Beiträge: 120
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
17x gedankt in 17 Beiträgen
Naja optisch noch immer etwas hochbeinig, grade von der Seite fehlen für mich mit den Schürzen Seitenschweller.
Deine Gründe für die Fahrzeughöhe hast Du ja bereits mehrfach genannt und sind so zu akzeptierten.
Aber den Tüvprüfer hätte ich mal gefragt waser zum Thema zulässige Rad-\Achslast sagt, wenn er den so voll packt, aber wenn er das wenigstens abgenommen hat, hat es sich wenigstens gelohnt. Kennen das ja auch von letzter Woche, Radreifen und Tieferlegung eintragen. Nur bin ich über Eure Gebühren verwundert, wir lagen bei knapp 200€ für die Abnahme der beiden Sachen.
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu,
das Thema mit den Eintragungen haben wir auch gerade durch, wie meine bessere Hälfte im vorherigen Beitrag schon schreibt.
Waren an dem Tag insgesamt drei mal mit Hugo beim TÜV auf dem Prüfstand bis er dann endlich die Eintragungen bekam. Die Reifen schliffen am Radkasten. Habe hinten allerdings 8x14 Zoll Steffan Alufelgen drauf. Meine bessere Hälfte hat 2 mal nach bördeln müssen und Federwegbegrenzer mussten auch rein.
Bei unserem TÜV hier sah's ein Prüfer am Steuer, der auf den Prüfstand fuhr mit zwei weiteren TÜV Prüfer die wippend hinten im Kofferraum saßen.
Waren den halben Tag beim TÜV. War echt heilfroh als es Nachmittags dann endlich hieß, jetzt bekommen Sie die Eintragungen.
Können eh nicht nachvollziehen, das der beim zweiten mal auf dem Prüfstand immer noch am Radkasten schliff, weil auf der Probefahrt war nämlich nichts mehr am schleifen, obwohl wir schon sehr gemeine Straßen gefahren sind.
Aber wie heisst es so schön? Was lange währt, wird endlich gut.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Mit den 800 kg ist schon aberwitzig.
Allein die 2 Reifen >> ohne Auto << tragen 770 kg.
Hintere Achslast ist bis 350 kg angegeben.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7224
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Es geht ja um das Einfedern.
Die dynamische Achslast ist in den Spitzen sicherlich doppelt so hoch wie die statische.
Von daher o.K.
Nur wenn man testweise 800Kg reinpackt darf man nicht mehr fahren oder wippen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Das kann so aber nicht sein.
Wenn beim TüV mit 130% Achslast getestet wird, muss
man die vorhandene Achslast abziehen. Da kommt man auf 550 Kg Zuladung .
Restfederweg 25 mm muss erhalten bleiben, kritisch wirds generell,
wenn die Windungen sich berühren, das darf nie sein.
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Seitenschwellersind noch in Arbeit. Müssen noch angeepasst werden und da ic nur am We Zeit habe dauert das immer 
Werde aber wenn ich Urlaub habe, diese verschen anzupassen und dann mal sehen wann ich die anbauen kann.
Naja, der hat die zulässige Achslast genommen und dann noch ne Toleranz wegen Einfedern wenn man fahren würde. Denn das kann der ja schlecht testen. So meinte er das in etwa. Obwohl mein Freund auch nochmal auf die AHK sollte und wippen dann wippen sollte. Ich würde aber meinen Twin mit so viel nicht beladen, da ja die Sommerheck dann schon bei 350 kg unten schleifen würde aufm Boden.
Mein Freund stand ja hinten, denn der Prüfer wolte nochmal von der Waage runter und wieder hoch. Alles ja kein Problem, nur der Auspuff war ja dem Boden recht nahe. Mein Freund hatte schon Angst das der aufschlägt wenn er runter fährt und wieder hoch auf die Waage, da ja dot soche Absätze drin sind.
Tieferlegung wird irgendwann mal kommen. Haben das eine Mal im Parkhaus geschaut, da ist die letzte Abfahrt sehr steil. Da könnte ich nach Tieferlegung nicht mehr rein.
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Nachdem nun die Bremsen doch nicht so gut mit dem Rep.-Satz der Bolzen bremsten, habe ich nun die kompletten Bremsen inkl. Sattel und Träger getauscht. Hierzu habe ich schon vorher die Sättel und Träger mit Bremssattellack "wie immer" in pink gemacht.
Man hätte zwar auch nur den Bremsträger tauschen können wo die defekten Führungsbolzen drin sind, aber das wollte ich nicht. So konnte ich wenigstens den Lack gut aufbringen. Dann alles tauschen. Da ich nicht selber die Bremsflüssigkeit tauschen wollte, wurde der Twin kurzerhand heute mit der Abschleppstange zur Werkstatt gebracht. Hier wurde dann die Flüssigkeit gemacht.
Als nächstes kommen die Querlenker dran. Habe ein flattern im Lenkrad, was beim Einlenken weg geht. Räder wurden bereits mehrfach gewuchtet. Von den hinteren Rädern wo die Spurplatten dran sind, kann es auch nicht kommt.
Freund meinte, ich sollte mal vom Gas gehen und sehen wohin der Twin zieht und wenn man wieder gas gibt oder brems wohin er dann geht. Hat nach rechts gezogen und ganz leicht beim wieder gasgeben nach links. Sollten wohl die Querlenker sein.
