(16.12.2020, 14:03)Broadcasttechniker schrieb: Ich wollte eigentlich weniger was zur Reparatur als zum Auto hören.
Auch wenn's nicht deines ist.
Wie stark wurde eigentlich geplant?
Denn das verstellt die Motorsteuerung, wenn auch nicht viel, und erfordert eine andere Grundeinstellung der Spannrolle.
Wo steht die?
Gib ne Uhrzeit zwischen 3 und 9 Uhr an.
Öl an der Drosselklappe ist überhaupt kein Fehler sondern konstruktiv bedingt.
Schau mal wo die Entlüftung endet.
Wie hoch war der Ölverbrauch vor der Reparatur?
Wie hoch der Ölverbrauch vor der Reparatur war kann ich leider nicht beantworten, das Fahrzeug wurde erst vor wenigen Monaten gekauft und da war noch kein Ölverbrauch Merkbar.
Am Zylinderkopf wurde 0.2 oder 0.25 abgenommen wenn ich das richtig verstanden habe, auf jeden Fall hat die Motorenfirma gesagt das war so wenig, da muss man noch die Standartkopfdichtung verwenden.
Die Zahnriemenspannung habe ich nach Gefühl ermittelt. Habe viel darüber gelesen und videos geschaut und zu den vorgesehenen renault spannwerkzeug viel negatives gehört und gelesen und viele haben empfohlen es lieber nach Gefühl zu machen und so habe ich es auch gemacht.
Naja zum Auto gibt es selbst nicht viel zu sagen, freundin hat sich das Fahrzeug vor wenigen Monaten gekauft da sie die Twingos hübsch findet und er auch eine "lila" außen Farbe hat. Nach dem Kauf habe ich das Fahrzeug hoch genommen und untersucht und Defekte Koppelstangen, Defekte Domlager, abgefahrene Reifen, Verstellte Spur, Kühlerdicht im Kühlkreislauf, Defekten Drehzahlsensor im Getriebe, durchgerostete Ölwanne mit Ölverlust und der Ölverlust an der ZKD festgestellt. Habe es Ihr gesagt da sie das Fahrzeug mit fast neuem Tüv gekauft hat, sie hat sich mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt und auch die Hälfte vom Kaufpreis zurück bekommen. Nun ja, jetzt komme ich ins Spiel und sollte den auf Vordermann bringen. Habe auch fast alles schon soweit fertig bis auf die Ölwanne und halt jetzt noch die Probleme mit dem Motor.