05.05.2014, 01:31
Hey Jan, danke, freut mich, wenn das Geschreibsel jemandem nützt.
Ich liebe es auch, die ganzen Einbauberichte im Netz zu lesen und hab da schon eine Menge Ideen für mich raus geholt.
@doggyfizzle: Vielen Dank, schade, dass du nicht kommen konntest, hätte mich echt gefreut, da jemanden aus dem Forum zu treffen.
Hat auf jeden Fall eine Menge Spaß gemacht und war echt irre aufregend für mich.
Und mit dem Feedback kann ich noch einiges verbessern.
Naja, Einsteiger 2500 wäre knapp geworden, weil, nachdem mir kurz nach Fertigstellung des Subwoofers die KM1001 abgeraucht ist (beim leise hören
), wollte ich einfach noch mal was anderes probieren und habe die nagelneue Austauschstufe und die KM1004 in die Bucht gesetzt und mir gebraucht eine Massive Audio D3600 und eine D800.4 gekauft. Hab gar nicht so viel bezahlt, aber die liegen UVP bei 549€ und 299€, das haut schon ganz schön rein in der Gesamtsumme, so dass ich gesamt etwa bei 2400€ UVP rausgekommen wäre. Und da wollte ich mir irgendwelche Diskussionen sparen und hab mich gleich bei unbegrenzt angemeldet.
Ich schreib am Schluß nochmal was Genaueres zum Ergebnis, ich hab mich jedenfalls riesig über das Ergebnis gefreut, und dass ich mit dem ganzen Einbau auf einem guten Weg bin.
Erst mal weiter im Einbauthread.
Beim Thema Subwoofereinbau habe ich im Vorfeld erstmal ganz viel rumprobiert. Ich hatte vom Panda noch das alte Gehäuse, flach und über die gesamte Kofferraumbreite mit etwa 50l.
Für die Auswahl der Chassis habe ich auch ewig recherchiert, was da überhaupt in Frage kommt und was da gebraucht überhaupt im Moment zu bekommen ist. Der Alpine SWG-1244, den ich vorher als BR in dem Gehäuse drin hatte, war schon nicht schlecht, aber ein wenig mehr Druck hätte ich doch im Bedarfsfall gern zur Verfügung gehabt.
Also ab in die Bucht damit und einfach mal was Neues probieren
Den Weg zu mir fanden letztendlich recht günstige 2 Stück JL Audio 12W3v2 D4 mit 4 Ohm Doppelschwingspule. Gehypt sind die ja im Netz geschlossen mit 35-40 l pro Stück, allerdings im BR werden sie da eher nicht empfohlen. Auch als audiophil sind sie vielleicht nicht unbedingt bekannt, aber ich denke mal, das ist zu einem großen Teil auch eine Frage von Einbau und Abstimmung. (zu dem Thema später mehr)
Wir werden sehen, dachte ich mir also und probierte einfach alles mal aus. Ein Einzelner geschlossen im 50 l Testgehäuse ging schon mal nicht schlecht, spielte mit ein wenig Absenkung bei 50-60 Hz auch tief, wenn auch nicht so tief, wie ichs gern hätte, aber einen großen Unterschied zum Alpine machte das jetzt nicht, außer das der Alpine im BR nie so richtig gut anzukoppeln war, auch mit Laufzeitanpassung hatte man immer das Gefühl, dass es oben oder unten rum nicht aus einem Guss vom Frontsystem zu kommen scheint.
Schauen wir also mal, was da im BR so geht ...
Da der Panda keine Reserveradmulde hatte, ließ sich das Testgehäuse nach unten einfach mal schnell mit einem Kasten auf etwa 80l erweitern, laut WinISD mit 25 Hz Tuning sollte da schon was Anständiges rauskommen.
Ergebnis: Oh Wahnsinn ... Ich weiß gar nicht, warum im Web alle so über JL im BR ablästern, das ging wirklich super tief, selbst ein 25Hz Sinus kam noch sauber und mit richtig Pegel. Für mich auf jeden Fall tief genug und für Drum&Bass, Dubstep usw. würde ich den auch sicher so fahren.
Aber da ich auch viel Songwriter, Jazz, Klassik, Instrumental, Rock und auch mal Metal höre, obenrum hats mir nicht so gut gefallen, ein wenig fehlte da noch der Kick und wie gehabt, ließ sich die BR Abstimmung auch längst nicht mehr so gut ans Frontsystem ankoppeln.
Also BR Kanal wieder raus und ins 80l Gehäuse mal beide Chassis reingepackt. Zusätzlich dazu noch anständig Dämmwolle und wieder im Bereich Fahrzeugreso um etwa 4-5 DB abgesenkt.
Da war ich doch etwas erstaunt, das war immerhin ein guter Kompromiss, es ging tiefer als mit dem Einzelchassis und beim Schlagzeug gabs (bei Bedarf) auch kräftige Tritte in den Rücken, dabei schön homogen ins Frontsystem zu integrieren.
Leider an die KM1001 "nur" mit etwa 600 W Output anzuschließen, aber auf jeden Fall fürs Frontsystem laut genug und ich wollte ja eh Strom sparen
Also gut, so sollte es sein, jetzt gehts endlich los mit dem "richtigen" Subwoofer. Da ich von einem Bootsbauprojekt noch ausreichend Glasfasermatten und Polyesterharz übrig hatte, entschied ich mich trotz der winterlichen Tempreaturen um die 5 Grad (im Februar) doch für eine GFK Mulde, um den Platz bestmöglich auszunutzen. Es sollten am Ende etwa 80l bei so viel wie möglich verbleibendem Kofferraum herauskommen.
Die Mulde selbst hat schon um die 50l, die ist wirklich sehr groß (beim Phase3), so dass da noch etwa 30-40 l obendrauf mussten, bei voller Kofferraumbreite sollte man da mit 8 cm Innenhöhe auskommen.
Also erstmal für den späteren Anschluss ans "Obervolumen" zur Mulde ein passendes Brett herstellen (und gut anschleifen):
![[Bild: twingo-02162812-EAF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02162812-EAF.jpg)
Beim ganz Zurückschieben des Sitzes, der ja dann bis über die Mulde geht, gemerkt, ups da habe ich zu viel ausgeschnitten ...
![[Bild: twingo-02163438-LEV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163438-LEV.jpg)
... also wieder drangebastelt:
![[Bild: twingo-02163512-vAk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163512-vAk.jpg)
![[Bild: twingo-02163530-cJ1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163530-cJ1.jpg)
Jetzt gehts los, ist nicht mein erstes Mal GFK, aber meine erste Reserveradmulde