Es wird dann auch noch eine Manschette beobachtet. Diese ist etwas feucht, was aber beim Twingo normal ist. Nur der Tüver meinte, es ist ein kleiner Mängel. Werde daher diese beobachten und sehen ob es mehr wird. Tausch wird auf späer verschoben.
Für den Tausch der Bremsen gibt es noch einen Thread als Anleitung -> Bremsen Tausch
Hier noch die Bilder
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Ich habe mir ja schon vor einiger Zeit die Elia-Cockpitverkleidung zugelegt. Dann haben wir die selbst lackiert. Ergebnis wunderbar, bis auf einen kleinen Einschluss der auch noch voll sichtbar war.
Also nochmal anschleifen und neu Lackieren. Nach dem Trocknen wurden auf einmal viele feine und größere Risse sichtbar. *Schei...* dacht ich mir. Dann mal einen Kumpel gefragt, ob der sich damit auskennt. Meinte nochmal abschleifen, Grundieren und schauen was passiert. Alles war super. Somit ging das Teil dann zum Lackierer, da ich eh einiges lackieren lassen habe.
Teil kam zurück und was war zu sehen? Wieder diese Risse und diesmal schlimmer 
Und nun, dacht ich mir, was jetzt?
Geschaut nach einem deutschen Lackierer. Zwei zur Auswahl gehabt und einen angefragt vorerst. Sie meine ich solle es zuschicken und Sie schaut mal, bekommt es hin. Also Teil hingeschickt. Sie hat dann sich daran versucht. Es kamen auch bei ihr diese Risse durch, trotz einem Blocker. Sie ist schon verzweifelt und hat immer wieder probiert. Und zu guter Letzt hat sie es doch geschafft.
Es sind keine Risse mehr zu sehen und das Teil sieht super aus. Es muss nur noch etwas abgeschliffen werden, wo die Öffnung vom Rad für die Luft ist. Dort ist etwas viel Lack. Aber das ist das kleinere Übel.
Heute habe ich das Teil persönlich abgeholt, da ich es nicht unbedingt mit der Post verdenden lassen möchte. über 700km waren es und 8 h.
Was man nicht alles für den Twin macht
Beiträge: 1.403
Themen: 13
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 105
166x gedankt in 149 Beiträgen
Sieht ja immer wieder schick aus diese Cockpitverkleidung.
Macht echt was her.
Was ich mich frage,warum war der Lackierer so weit weg???
Hab Ihr bei Euch im Umfeld keine deutschen Lacker?
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Ich habe schon geschaut nur wären die teurer gewesen und ich wusste nicht wie die sind.
Hier wusste ich wie die Arbeiten aussehen, was ich ja von unbekannten Lackierern nicht sagen kann. Ich nehme dafür gerne den Weg auf mich.
Beiträge: 1.403
Themen: 13
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 105
166x gedankt in 149 Beiträgen
Aha so ergibt es natürlich ein Bild und verstehe nun den Zusammenhang.
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Ich mag diese Blende auch sehr. Sieht echt gut aus!
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.020
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
257x gedankt in 154 Beiträgen
Nachdem nun das Wetter schön war, habe ich mir Gedanken gemacht wie ich am besten die Konsole einklebe. Da der eine Lacker garantiert das Teil versaut hat, ist dieses nun etwas verzogen. Es liegt nicht mehr so schön wie zu Anfang auf. Somit musste was her, wie man das Teil runter gedrückt bekommt. Bin dann auf die Idee gekommen, Spanngurte zu verwenden.
Habe dann bevor ich irgendwas klebe, erstmal getestet wie und wo ich am besten die Spanngurte dran mache. Dann habe ich das Teil erstmal drauf gelegt und geschaut wie die Gurte es runterdrücken. Alles super. Ich habe es dummerweise bei evtl. 40 Grad im Schatten gemacht und was musste ich nach dem abmachen der Spanngurte feststellen? Abdrücke  . Diese sind aber Gott sei Dank wieder weggegangen. Somit musste ne Lösung her, wie man denn diese Abdrücke vermeiden kann. Stoff ist dafür schlecht wegen den Fusseln, die bleiben evtl. dann im Lack kleben. Mit wurde der Tipp gegeben Microfasertuch zu nehmen. Also kurzerhand im Schrank geschaut.
Damit der Lack nicht zu warm wird, wurde der Twin in die Garagge geschafft, dort Stand ein erstmal einen halben Tag, dann Konsole einkleistern und ab das Teil ankleben und mit den Gurten festspannen. Unter den Auflageflächen der Gurte wurden dann die Tücher drunter gemacht. Habe dann noch ca. 4 h geschaut. Leichte Abdrücke waren zu sehen, wusste ja aber dennoch das es wieder weg geht. Gurte abgemacht und dann noch bis zum nächsten Tag drin stehen gelassen, damit der Kleber richtig trocknen kann.
Da das Wetter dann auch halbwegs gut am Sonntag war, habe ich gleich noch den Twin mal sauber gemacht. Scheiß Fliegenzeugs
Hier die Bilder
Beiträge: 166
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
16x gedankt in 14 Beiträgen
Mann...Frau muss sich nur zu helfen wissen
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
|