01.08.2022, 15:12
Hallo bei meinem Beifahrersitz, ist wahrscheinlich ebenfalls der Seilzug gerissen, kann ich einen einfachen aus dem Fahrrad Handel nehmen und so eine endklemme drauf machen, oder muss man den orginalen nehmen ?
Reparatur des easy entry Seilzugs bei Phase 2&3 Sitzen
|
01.08.2022, 15:12
Hallo bei meinem Beifahrersitz, ist wahrscheinlich ebenfalls der Seilzug gerissen, kann ich einen einfachen aus dem Fahrrad Handel nehmen und so eine endklemme drauf machen, oder muss man den orginalen nehmen ?
01.08.2022, 15:38
Guck mal ob so eine schraubbare Endhülse reicht.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
01.08.2022, 16:02
Ok danke und würde so einer aus dem Fahrrad Zubehör reichen?
02.08.2022, 09:07
Versuch macht klug, wenn nicht hast ggf 2€ in den Sand gesetzt
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen. Es bedanken sich: Broadcasttechniker
02.08.2022, 10:01
Für Fahrradbowdenzug finde ich den auf den Bildern schon zu dick.
Aus dem Mopedbereich könnte aber vllt was passen.
03.08.2022, 05:42
Ich denke im Fahrradladen haben die auch welche mit großen Löchern? Aber prinzipiel haste recht im Mopedladen wäre es besser sofort dort zu fragen, oder bei Amazon mal gucken.
![]()
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
07.08.2022, 02:42
ok danke werde ich mal probieren
Danke für die Anleitung, hat wunderbar geklappt und habe sogar 40€ gesparrt in dem ich, ein Seilzug aus dem Fahrrad Handel genommen habe und zwei m6x20 Schrauben genommen, sowie 4 Muttern.
Es bedanken sich: handyfranky , heingumpel
16.11.2022, 17:44
Ich brauche jetzt auch ein wenig Support in dieser Sache.
Wie bei HappyTwiggi ist mein Seilzug von der Sitzlehne oben bis runter zum Umlenkhebel ok, danach ist auf dem zweiten Seilzug keine Spannung mehr, gerissen scheint der aber auch nicht zu sein. Leider ging Twiggys Thread ja nicht weiter... Weiss jemand Abhilfe oder wie ich weiter vorgehen sollte?
Hier nochmal das Bild dazu aus dem anderen Thread:
![]() 'Der obere Seilzug endet in einem beweglichen Metallstück (roter Pfeil), in das darunter ein weiterer Seilzug eingefädelt ist. Der obere Seilzug funktioniert und bewegt das Metallstück, aber der untere Seilzug ist ohne Spannung. Ich hoffe ja, dass es da einen Tipp gibt, mit dem ich ohne den Ausbau des Sitzes weiterkomme ![]() Der im anderen Thread erwähnte obere Bügel, mit dem angeblich das Sitzumklappen auch ohne Seilzug geht, funktioniert übrigens auch nicht (man kann ihn bewegen, aber der Sitz klappt nicht nach vorne.
19.11.2022, 09:32
Ich bräuchte immer noch Support. Hatte noch niemand das Problem und es dann erfolgreich gelöst?
20.11.2022, 07:33
Da wirste nicht drum herum kommen und das ganze mal zerlegen müssen. Die Polster kannste jeweils einzeln abbauen. Ohne Zerlegen können wir von hieraus auch nix sagen
![]()
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen. Es bedanken sich: Broadcasttechniker
27.11.2022, 15:32
So, ich häng mich mal mit meiner Reparatur hier dran. Es geht um den UNTEREN Seilzug, der das VERSCHIEBEN DES SITZES BEI UMGEKLAPPTER LEHNE ermöglicht. Der Bezug der Rückenlehne muss dafür nicht ab, aber seine unteren Befestigungen müssen gelöst werden, damit man vernünftig arbeiten kann. Die dafür nötigen Arbeiten sind am Beginn dieses Threads beschrieben.