Da ich im Netz gelesen hatte, dass manche ihre Wanne beim Trennen mit Klebeband und Trennmittel trotzdem sehr schwer wieder aus der Mulde bekamen, entschied ich mich fürs Trennen mit einer dicken Folie:
![[Bild: twingo-02164022-8bU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164022-8bU.jpg)
![[Bild: twingo-02164039-kJL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164039-kJL.jpg)
![[Bild: twingo-02164055-G7R.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164055-G7R.jpg)
![[Bild: twingo-02164108-2sL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164108-2sL.jpg)
Und dann rein mit dem Zeug. Dabei habe ich Rolle, Andruckrolle und Pinsel probiert, das klebte immer blöd fest und eben ist es da drinnen ja auch nicht, also stellte sich das Antupfen mit dem Pinsel als das beste Verfahren heraus.
Und nicht vergessen, Ladekante und Stoßstange mit abzudecken, da sabbert man sonst garantiert was drauf, da bin ich nämlich auch nicht sofort drauf gekommen
![[Bild: twingo-02164614-vCH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164614-vCH.jpg)
Bei 5 Grad Außentemperatur dauerte es etwa 2 Tage, bis alles fest genug war, um die Wanne herauszunehmen. Aber immerhin, es geht auch im Winter.
![[Bild: twingo-02164920-bVd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164920-bVd.jpg)
Die Folie konnte man dann ganz leicht Stück für Stück abziehen ... fertig ist das neue Design-Waschbecken
![[Bild: twingo-02165106-lX7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165106-lX7.jpg)
Da ich nicht die Reserveradmulde totdämmen wollte, sondern lieber das eigentliche Gehäuse so steif wie möglich machen wollte, habe ich ein paar Verstrebungen angefertigt, jede einzelne an das etwas unregelmäßige Gehäuse angepasst, geklebt und dann (diesmal im nicht mehr ganz so kalten Keller) mit einer weiteren GFK Schicht einlaminiert: (Also immer passende Stücke zwischen die Verstrebungen gelegt und den Ansatz zu den Verstrebungen mit einem Gemisch aus Harz und kleingeschnittenen Fasern noch etwas hochgezogen)
![[Bild: twingo-02165836-yTQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165836-yTQ.jpg)
![[Bild: twingo-02165850-ij9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165850-ij9.jpg)
Hier habe ich, um Zeit und Arbeit zu sparen, den Fehler gemacht und 5-6 Lagen Glasfasermatte trocken reingelegt, um sie danach in einem Schritt mit Harz zu tränken. Fazit war, ich musste dann fast 2 Stunden darauf herumtupfen, bevor die Lagen bis unten durchtränkt waren und trozdem blieben ein paar Lufteinschlüsse drin. (Die helleren Stellen, wenn man genau hinsieht) Und es war kalt im Keller, im Sommer wäre das Harz viel schneller fest geworden, dann hätte es noch viel schlechter ausgesehen.
Also vergesst es, damit spart man keine Arbeit, mehr als 2 Schichten gleichzeitig tränken bringt einfach nix
Aber Glück gehabt, alles noch im Rahmen, ist ja auch kein Boot ... soweit ist das Untervolumen jetzt eigentlich schon fertig, fehlen nur noch die restlichen 30l obendrauf.
Hierzu habe ich in sinnigen Abständen kleine MPX Platten zugesägt und so die Kofferraumform nachgebaut.
Die Winkel, damit sie gut zusammen passen, habe ich jeweils am vorherigen Stück angezeichnet und mit dem großen Bandschleifer zurechtgeschliffen.
![[Bild: twingo-02170637-olo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02170637-olo.jpg)
![[Bild: twingo-02170702-HaK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02170702-HaK.jpg)
Dann das Ganze noch mit (viel zu vielen) Versteifungen versehen und am Bandschleifer schön rund verschliffen:
![[Bild: twingo-02171444-SUC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02171444-SUC.jpg)
![[Bild: twingo-02171531-AdC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02171531-AdC.jpg)
Dann wurde eine weitere MPX Platte zur Aufnahme der Chassis eingepasst. Hier hab ichs zugegeben etwas übertrieben, das ist jetzt schon alles super steif, und da ist noch nicht mal die Deckplatte drauf. Aber wenn man das ganze Material schon rumliegen hat, da kam mal wieder der Perfektionist in mir durch ...
Aber etwas weniger Materialstärke hätte es mit Sicherheit auch getan.
![[Bild: twingo-02172207-4uc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02172207-4uc.jpg)
![[Bild: twingo-02172220-6mF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02172220-6mF.jpg)
Das MPX für die Deckplatte habe ich, weil noch genug 10mm MPX vorhanden war, aus 3 x 10mm Platten zusammengeleimt und über Nacht austrocknen lassen.
Für die Stabilität hätte sie auch dünner sein können, aber später sollte da direkt noch eine dünne Abdeckung zum Kofferraum beladen drauf und da dürfen die versenkten Chassis nicht anschlagen.
Dann die Ausschnitte zum Versenken der Chassis gesägt und die Kanten der Ausschnitte mit der Oberfräse rundgefräst.
![[Bild: twingo-02173218-zrm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02173218-zrm.jpg)
Hier ist die fertige Deckplatte schon mal aufgelegt und provisorisch mit Schrauben fixiert:
![[Bild: twingo-02173346-mjG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02173346-mjG.jpg)
Jetzt wurde es spannend ... das erste Mal ins Auto mit dem Teil ...
War ja klar, passt natürlich nicht.
Da die Ladekante vom Twingo oben nochmal einen Überhang nach innen hat, lässt sich das Gehäuse nicht gerade in die Reserveradmulde runterlassen. Solche Details übersieht man einfach immer bei der Planung.
Ich hab schon fast Panik bekommen
Aber bei 30 mm Deckplatte kann man mit ruhigem Gewissen ein gutes Stück Ecke wegnehmen, also mussten nochmal Stichsäge und Bandschleifer ran. Danach passte es zum Glück und das Gehäuse ließ sich gut rein und wieder raus nehmen.
