdings bei keinem der drei Autos angezeigt, MIL ist OFF.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen