Beiträge: 52
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 5 Beiträgen
Moin,
mein RS hat jetzt 1200 Kilometer runter und ich stelle mir die Frage, ob ich demnächst einen Ölwechsel machen lasse. Ich weiß natürlich, was in den Wartungsunterlagen steht. Alle 20.000 oder nach spätestens 2 Jahren, Ölwechsel nach Einfahren nicht nötig. Hat dazu jemand fundierte Infos? Macht man das heute wirklich nicht mehr? Oder macht man es gerade bei den Drehzahlmotoren, wie z.B. beim RS eben doch? Was haben Eure Händler empfohlen?
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Ich hab bei meinem RS einen machen lassen, wurde vom Händler empfohlen. Da es nicht in den Wartungsunterlagen vorgeschrieben ist, ist er mir entgegengekommen und ich habe nur das Öl bezahlt, der Wechsel war gratis.
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Ich habs auch machen lassen nach anraten meines Händlers.
Unbedingt notwendig ist es nicht.
Beiträge: 52
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 5 Beiträgen
Nach wievielen Kilometern hat man Euch empfohlen, den Ölwechsel machen zu lassen?
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Hier standen Hintergrundinformationen zum Thema Einfahren.
Diese habe ich gelöscht weil RiderHH sich damit anscheinend unverstanden fühlt und es als Spam empfindet.
Ich habe im Beitrag unten angeboten, es zu löschen wenn es ihn stört. - keine Reaktion -
Mir dann aber eine negative Bewertung zu geben halte ich für ungerecht.
...sorry, mußte ich einfach mal los werden.
Grüße
Beiträge: 52
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 5 Beiträgen
Hey, schöner Text. Thread erfolgreich zugespammt! Da war doch gar nicht nach gefragt. Trotzdem danke...
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Das Einfahren ist für die Leistung und Lebensdauer wichtig.
Wenn die Infos zu umfangreich sind dann lösche ich sie wieder.
Wie ich schon sagte, habe den Metallabrieb im Altöl gesehen und
bin froh, daß das warme Öl gleich gewechselt wurde.
Zitat:
"Diese Schwebeteilchen haben das Bedürfnis, sich an die Wände der Ölleitungen anzulegen, von wo sie nach erkalten des Öls nicht mehr weggeschwemmt werden können, sie bleiben für die gesamte Lebensdauer des Motors dort haften. Damit verringern sie den Durchmesser der Ölleitung..."
Mein Rat:
In der Einlaufphase lieber einen Ölwechsel mehr machen.
Grüße
Beiträge: 3.228
Themen: 81
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 341
483x gedankt in 340 Beiträgen
Ist auch richtig so....immer schön scheckheft pflegen .....
>>> TWINGO BANDITS HAMBURG <<<
!!! Komfort?...... kannste behalten !!!
Twingo 2 RS
Beiträge: 232
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
23x gedankt in 18 Beiträgen
Ich hab ihn auch gemacht obwohl man Überall liest das dies bei den heutigen Prodoktionsverfahren nicht mehr notwendig sei.
Bereut hab ich es nie, ob es notwendig war wird man wohl nie erfahren aber ich würde es immer wieder machen..
PS. achte darauf das dass richtige Öl nachgefüllt wird (der Ölwechsel kostet bei mir 79,- Euro).
Beiträge: 43
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
1x gedankt in 1 Beiträgen
Ich hatte nach 1951km einen Ölwechsel machen lassen, Kostenpunkt 93€, wobei ich das Öl damals selber mitbrachte und das schon alleine 48€ kostete.
Empfohlen wurde er nicht von der Werkstatt aber ich wollte es so.
Gruß
Andy
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Die gibt es immer noch. Und wo die richtig richtig Sinn machen: Am Getriebe.
Und nicht erschrecken was dort dann für Späne dranhängen.
An der Motorölablassschraube bildet sich nur ein wolkiges Teil welches sich zwischen den Fingern verrieben fast flüssig anfühlt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 236
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 54
33x gedankt in 28 Beiträgen
Mein Renault-Meister hat damals erzählt, dass das schon lange nicht mehr notwendig ist, aber eben ne gute Einnahmequelle für die Werkstatt darstellt.
Die Motoren laufen sich zwar ein, aber da so wenig Span/Abrieb entsteht, reicht das vorgeschriebene Wechselintervall locker aus.
Zumal die Tragfähigkeit der heutigen Öle auch einfach um ein vielfaches besser ist, wenn es um Schwebstoffe geht.
Aber warum kostet n Ölwechsel so viel?
Ich zahl beim Clio 70€ für Filter, Dichtring und 10L Öl.
Dazu kommen dann 30€ für den Ölwechsel bei Renault > 100€ rundum sorglos.