![[Bild: twingo-04223404-iOs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04223404-iOs.jpg)
So sieht das Oberteil von innen aus:
![[Bild: twingo-04223439-oXJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04223439-oXJ.jpg)
Obwohl der Subwoofer durch Reserveradmulde und Sitze eingeklemmt ist, dachte ich, es könnte nicht schaden, den Bolzen, der vorher das Rad gehalten hat, zur Gehäusebefestigung zu nutzen. Dazu habe ich ihn gekürzt und ein neues Gewinde drauf geschnitten:
![[Bild: twingo-04224214-lx9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224214-lx9.jpg)
![[Bild: twingo-04224237-Mod.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224237-Mod.jpg)
![[Bild: twingo-04224606-4Es.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224606-4Es.jpg)
Das sollte halten. Nachdem also alles passt, können Deckplatte, Oberteil und Unterteil mit reichlich Leim jetzt endgültig zusammengeleimt werden. Danach kann man nicht mehr viel ändern.
![[Bild: twingo-04225658-JAE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225658-JAE.jpg)
![[Bild: twingo-04225718-DyX.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225718-DyX.jpg)
![[Bild: twingo-04225931-a8t.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225931-a8t.jpg)
![[Bild: twingo-04225956-Mvk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225956-Mvk.jpg)
![[Bild: twingo-04230033-AqT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230033-AqT.jpg)
![[Bild: twingo-04230056-8Ax.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230056-8Ax.jpg)
Probeeinbau:
![[Bild: twingo-04230739-WhO.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230739-WhO.jpg)
![[Bild: twingo-04230806-TBP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230806-TBP.jpg)
Jetzt nur noch rundherum alles schön verschleifen:
![[Bild: twingo-04232017-HXS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232017-HXS.jpg)
![[Bild: twingo-04232041-8zZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232041-8zZ.jpg)
![[Bild: twingo-04232107-LX8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232107-LX8.jpg)
![[Bild: twingo-04232130-23L.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232130-23L.jpg)
Damit das Blech der Reserveradmulde akkustisch gegen Schwingungen des Gehäuses abgekoppelt ist, habe ich nochmal eine Schicht von diesen Schaumstoffmatten drübergeklebt. Da der sich fast bis auf 0 mm zusammenpressen lässt, passt das Gehäuse danach in die Mulde, wenn auch schwer.
![[Bild: twingo-04232731-ECN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232731-ECN.jpg)
Da sich mein Testgehäuse mit Dämmwolle entspannter und minimal tiefer angehört hat, wird auch hier gut mit Dämmwolle aufgefüllt und dann dürfen die beiden Chassis endgültig Platz nehmen.
![[Bild: twingo-04233255-16R.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233255-16R.jpg)
![[Bild: twingo-04233419-WD8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233419-WD8.jpg)
Passt doch ganz gut ... und auch die Sitze lassen sich noch bis ganz nach hinten stellen und runterklappen.
![[Bild: twingo-04233959-pVT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233959-pVT.jpg)
Nach vorne geklappt, hat man schnell eine halbwegs ebene Ladefläche:
![[Bild: twingo-04234445-JT6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234445-JT6.jpg)
![[Bild: twingo-04234503-gEO.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234503-gEO.jpg)
![[Bild: twingo-04234724-NyF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234724-NyF.jpg)
Soweit so gut, damit es jetzt aber wirklich praxistauglich wird und auch Einkäufe usw. wieder ihren Platz im Kofferraum finden können, muss noch eine Abdeckung her. Die muss vor allem stabil aber möglichst dünn sein, wenn da nämlich jetzt noch 1 cm drauf kommt, kann man die Sitze nicht mehr zurück klappen und das ist eigentlich ein schönen Feature beim Twingo, was ich gern behalten würde.
Und dezent soll es auch sein, am besten man sieht gar nichts von außen, wenn man ins Auto reinschaut (Kofferraumabdeckung habe ich nämlich nicht).
Dafür habe ich eine Ewigkeit im Netz nach einer guten Idee gesucht, die auch noch gut klingen muss. Erstaunlich viele machen einfach Filz drüber oder eine dünne Holzplatte und sagen, das stört nicht beim Bass. Selbst gestern auf der AYA in Berlin wollte mir einer ernsthaft erzählen, dass man eine Schicht Filz überm Subwoofer nicht hören würde. ...
Naja dröhnen tuts sicher immernoch, aber man stelle sich vor, viel viel Luft da bei einem vollen Hub durchgepresst werden muss, und das bei 50 Hz gleich 50 mal in der Sekunde hin und zurück ...
Ich habs ausprobiert, nur mal eine Lage Filz draufgelegt, und wie erwartet, ohne Filz klingts klar und knackig, mit Filz einfach nur wummerig und Pegel geht auch verloren.
Meine Idee war dann, ein stabiles Lochblech zu nehmen, Filz drauf zu kleben und auch da Löcher rein zu machen. Naja, es ist mir nicht gelungen, ein Lochblech in der passenden Größe zu einem akzeptablen Preis irgendwo zu bekommen, außerdem hatten die alle so kleine Löcher, das gefiel mir alles nicht.
Da wir in der Uniwerkstatt aber von einem alten Projekt noch Restbestände an 2mm Aluplatten rumliegen haben, entschied ich mich dann dafür, mir mein Lochblech selbst herzustellen. Machte ein wenig Arbeit, war dafür aber völlig kostenlos.
Also erstmal passend zugeschnitten, Chassis und ein Raster angerissen. Den Filz hatte ich vorher aufgeklebt, damit ich den gleich mit durchbohren kann.
Dann habe ich erstmal mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt und schließlich mit dem großen, das war ein 21ger, wenn ich mich recht erinnere, also 2,1 cm Durchmesser pro Loch.
