Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
22.04.2019, 19:29
Hallo Freunde,
Habe heute meine Drosselklappe mal raus gebaut um zu reinigen.
Alles gut und schön, die ersten 40 KM alles besten und muss dazu sagen das er besser gefahren ist nach der Reinigung ( Ruhiger ).
Wo ich dann direkt wieder nach Hause fahren wollte, habe ich plötzlich beim Gas geben Ruckler und komme nicht so richtig vom fleck.
Er nimmt kein richtiges Gas an, als ob er nur auf 3 Töppe laufen würde.
Wenn ich wirklich ganz langsam Gas gebe dann geht es, aber wenn ich durch trete dann Ruckelt er und blubbert.
Ich hoffe ich konnte das für euch eigener massen richtig läutern
Ich habe nix anderes gemacht außer die Drosselklappe raus gebaut und gereinigt mit Bremsenreiniger, danach wieder reingebaut und alle Stecker wieder reingesteckt plus Schläuche.
Kumpel meint es könnte die Zündspule sein nur da war ich nicht dran!
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Daten zum Twingo
Twingo 1 c06 - BJ 2001 - 1.2 60PS
Liebe Grüße
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Also nen 16V mit 75 PS haste nicht sondern 58 PS, das ist schon mal gut. Den Abzeig der unter dem dicken Schlauch steckt, haste auch fest montiert? Am besten einen Bluetooth OBD Adapter bestellen für unter 10€ und die Torque App aufs Handy laden und dann mal den Fehlerspeicher auslesen und auch mal auf die Livediagnose sehen wenn der Fehler auftritt.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe es von ein Kumpel auslesen lassen, das einzige was drin stand waren die Sensoren von der Drosselklappe, weil ich sie abgesteckt habe. Haben wir gelöscht und danach gab es keine Fehler mehr.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Wurde die Dichtung der DK erneuert oder die alte verwendet?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
0x gedankt in 0 Beiträgen
Bin ich ganz ehrlich, die Alte also keine Neue.
Die Alte sah aber top aus fast wie Neu.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Nur Drosselklappenspray nehmen.
Bremsenreiniger ist für andere Schmutzarten.
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
1. Auslesen
2. Die D7F Drosselklappe ist so gut wie nie kaputt, und wenn, dann ist es das Poti.
Das bekommst du mit Spray nicht gereinigt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Meine alte DK Dichtung an der ErsatzDK sah auch top aus.
Bei leichtem drücken wies die allerdings risse auf.
Zusätzlich zur DK auch den Luftfilter mit gereinigt?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Ulli, wenn die Symptome nach dem Putzen besser
und 2 Fehler gleichzeitig unwahrscheinlich sind , kanns kaum am Poti liegen.
Drosselklappen müssen sauber UND leichtgängig sein,
Bremsenreiniger macht die Schmierung kaputt.
Im Endeffekt wird alles schlimmer damit .
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Es geht um einen D7F mit seilzugbetätigter Drosselklappe.
Da gibt es genau nichts zu reinigen.
Das Poti lässt sich gut mit einem OBD Dongel auslesen.
Die Fehler natürlich auch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Ich hatte damals beim Ph 1, 2 - 3 mal in 14 Jahren das Problem das die Leerlaufdrehzahl in den Keller ging bis zum ausgehen des Motors an der Ampel, Drosselklappe und Leerlaufregler ausgebaut und Kanäle und Drosselklappe mit Bremsenreiniger eingeprüht, ausgepinselt, eingebaut Leerlaufregler angelernt, alles bestens. Ich denke in dem Drosselklappenreiniger muß ja auch schon was kräftiges entfettendes drin sein, sonst reinigt das nicht, halte da eh nix von, ist aber nur meine Meinung.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Entfettend ist der Reiniger nicht.
Der löst nach Einwirkzeit die Ölkohle und schmiert .
Bremsenreiniger entfettet und hat in Gelenken und Lagern nichts verloren.
Aber denke ,das Problem hier ist das ruckartige Gasgeben beim Saugmotor.
Verträgt sich nicht wirklich,ebenso kickdown.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Ja.
Das mit dem ruckartigen Gasgeben beim Twingo hab ich auch schon lernen müssen...
Man fährt dadurch nur langsamer an, als wenn man alles in Ruhe macht.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
|