22.07.2025, 12:35
Der Benzinverbrauch liegt bei 6,4l auf 100km mit hauptsächlich Landstrasse gefahren.
Das sollte ja beim Twingo als erhöhter Verbrauch durchgehen.
Die Antwort von cooldriver in einem anderen Post hat mich dazu veranlasst die Drosselklappe auszubauen und zu prüfen.
" Wenn die Luftmenge nicht bestimmt werden kann,
kann das Steuergerät willkürlich einen Fehler setzen
auf alle beteiligten Bauteile, Lambda und Drosselklappe.
Weiß man nur , wenn man 3D Kennfeld verstanden hat und 3D denken kann."
![[Bild: twingo-22131023-elr.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-22131023-elr.jpg)
zwei Pinne waren etwas mit Belag versifft, wovon einer verbogen war.
Aus der Doku Datei 3472A habe ich die Steckerbelegung zu Rate gezogen.
Ich habe zwar den Motor mit Facelift, die Belegung sollte aber die Gleiche sein.
(falsche Belegung)
1 Masse des Potentiometers
2 Signal Potentiometer Schleifring 1
3 Stromversorgung Motor
4 Masse Motor
5 Spannungsversorgung 5 Volt
6 Signal Potentiometer Schleifring 2
Belegung D4F700/702 (Nase unten) aus Pinbelegung Drosselklappe
1 Stromzufuhr beider Poti (-)
2 Signal Poti 1
3 Steuerung (+) Motor
4 Steuerung (-) Motor
5 +5 Volt Poti
6 Signal Poti 2
Beim Messen habe ich das Multimeter auf 20k Ohm gestellt und Krokodilklemmen verwendet.
Der Widerstand zwischen 6 und 5 ist ohne Bewegung 0 und sehr schwankend mit Ausreissern wenn ich die Drosselklappe bewege. Wenn ich mitten in der Bewegung stoppe, pendelt es sich auch mit etwas Verzögerung auf 0 ein. Beim Bewegen der Drosselklappe und sofortigen Loslassen ist der Widerstand kurz 1.
Folgende Verbindungen waren nicht mit der Bewegung der Klappe zu Verändern.
1-2 0,17
1-3 0,34
1-4 3,09
2-3 0,17
2-4 2,97
3-4 3,09
Der Rest hat einen Widerstand von 1
Wenn ich das richtig interpretiere funktioniert Schleifring 1 gar nicht und Schleifring 2 unregelmässig.
Also ist die Drosselklappe kaputt und muss ersetzt werden.
Ist diese Schlussfolgerung richtig?
Das sollte ja beim Twingo als erhöhter Verbrauch durchgehen.
Die Antwort von cooldriver in einem anderen Post hat mich dazu veranlasst die Drosselklappe auszubauen und zu prüfen.
" Wenn die Luftmenge nicht bestimmt werden kann,
kann das Steuergerät willkürlich einen Fehler setzen
auf alle beteiligten Bauteile, Lambda und Drosselklappe.
Weiß man nur , wenn man 3D Kennfeld verstanden hat und 3D denken kann."
![[Bild: twingo-22131023-elr.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/07/twingo-22131023-elr.jpg)
zwei Pinne waren etwas mit Belag versifft, wovon einer verbogen war.
Aus der Doku Datei 3472A habe ich die Steckerbelegung zu Rate gezogen.
Ich habe zwar den Motor mit Facelift, die Belegung sollte aber die Gleiche sein.
(falsche Belegung)
1 Masse des Potentiometers
2 Signal Potentiometer Schleifring 1
3 Stromversorgung Motor
4 Masse Motor
5 Spannungsversorgung 5 Volt
6 Signal Potentiometer Schleifring 2
Belegung D4F700/702 (Nase unten) aus Pinbelegung Drosselklappe
1 Stromzufuhr beider Poti (-)
2 Signal Poti 1
3 Steuerung (+) Motor
4 Steuerung (-) Motor
5 +5 Volt Poti
6 Signal Poti 2
Beim Messen habe ich das Multimeter auf 20k Ohm gestellt und Krokodilklemmen verwendet.
Der Widerstand zwischen 6 und 5 ist ohne Bewegung 0 und sehr schwankend mit Ausreissern wenn ich die Drosselklappe bewege. Wenn ich mitten in der Bewegung stoppe, pendelt es sich auch mit etwas Verzögerung auf 0 ein. Beim Bewegen der Drosselklappe und sofortigen Loslassen ist der Widerstand kurz 1.
Folgende Verbindungen waren nicht mit der Bewegung der Klappe zu Verändern.
1-2 0,17
1-3 0,34
1-4 3,09
2-3 0,17
2-4 2,97
3-4 3,09
Der Rest hat einen Widerstand von 1
Wenn ich das richtig interpretiere funktioniert Schleifring 1 gar nicht und Schleifring 2 unregelmässig.
Also ist die Drosselklappe kaputt und muss ersetzt werden.
Ist diese Schlussfolgerung richtig?