![[Bild: twingo-05001917-4CA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05001917-4CA.jpg)
![[Bild: twingo-05001952-Ufz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05001952-Ufz.jpg)
![[Bild: twingo-05002022-Vzm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002022-Vzm.jpg)
![[Bild: twingo-05002051-epi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002051-epi.jpg)
![[Bild: twingo-05002133-1pH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002133-1pH.jpg)
![[Bild: twingo-05002152-1OJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002152-1OJ.jpg)
Eingebaut sieht es so aus, und die Sitze lassen sich immernoch voll umklappen:
![[Bild: twingo-05002856-tcc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002856-tcc.jpg)
![[Bild: twingo-05002913-UVT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002913-UVT.jpg)
![[Bild: twingo-05002931-gkA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002931-gkA.jpg)
Damit war der Subwoofereinbau technisch erstmal durch. Pegel macht das Ding auf jeden Fall sehr gut, mehr als ich wirklich brauche, deshalb kann ich auch recht tief trennen.
Im Moment läuft er fürs normale Musikhören bis 50 Hz mit 12dB Steilheit getrennt, Subsonic bei 18 Hz. Das Frontsystem trenne ich gerade bei 80 Hz mit 12 dB.
Für richtig Spaßpegel und auch so Rock/Metal Sachen, wo ich richtig Kickbass haben möchte, lasse ich den Sub bis 65 Hz spielen.
Klanglich bin ich mit dem Bassbereich aber noch nicht ganz zufrieden. Ein Problem ist, das die JL Chassis wie prophezeit doch recht "angefettet" spielen, was zwar für Dubstep, HipHop und Elektro Sachen ganz gut ist, aber bei Instrumentalmusik zu sehr aufdickt. Das bekommt man auch mit den Einstellungen nicht so gut hin, wie ich gehofft hatte. Ich schätze, da werde ich noch eine Weile dran rumtesten, aber über kurz oder lang werde ich mich wohl noch mal nach anderen Sub Chassis umsehen, die etwas durchscheinender und trockener können. Auch könnte es noch ein wenig tiefer sein. Durch das Faltdach geht halt viel vom Druckkammereffekt verloren, wodurch man weniger Tiefbass hat als mit anderen Fahrzeugen.
Vielleicht probiere ich mal was aus dem Home Hifi aus, da gehts ja auch ohne Druckkammereffekt tief, ein Pärchen Peerless Subs oder sowas könnte ich mir da gut vorstellen.
Naja und das zweite Problem ist, die A165G im Frontsystem sind mir im Bass unter 125 Hz auch ein bisschen zu dick. Ich war ja gestern zum ersten Mal auf der AYA und konnte da mal ein paar andere Autos hören. Die, die mir gefallen haben, waren im Bass noch mal um einiges "transparenter", dagegen klang es bei mir eher leicht "dröhnig", und zwar selbst ohne Sub.
Fürs AYA Setup hatte ich die TMTs bei 50 Hz und 18dB und den Sub bei 40 Hz und 18 dB getrennt und trotzdem musste ich im Frontsystem auf beiden Seiten bei 80 und 100 Hz breitbandig 8 und 10 dB rausnehmen, damit es nicht zu viel war.
Wenn ich bei 80 Hz trenne, klingts Frontsystem zwar weniger fett, aber der Sub nicht trocken genug.
Naja, da bleibt mir auf jeden Fall noch ein bisschen Baustelle 
Ansonsten darf ich mit dem AYA Ergebnis sehr zufrieden sein, denke ich, insgesamt hat es ja doch für den dritten Platz von 12 bei den Einsteigern unbegrenzt gereicht, und die Konkurenz war recht hart diesmal, glaube ich.
Mit den Originaleinbauplätzen auf dem Armaturenbrett kann man anscheinend wirklich ersthaft arbeiten, wenn man gezielt die Scheibenreflexionen nutzt.
Bühnenhöhe und Bühnenbreite waren auf Nasenhöhe und knapp außerhalb der Außenspiegel, da habe ich jeweils 9 Punkte bekommen, das ist richtig gut, denk ich mal
Einbau-Abzug gab es wegen der ungesicherten Verjüngung des Kabelquerschnitts nach meinen Stromverteilern, da müsste entweder ein Sicherungsverteiler rein oder vorne eine 80A Sicherung für die komplette Leitung. (Ich hatte 150A drin)
Ich dachte, ich brauch das nicht, der Punkt 4.1 im Regelwerk klang da für mich etwas missverständlich
"Bei Kabellängen von max. 40 cm zwischen Batterie(n) und/oder nach Querschnittsverjüngungen sind bei intern abgesicherten Verbrauchern kein Sicherungen erforderlich, werden aber empfohlen."
Ich denke, ich werde einfach den Querschnitt nach den Verteilern auf 25 oder 35 mm² erhöhen und dann vorne mit 100 oder 150A absichern.
Der Bassbereich war, wie erwartet, noch nicht so gut, die TMTs ein klein bisschen dröhnig und den Sub hatte ich in Panik noch kurz vorher zu leise gedreht, weil der mir auch noch zu brummig klang. Das hat mir in anderen Autos, die ich da gehört habe, auch wirklich besser gefallen.
Ein weiteres Problem, dass mich einige Punkte bei Feindynamik (leider mit 3fach Wertung) gekostet hat, waren so ganz feine Störgeräusche bei dem Harfenstück. Da gab es um die hohen Töne rum immer so ein feines Rauschen, nur ganz kurz und sehr leise, aber wirklich um jeden Ton. Das war mir vorher auch schon einmal aufgefallen und Carsten hats natürlich auch sofort bemerkt. Er meinte, das Clarion ist es mit Sicherheit nicht, also bleiben nur noch die Massive Audio Stufen, was ich eher nicht glaube, oder der analoge Xetec Equi, was am wahrscheinlichsten ist. Ich werde den mal brücken zum Testen, dann weiß ichs.
Naja, ich hatte ja eh schon mit einem anständigen DSP geliebäugelt, jetzt habe ich wenigstens einen Grund
OK genug für heute, es ist spät. Irgendwann die Tage gehts hier weiter mit Geräuschdämmung hinten und im Motorraum, da habe ich mich mal dran versucht und bin mit dem Ergebnis auch ganz zufrieden.
Außerdem hatte ich ja die Stufen getauscht, und in dem Zug dort auch alles noch mal neu gemacht, da gibts auch noch Bilder.

