Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Was hast du denn jetzt vor, die alte Lima wieder einbauen oder besser ne neue kaufen? Wenn du die alte wieder einbaust solltest du mit nem Voltmeter, also Messgerät testen wieviel Volt sie liefert, hätt ich vorm Ausbau gemacht. Es gibt bei amazon oder ebay Voltmeter für den Zigarettenanzünder.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
Lima wieder einbauen wär bei diesem Verschleißbild unsinnig.
Weil ich nicht wusste, welcher Regler und welcher Schleifring genau zu der Lima gehören, habe ich eine neue bestellt. Die ist inzwischen drin, und es funktioniert wunderbar. Mit den Schlüsseln und der Start(un)willigkeit muss sich noch zeigen.
Die alte Lima will ich aber noch aufarbeiten. Hab jetzt aber gesehen, da gibt es verschiedene Regler - für Lima positiv regelnd oder negativ regelnd. An was erkenne ich, was ich drin hatte? Bekommt man das über die Lima Teilenummer 2542464A heraus?
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zur Reparatur gehört ein neuer Schleifring, idealerweise ein Satz neuer Lager, und exakt der Regler mit Kohlen der vorher drin war.
Nichts mit positiv und negativ, das ist zwar wirklich relevant, hat dich aber gar nicht zu interessieren.
Wenn sich dei Kohlen separat tauschen lassen, behalte den Regler, die sind mittlerweile recht robust.*
Bitte liefere
viele
Bilder. Wenn du eine LIMA mit eingepressten Dioden als Gleichrichter hast lohnt das ganze wenn man Verwendung für das überholte Stück hat.
Wenn die Dioden auf einem Blech integriert sind (deswegen bitte Bilder) müssen diese ebenfalls getauscht werden.
Das lohnt dann nicht mehr.
*Eine Krankheit, aber dennoch reparabel waren die Bosch Regler aus den 70er Jahren mit dem blockförmigen Gehäuse.
Die gingen recht schnell und schon vor dem Verschlei0 der Kohlen kaputt.
Die waren innen konventionell aufgebaut und es gab eine Lötung des Schalttransistors die immer aufgab.
Erst die Regler mit dem TO3 Gehäuse waren in Ordnung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
10.02.2024, 09:42
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.02.2024, 10:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2024, 10:57 von Broadcasttechniker.)
Das ist die LIMA mit dem fehleranfälligen Gleichrichter aber dem haltbaren Regler.
Finger weg davon, das ist jetzt schlicht Kernschrott.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
11.02.2024, 08:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2024, 09:04 von handyfranky.)
Und Bilder bitte nicht anhängen, sondern mit dem Picuploader hochladen, links neben dem Schreibfeld zu finden. Da brauchste dann nix verkleinern so das die Quali leidet, habs mal bearbeitet.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
(11.02.2024, 08:31)handyfranky schrieb: Und Bilder bitte nicht anhängen, sondern mit dem Picuploader hochladen, links neben dem Schreibfeld zu finden.
Hab ich doch so gemacht.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
(08.02.2024, 07:10)rubber-duck schrieb: Mit den Schlüsseln und der Start(un)willigkeit muss sich noch zeigen.
Leider nach wie vor vorhanden. Egal mit welchem Schlüssel. Unabhängig davon, ob ich sie nochmal 180° verdreht reinstecke.
Die Kontrolllampe der WFS ist dabei immer aus.
Eine Viertelstunde später ist der Spuk wieder vorbei, startwillig als sei nie was gewesen.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Schau dir doch mal meinen Beitrag zum Benzinpumpenrelais an.
Kann sein, das lediglich das verschiedene Einschalten zu unterschiedlicher Funktion im Pumpenbereich führt. Nichts mit ZV und WFS.
Wenn die Pumpe erstmal gelaufen ist zieht sie weniger Einschaltstrom.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das ist ein Gasauto.
Da will ich gar nicht wissen was da alles in Frage kommt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|