Hier nochmals mein Fehlerbild: Der obere Hebel an der Schulter der Rückenlehne funktioniert, die Rückenlehne lässt sich umklappen. Aber der Sitz lässt sich dann nicht automatisch nach vorne verschieben. Die Sitzverstellung per Hand über den grauen Hebel unter dem Sitzu funktioniert. Nach dem Anheben den Rücklehnenbezugs im unteren Teil bot sich folgendes Bild: Der obere Seilzug bewegt ein Metallstück, in das ein weiterer Seilzug (roter Pfeil) eingehängt ist. Dieser hat jedoch keine Spannung. ![]() Für die weiteren Arbeiten muss am besten der Sitzbezug runter. Dafür zunächst das Spannseil, was dessen Unterkannte spannt, vorsichtig aushängen. Das soll nacher wieder einrasten! ![]() Dann die beiden Plasitknieten (Pfeile) rausziehen ![]() Und den Hebel für die Sitzlehnenverstellung abbauen ![]() Jetzt sollte man den Stoff (oder wie bei mir das Leder) rundum abnehmen können. Bei mir war es am Knick zwischen Lehne und Sitz noch hinter einen Haken gehängt. Der Bezug kommt dann zusammen mit dem Schaum runter und nur das Gestell bleibt übrig. Schnell war dann das Problem sichtbar: da fehlt doch was! ![]() Genau...das hier: ![]() Also beim nächsten Mal auf dem Schrott nachgeschaut. Dachte mir, ich nehme dann dort den gesamten Seilzug samt Hülse mit, der ist ja an dem Verbindungsstück zum oberen Seilzug nur eingehängt. Aber das hat sich Renault wohl anders gedacht ![]() ![]() ![]() Bei mir war auf der eingehängten Seite noch genug Seil dran, um den Ansatz weiter zu nutzen. Also aus der Fahrradersatzkiste einen Seilzug genommen, von vorne durchgefädelt (hier zeigt der grüne Pfeil den Kopf des Fahrradseilzugs von der Rückbank aus gesehen) ![]() und auf der Rückseite mit einer gestrippten Lüsterklemme beides befestigt. Die roten Pfeile sind das Original (der oberste zeitg die Stelle, an der das Seil mit einem S-förmigen Kopf eingehängt ist), grün ist das neue Seil (etwas dünner, aber ich denke, das hält erstmal). Ich hab noch einiges an Seil drangelassen, damit ich was zu fassen habe, wenn ich mal nachspannen will. ![]() Wichtig: für das Zusammenfügen muss die Lehne wieder zurückgeklappt sein, um die Ausgangsposition für die korrekte Spannung zu haben. Ist dann etwas friemelig, an die Schraubverbindung zu kommen, aber machbar. Die beiden Seile müssen nicht arg unter Spannung stehen beim zusammenfügen. Die Seilreste ordentlich verstauen, sonst scheuern sie evtuell. Es bedanken sich: rohoel , Eleske , heingumpel
27.11.2022, 15:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2022, 16:08 von handyfranky.)
Gute Bebilderung, aber funktioniert jetzt so wies soll?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
27.11.2022, 16:44
Na klar!
Dauert auch nicht allzu lange, wenn man alle Teile beisammen hat. Macht (zumindest auf dem Hof) im Sommer mehr Spaß, die Reparatur. Besonders weil man sich für das Verzurren am Ende schon eher flach auf den Boden legen muss ![]() Es bedanken sich: handyfranky
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Reparatur - Leuchtweitenregulierung LWR Kabelbruch | oli_ver | 3 | 10.209 |
14.06.2021, 22:19 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Twingo Easy auf Schaltung umbauen | Bayerntwingo | 59 | 124.796 |
27.12.2020, 22:05 Letzter Beitrag: Broadcasttechniker |
![]() |
Low-Budget Reparatur Leuchtweitenregulierung Leuchtweitenverstellung | rubber-duck | 7 | 9.979 |
25.09.2018, 06:59 Letzter Beitrag: Chris - TFNRW |
![]() |
kabel von batterie zur endstufe für twingo ph1 "easy" wirklich easy | Johnny0815 | 4 | 10.975 |
17.03.2014, 06:53 Letzter Beitrag: Hausen |
Automatikgetriebe MB1, Reparatur und Wartung | Alex7777 | 21 | 44.122 |
14.06.2013, 07:50 Letzter Beitrag: qumquatl |