@doggyfizzle: Vielen Dank, schade, dass du nicht kommen konntest, hätte mich echt gefreut, da jemanden aus dem Forum zu treffen.

Hat auf jeden Fall eine Menge Spaß gemacht und war echt irre aufregend für mich.
Und mit dem Feedback kann ich noch einiges verbessern.
Naja, Einsteiger 2500 wäre knapp geworden, weil, nachdem mir kurz nach Fertigstellung des Subwoofers die KM1001 abgeraucht ist (beim leise hören

Ich schreib am Schluß nochmal was Genaueres zum Ergebnis, ich hab mich jedenfalls riesig über das Ergebnis gefreut, und dass ich mit dem ganzen Einbau auf einem guten Weg bin.
Erst mal weiter im Einbauthread.

Beim Thema Subwoofereinbau habe ich im Vorfeld erstmal ganz viel rumprobiert. Ich hatte vom Panda noch das alte Gehäuse, flach und über die gesamte Kofferraumbreite mit etwa 50l.
Für die Auswahl der Chassis habe ich auch ewig recherchiert, was da überhaupt in Frage kommt und was da gebraucht überhaupt im Moment zu bekommen ist. Der Alpine SWG-1244, den ich vorher als BR in dem Gehäuse drin hatte, war schon nicht schlecht, aber ein wenig mehr Druck hätte ich doch im Bedarfsfall gern zur Verfügung gehabt.
Also ab in die Bucht damit und einfach mal was Neues probieren

Den Weg zu mir fanden letztendlich recht günstige 2 Stück JL Audio 12W3v2 D4 mit 4 Ohm Doppelschwingspule. Gehypt sind die ja im Netz geschlossen mit 35-40 l pro Stück, allerdings im BR werden sie da eher nicht empfohlen. Auch als audiophil sind sie vielleicht nicht unbedingt bekannt, aber ich denke mal, das ist zu einem großen Teil auch eine Frage von Einbau und Abstimmung. (zu dem Thema später mehr)
Wir werden sehen, dachte ich mir also und probierte einfach alles mal aus. Ein Einzelner geschlossen im 50 l Testgehäuse ging schon mal nicht schlecht, spielte mit ein wenig Absenkung bei 50-60 Hz auch tief, wenn auch nicht so tief, wie ichs gern hätte, aber einen großen Unterschied zum Alpine machte das jetzt nicht, außer das der Alpine im BR nie so richtig gut anzukoppeln war, auch mit Laufzeitanpassung hatte man immer das Gefühl, dass es oben oder unten rum nicht aus einem Guss vom Frontsystem zu kommen scheint.
Schauen wir also mal, was da im BR so geht ...
Da der Panda keine Reserveradmulde hatte, ließ sich das Testgehäuse nach unten einfach mal schnell mit einem Kasten auf etwa 80l erweitern, laut WinISD mit 25 Hz Tuning sollte da schon was Anständiges rauskommen.
Ergebnis: Oh Wahnsinn ... Ich weiß gar nicht, warum im Web alle so über JL im BR ablästern, das ging wirklich super tief, selbst ein 25Hz Sinus kam noch sauber und mit richtig Pegel. Für mich auf jeden Fall tief genug und für Drum&Bass, Dubstep usw. würde ich den auch sicher so fahren.
Aber da ich auch viel Songwriter, Jazz, Klassik, Instrumental, Rock und auch mal Metal höre, obenrum hats mir nicht so gut gefallen, ein wenig fehlte da noch der Kick und wie gehabt, ließ sich die BR Abstimmung auch längst nicht mehr so gut ans Frontsystem ankoppeln.
Also BR Kanal wieder raus und ins 80l Gehäuse mal beide Chassis reingepackt. Zusätzlich dazu noch anständig Dämmwolle und wieder im Bereich Fahrzeugreso um etwa 4-5 DB abgesenkt.
Da war ich doch etwas erstaunt, das war immerhin ein guter Kompromiss, es ging tiefer als mit dem Einzelchassis und beim Schlagzeug gabs (bei Bedarf) auch kräftige Tritte in den Rücken, dabei schön homogen ins Frontsystem zu integrieren.
Leider an die KM1001 "nur" mit etwa 600 W Output anzuschließen, aber auf jeden Fall fürs Frontsystem laut genug und ich wollte ja eh Strom sparen

Also gut, so sollte es sein, jetzt gehts endlich los mit dem "richtigen" Subwoofer. Da ich von einem Bootsbauprojekt noch ausreichend Glasfasermatten und Polyesterharz übrig hatte, entschied ich mich trotz der winterlichen Tempreaturen um die 5 Grad (im Februar) doch für eine GFK Mulde, um den Platz bestmöglich auszunutzen. Es sollten am Ende etwa 80l bei so viel wie möglich verbleibendem Kofferraum herauskommen.
Die Mulde selbst hat schon um die 50l, die ist wirklich sehr groß (beim Phase3), so dass da noch etwa 30-40 l obendrauf mussten, bei voller Kofferraumbreite sollte man da mit 8 cm Innenhöhe auskommen.
Also erstmal für den späteren Anschluss ans "Obervolumen" zur Mulde ein passendes Brett herstellen (und gut anschleifen):
![[Bild: twingo-02162812-EAF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02162812-EAF.jpg)
Beim ganz Zurückschieben des Sitzes, der ja dann bis über die Mulde geht, gemerkt, ups da habe ich zu viel ausgeschnitten ...
![[Bild: twingo-02163438-LEV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163438-LEV.jpg)
... also wieder drangebastelt:
![[Bild: twingo-02163512-vAk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163512-vAk.jpg)
![[Bild: twingo-02163530-cJ1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02163530-cJ1.jpg)
Jetzt gehts los, ist nicht mein erstes Mal GFK, aber meine erste Reserveradmulde

