| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
		
		
 07.08.2011, 10:57 
		Hallo, 
bei der obgatorischen Ölstandkontrolle hat sich mir folgendes Bild geboten. Die Frage ist was könnte die Ursache sein wenn hier Öl steht. Was ist an dieser Stelle? Für mich als Leie sieht es so aus als wenn es bei der Schraube rausdrückt. Ölstand ist bei ca 50%, ist ein Twingo Gordini RS BJ 2010.
 ![[Bild: twingo-07095601-U3R.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/08/twingo-07095601-U3R.jpg)  
Danke und viele Grüße.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		wenn das gelbe der Einfüllstopfen ist könnte es einfach beim Nachfüllen vorbeigesuddelt sein .... 
 ansonsten mal schauen, wo der "See" seinen Zulauf hat - sprich aus welchem Flansch das Öl zuläuft ...
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 254563x gedankt in 429 Beiträgen
 
 
	
	
		Falls es kein Danebengeschüttetes Öl ist sondern irgendwo rausdrückt, ab in die Werkstatt du hast ja bei Bk. 2010 noch Garantie.Lass die Suchen. Geht ja dann alles auf Garantie.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
		
		
 07.08.2011, 12:09 
		Noch nie nachgefüllt bisher, also fällt rumsauen schonma aus    
Links vorne (grauer Stecker) ist zwar lt. Rep. Handbuch der Magnetventilsensor des Nockenwellenverstellers, aber der sitzt in einer ca 1cm tiefen Vertiefung, daher fällt der auch aus, weil da steht kein Öl drin. Und dar schwarze Stecker daneben ist ringsrum trocken. Daher ja meine Vermutung dass es bei der Schraube rausdrücken könnte?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 689189x gedankt in 146 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie KevKev91 schon geschrieben hatte:Wenn du noch Garantie drauf hast mach dir selbst keine Mühe zu vermuten oder selbst dran rumzudoktoren sondern lass Renault danach suchen.
 
 Da deiner Beschreibung nach die undichtikeit nicht wirklich genau zu lokalisieren ist,dann läufts eh nur auf Raten hinaus wo es herkommen "könnte".
 
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin. 
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
   
	
	
	
		
	Beiträge: 1.904 
	Themen: 32 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
13 Bedankte sich: 591576x gedankt in 325 Beiträgen
 
 
	
	
		Die K4m und F4r Blöcke sind das traurigste in Sachen Oelverlust was Renault gebaut hat    
Da kann es überall Motoröl pissen, Ventildeckel, Ventildeckel-Deckel, Nockenwellensteller, aus den Ventildeckelschrauben, Angaskrümmerschrauben, Nockenwellenrad Verschraubung, Nockenwellensimmerringe, Kurbelwellensimmering, KW Simmeringdeckel, Oelwanne , dass sind etwa alle Undichdichtigskeits die wir aus der Werkstatt kennen, leider    
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Ach herrje is ja einiges ... klar hab ich Garantie    glücklicherweise ... nur lässt mir sowas immer keine Ruhe. Ich kann zwar eh nix dran ändern wenn ich ne Vermutung hab was es sein könnte, aber irgendwie beruhigt es mich wenn sich jemand dazu äußert der weiß, was da wo das Öl steht ist    
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 254563x gedankt in 429 Beiträgen
 
 
	
		
		
		07.08.2011, 13:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2011, 13:18 von KevKev1991.)
	
	 
		 (07.08.2011, 12:27)weber83 schrieb:  Die K4m und F4r Blöcke sind das traurigste in Sachen Oelverlust was Renault gebaut hat  
 Da kann es überall Motoröl pissen, Ventildeckel, Ventildeckel-Deckel, Nockenwellensteller, aus den Ventildeckelschrauben, Angaskrümmerschrauben, Nockenwellenrad Verschraubung, Nockenwellensimmerringe, Kurbelwellensimmering, KW Simmeringdeckel, Oelwanne, dass sind etwa alle Undichdichtigskeits die wir aus der Werkstatt kennen, leider
  
Was sind den Angaskrümmerschrauben?^^
 
Naja trotzdem finde ich das Renault keine schlechten Motoren bastelt.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 01x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei mir ist das Öl bis runter rechts am Zyl. Kopf lang in dem Motorkabelbaum.Ursache war ne undicht Ventildeckeldichtung.
 Normalerweise keine Aktion aber Renault meinte es währe besser die Nockenwellen direkt im Ventildeckel zu lagern, bedeutet Zahnriehmen runter um es abzudichten wenn du noch Garantie hast sofort zum Händler. Wenn du es selbst bezahlen müstest "SAUTEUER"
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (11.08.2011, 20:55)pocketrocket schrieb:  Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei mir ist das Öl bis runter rechts am Zyl. Kopf lang in dem Motorkabelbaum.Ursache war ne undicht Ventildeckeldichtung.
 Normalerweise keine Aktion aber Renault meinte es währe besser die Nockenwellen direkt im Ventildeckel zu lagern, bedeutet Zahnriehmen runter um es abzudichten wenn du noch Garantie hast sofort zum Händler. Wenn du es selbst bezahlen müstest "SAUTEUER"
 
Der Kandidat hat 100 Punkte ... genau so ist es auch bei mir. Die hatten wohl leider auch schon mehrere solche Fälle mit den gleichen Schadensbild. Scheint ne (neue) Schwachstelle beim RS zu sein :/ ... ergibt ne lange Teilebestellliste und nen Haufen Arbeitszeit. Zum Glück auf Garantie.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Hält das dann auch?Oder kommen die dann in 2 Jahren wieder?
 Gibt es eine Verbesserung die in die Serie eingeflossen ist?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hat der Twingo RS überhaupt eine Ventildeckeldichtung, oder ist da nur eine Dichtmasse ? Und wie der Vorredner schon gefragt hat ist der Fehler nach einer Reparatur dann dauerhaft behoben ? Ich habe jetzt ca. 2500 km runter und das Öl läuft bei mir über die Lambdasonde drüber. ich möchte natürlich nicht dann gleich wieder in die Werkstatt. Ich bin voll begeistert von den Gordini RS, aber ein undichter Motor bei 2500 km ist nicht schön oder ?
 Gruß
 Markus
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 01x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Also bei der Reparatur wird eine andere Dichtmasse genommen die nie richtig aushärtet (die bleibt immer ein bischen klebrig). Solange der Ventildeckel nicht in sich verzogen ist hällt das auf Dauer.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		sprich mir mal langsam nach:H...y....l...o...m...a...r .......
 
 Hylomar .....
 
 ach das meinst du? .. jo, das.
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 |