Da ich im Netz gelesen hatte, dass manche ihre Wanne beim Trennen mit Klebeband und Trennmittel trotzdem sehr schwer wieder aus der Mulde bekamen, entschied ich mich fürs Trennen mit einer dicken Folie:
![[Bild: twingo-02164022-8bU.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164022-8bU.jpg)
![[Bild: twingo-02164039-kJL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164039-kJL.jpg)
![[Bild: twingo-02164055-G7R.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164055-G7R.jpg)
![[Bild: twingo-02164108-2sL.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164108-2sL.jpg)
Und dann rein mit dem Zeug. Dabei habe ich Rolle, Andruckrolle und Pinsel probiert, das klebte immer blöd fest und eben ist es da drinnen ja auch nicht, also stellte sich das Antupfen mit dem Pinsel als das beste Verfahren heraus.
Und nicht vergessen, Ladekante und Stoßstange mit abzudecken, da sabbert man sonst garantiert was drauf, da bin ich nämlich auch nicht sofort drauf gekommen

![[Bild: twingo-02164614-vCH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164614-vCH.jpg)
Bei 5 Grad Außentemperatur dauerte es etwa 2 Tage, bis alles fest genug war, um die Wanne herauszunehmen. Aber immerhin, es geht auch im Winter.
![[Bild: twingo-02164920-bVd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02164920-bVd.jpg)
Die Folie konnte man dann ganz leicht Stück für Stück abziehen ... fertig ist das neue Design-Waschbecken
![[Bild: twingo-02165106-lX7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165106-lX7.jpg)
Da ich nicht die Reserveradmulde totdämmen wollte, sondern lieber das eigentliche Gehäuse so steif wie möglich machen wollte, habe ich ein paar Verstrebungen angefertigt, jede einzelne an das etwas unregelmäßige Gehäuse angepasst, geklebt und dann (diesmal im nicht mehr ganz so kalten Keller) mit einer weiteren GFK Schicht einlaminiert: (Also immer passende Stücke zwischen die Verstrebungen gelegt und den Ansatz zu den Verstrebungen mit einem Gemisch aus Harz und kleingeschnittenen Fasern noch etwas hochgezogen)
![[Bild: twingo-02165836-yTQ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165836-yTQ.jpg)
![[Bild: twingo-02165850-ij9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02165850-ij9.jpg)
Hier habe ich, um Zeit und Arbeit zu sparen, den Fehler gemacht und 5-6 Lagen Glasfasermatte trocken reingelegt, um sie danach in einem Schritt mit Harz zu tränken. Fazit war, ich musste dann fast 2 Stunden darauf herumtupfen, bevor die Lagen bis unten durchtränkt waren und trozdem blieben ein paar Lufteinschlüsse drin. (Die helleren Stellen, wenn man genau hinsieht) Und es war kalt im Keller, im Sommer wäre das Harz viel schneller fest geworden, dann hätte es noch viel schlechter ausgesehen.
Also vergesst es, damit spart man keine Arbeit, mehr als 2 Schichten gleichzeitig tränken bringt einfach nix

Hierzu habe ich in sinnigen Abständen kleine MPX Platten zugesägt und so die Kofferraumform nachgebaut.
Die Winkel, damit sie gut zusammen passen, habe ich jeweils am vorherigen Stück angezeichnet und mit dem großen Bandschleifer zurechtgeschliffen.
![[Bild: twingo-02170637-olo.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02170637-olo.jpg)
![[Bild: twingo-02170702-HaK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02170702-HaK.jpg)
Dann das Ganze noch mit (viel zu vielen) Versteifungen versehen und am Bandschleifer schön rund verschliffen:
![[Bild: twingo-02171444-SUC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02171444-SUC.jpg)
![[Bild: twingo-02171531-AdC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02171531-AdC.jpg)
Dann wurde eine weitere MPX Platte zur Aufnahme der Chassis eingepasst. Hier hab ichs zugegeben etwas übertrieben, das ist jetzt schon alles super steif, und da ist noch nicht mal die Deckplatte drauf. Aber wenn man das ganze Material schon rumliegen hat, da kam mal wieder der Perfektionist in mir durch ...

Aber etwas weniger Materialstärke hätte es mit Sicherheit auch getan.
![[Bild: twingo-02172207-4uc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02172207-4uc.jpg)
![[Bild: twingo-02172220-6mF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02172220-6mF.jpg)
Das MPX für die Deckplatte habe ich, weil noch genug 10mm MPX vorhanden war, aus 3 x 10mm Platten zusammengeleimt und über Nacht austrocknen lassen.
Für die Stabilität hätte sie auch dünner sein können, aber später sollte da direkt noch eine dünne Abdeckung zum Kofferraum beladen drauf und da dürfen die versenkten Chassis nicht anschlagen.
Dann die Ausschnitte zum Versenken der Chassis gesägt und die Kanten der Ausschnitte mit der Oberfräse rundgefräst.
![[Bild: twingo-02173218-zrm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02173218-zrm.jpg)
Hier ist die fertige Deckplatte schon mal aufgelegt und provisorisch mit Schrauben fixiert:
![[Bild: twingo-02173346-mjG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-02173346-mjG.jpg)
Jetzt wurde es spannend ... das erste Mal ins Auto mit dem Teil ...
War ja klar, passt natürlich nicht.

Da die Ladekante vom Twingo oben nochmal einen Überhang nach innen hat, lässt sich das Gehäuse nicht gerade in die Reserveradmulde runterlassen. Solche Details übersieht man einfach immer bei der Planung.
Ich hab schon fast Panik bekommen

![[Bild: twingo-04223404-iOs.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04223404-iOs.jpg)
So sieht das Oberteil von innen aus:
![[Bild: twingo-04223439-oXJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04223439-oXJ.jpg)
Obwohl der Subwoofer durch Reserveradmulde und Sitze eingeklemmt ist, dachte ich, es könnte nicht schaden, den Bolzen, der vorher das Rad gehalten hat, zur Gehäusebefestigung zu nutzen. Dazu habe ich ihn gekürzt und ein neues Gewinde drauf geschnitten:
![[Bild: twingo-04224214-lx9.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224214-lx9.jpg)
![[Bild: twingo-04224237-Mod.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224237-Mod.jpg)
![[Bild: twingo-04224606-4Es.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04224606-4Es.jpg)
Das sollte halten. Nachdem also alles passt, können Deckplatte, Oberteil und Unterteil mit reichlich Leim jetzt endgültig zusammengeleimt werden. Danach kann man nicht mehr viel ändern.
![[Bild: twingo-04225658-JAE.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225658-JAE.jpg)
![[Bild: twingo-04225718-DyX.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225718-DyX.jpg)
![[Bild: twingo-04225931-a8t.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225931-a8t.jpg)
![[Bild: twingo-04225956-Mvk.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04225956-Mvk.jpg)
![[Bild: twingo-04230033-AqT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230033-AqT.jpg)
![[Bild: twingo-04230056-8Ax.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230056-8Ax.jpg)
Probeeinbau:
![[Bild: twingo-04230739-WhO.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230739-WhO.jpg)
![[Bild: twingo-04230806-TBP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04230806-TBP.jpg)
Jetzt nur noch rundherum alles schön verschleifen:
![[Bild: twingo-04232017-HXS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232017-HXS.jpg)
![[Bild: twingo-04232041-8zZ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232041-8zZ.jpg)
![[Bild: twingo-04232107-LX8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232107-LX8.jpg)
![[Bild: twingo-04232130-23L.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232130-23L.jpg)
Damit das Blech der Reserveradmulde akkustisch gegen Schwingungen des Gehäuses abgekoppelt ist, habe ich nochmal eine Schicht von diesen Schaumstoffmatten drübergeklebt. Da der sich fast bis auf 0 mm zusammenpressen lässt, passt das Gehäuse danach in die Mulde, wenn auch schwer.

![[Bild: twingo-04232731-ECN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04232731-ECN.jpg)
Da sich mein Testgehäuse mit Dämmwolle entspannter und minimal tiefer angehört hat, wird auch hier gut mit Dämmwolle aufgefüllt und dann dürfen die beiden Chassis endgültig Platz nehmen.
![[Bild: twingo-04233255-16R.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233255-16R.jpg)
![[Bild: twingo-04233419-WD8.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233419-WD8.jpg)
Passt doch ganz gut ... und auch die Sitze lassen sich noch bis ganz nach hinten stellen und runterklappen.
![[Bild: twingo-04233959-pVT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04233959-pVT.jpg)
Nach vorne geklappt, hat man schnell eine halbwegs ebene Ladefläche:
![[Bild: twingo-04234445-JT6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234445-JT6.jpg)
![[Bild: twingo-04234503-gEO.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234503-gEO.jpg)
![[Bild: twingo-04234724-NyF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-04234724-NyF.jpg)
Soweit so gut, damit es jetzt aber wirklich praxistauglich wird und auch Einkäufe usw. wieder ihren Platz im Kofferraum finden können, muss noch eine Abdeckung her. Die muss vor allem stabil aber möglichst dünn sein, wenn da nämlich jetzt noch 1 cm drauf kommt, kann man die Sitze nicht mehr zurück klappen und das ist eigentlich ein schönen Feature beim Twingo, was ich gern behalten würde.
Und dezent soll es auch sein, am besten man sieht gar nichts von außen, wenn man ins Auto reinschaut (Kofferraumabdeckung habe ich nämlich nicht).
Dafür habe ich eine Ewigkeit im Netz nach einer guten Idee gesucht, die auch noch gut klingen muss. Erstaunlich viele machen einfach Filz drüber oder eine dünne Holzplatte und sagen, das stört nicht beim Bass. Selbst gestern auf der AYA in Berlin wollte mir einer ernsthaft erzählen, dass man eine Schicht Filz überm Subwoofer nicht hören würde. ...
Naja dröhnen tuts sicher immernoch, aber man stelle sich vor, viel viel Luft da bei einem vollen Hub durchgepresst werden muss, und das bei 50 Hz gleich 50 mal in der Sekunde hin und zurück ...
Ich habs ausprobiert, nur mal eine Lage Filz draufgelegt, und wie erwartet, ohne Filz klingts klar und knackig, mit Filz einfach nur wummerig und Pegel geht auch verloren.
Meine Idee war dann, ein stabiles Lochblech zu nehmen, Filz drauf zu kleben und auch da Löcher rein zu machen. Naja, es ist mir nicht gelungen, ein Lochblech in der passenden Größe zu einem akzeptablen Preis irgendwo zu bekommen, außerdem hatten die alle so kleine Löcher, das gefiel mir alles nicht.
Da wir in der Uniwerkstatt aber von einem alten Projekt noch Restbestände an 2mm Aluplatten rumliegen haben, entschied ich mich dann dafür, mir mein Lochblech selbst herzustellen. Machte ein wenig Arbeit, war dafür aber völlig kostenlos.

Also erstmal passend zugeschnitten, Chassis und ein Raster angerissen. Den Filz hatte ich vorher aufgeklebt, damit ich den gleich mit durchbohren kann.
Dann habe ich erstmal mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt und schließlich mit dem großen, das war ein 21ger, wenn ich mich recht erinnere, also 2,1 cm Durchmesser pro Loch.
![[Bild: twingo-05001917-4CA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05001917-4CA.jpg)
![[Bild: twingo-05001952-Ufz.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05001952-Ufz.jpg)
![[Bild: twingo-05002022-Vzm.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002022-Vzm.jpg)
![[Bild: twingo-05002051-epi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002051-epi.jpg)
![[Bild: twingo-05002133-1pH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002133-1pH.jpg)
![[Bild: twingo-05002152-1OJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002152-1OJ.jpg)
Eingebaut sieht es so aus, und die Sitze lassen sich immernoch voll umklappen:
![[Bild: twingo-05002856-tcc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002856-tcc.jpg)
![[Bild: twingo-05002913-UVT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002913-UVT.jpg)
![[Bild: twingo-05002931-gkA.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-05002931-gkA.jpg)
Damit war der Subwoofereinbau technisch erstmal durch. Pegel macht das Ding auf jeden Fall sehr gut, mehr als ich wirklich brauche, deshalb kann ich auch recht tief trennen.
Im Moment läuft er fürs normale Musikhören bis 50 Hz mit 12dB Steilheit getrennt, Subsonic bei 18 Hz. Das Frontsystem trenne ich gerade bei 80 Hz mit 12 dB.
Für richtig Spaßpegel und auch so Rock/Metal Sachen, wo ich richtig Kickbass haben möchte, lasse ich den Sub bis 65 Hz spielen.
Klanglich bin ich mit dem Bassbereich aber noch nicht ganz zufrieden. Ein Problem ist, das die JL Chassis wie prophezeit doch recht "angefettet" spielen, was zwar für Dubstep, HipHop und Elektro Sachen ganz gut ist, aber bei Instrumentalmusik zu sehr aufdickt. Das bekommt man auch mit den Einstellungen nicht so gut hin, wie ich gehofft hatte. Ich schätze, da werde ich noch eine Weile dran rumtesten, aber über kurz oder lang werde ich mich wohl noch mal nach anderen Sub Chassis umsehen, die etwas durchscheinender und trockener können. Auch könnte es noch ein wenig tiefer sein. Durch das Faltdach geht halt viel vom Druckkammereffekt verloren, wodurch man weniger Tiefbass hat als mit anderen Fahrzeugen.
Vielleicht probiere ich mal was aus dem Home Hifi aus, da gehts ja auch ohne Druckkammereffekt tief, ein Pärchen Peerless Subs oder sowas könnte ich mir da gut vorstellen.
Naja und das zweite Problem ist, die A165G im Frontsystem sind mir im Bass unter 125 Hz auch ein bisschen zu dick. Ich war ja gestern zum ersten Mal auf der AYA und konnte da mal ein paar andere Autos hören. Die, die mir gefallen haben, waren im Bass noch mal um einiges "transparenter", dagegen klang es bei mir eher leicht "dröhnig", und zwar selbst ohne Sub.
Fürs AYA Setup hatte ich die TMTs bei 50 Hz und 18dB und den Sub bei 40 Hz und 18 dB getrennt und trotzdem musste ich im Frontsystem auf beiden Seiten bei 80 und 100 Hz breitbandig 8 und 10 dB rausnehmen, damit es nicht zu viel war.
Wenn ich bei 80 Hz trenne, klingts Frontsystem zwar weniger fett, aber der Sub nicht trocken genug.


Ansonsten darf ich mit dem AYA Ergebnis sehr zufrieden sein, denke ich, insgesamt hat es ja doch für den dritten Platz von 12 bei den Einsteigern unbegrenzt gereicht, und die Konkurenz war recht hart diesmal, glaube ich.
Mit den Originaleinbauplätzen auf dem Armaturenbrett kann man anscheinend wirklich ersthaft arbeiten, wenn man gezielt die Scheibenreflexionen nutzt.
Bühnenhöhe und Bühnenbreite waren auf Nasenhöhe und knapp außerhalb der Außenspiegel, da habe ich jeweils 9 Punkte bekommen, das ist richtig gut, denk ich mal

Einbau-Abzug gab es wegen der ungesicherten Verjüngung des Kabelquerschnitts nach meinen Stromverteilern, da müsste entweder ein Sicherungsverteiler rein oder vorne eine 80A Sicherung für die komplette Leitung. (Ich hatte 150A drin)
Ich dachte, ich brauch das nicht, der Punkt 4.1 im Regelwerk klang da für mich etwas missverständlich

"Bei Kabellängen von max. 40 cm zwischen Batterie(n) und/oder nach Querschnittsverjüngungen sind bei intern abgesicherten Verbrauchern kein Sicherungen erforderlich, werden aber empfohlen."
Ich denke, ich werde einfach den Querschnitt nach den Verteilern auf 25 oder 35 mm² erhöhen und dann vorne mit 100 oder 150A absichern.
Der Bassbereich war, wie erwartet, noch nicht so gut, die TMTs ein klein bisschen dröhnig und den Sub hatte ich in Panik noch kurz vorher zu leise gedreht, weil der mir auch noch zu brummig klang. Das hat mir in anderen Autos, die ich da gehört habe, auch wirklich besser gefallen.
Ein weiteres Problem, dass mich einige Punkte bei Feindynamik (leider mit 3fach Wertung) gekostet hat, waren so ganz feine Störgeräusche bei dem Harfenstück. Da gab es um die hohen Töne rum immer so ein feines Rauschen, nur ganz kurz und sehr leise, aber wirklich um jeden Ton. Das war mir vorher auch schon einmal aufgefallen und Carsten hats natürlich auch sofort bemerkt. Er meinte, das Clarion ist es mit Sicherheit nicht, also bleiben nur noch die Massive Audio Stufen, was ich eher nicht glaube, oder der analoge Xetec Equi, was am wahrscheinlichsten ist. Ich werde den mal brücken zum Testen, dann weiß ichs.
Naja, ich hatte ja eh schon mit einem anständigen DSP geliebäugelt, jetzt habe ich wenigstens einen Grund

OK genug für heute, es ist spät. Irgendwann die Tage gehts hier weiter mit Geräuschdämmung hinten und im Motorraum, da habe ich mich mal dran versucht und bin mit dem Ergebnis auch ganz zufrieden.
Außerdem hatte ich ja die Stufen getauscht, und in dem Zug dort auch alles noch mal neu gemacht, da gibts auch noch Bilder.