16.12.2020, 13:45
(15.12.2020, 19:17)Broadcasttechniker schrieb: Es Der D7F mit mechanischer Drosselklappe hat generell wenig Stress mit der Motorelektrik, und mit dem Motorsteuergerät genau gar nicht.
Erzähle doch mal etwas mehr zu dem Auto.
Der Fehler war ja, so wie ich das verstanden habe, vorher nicht da.
Alles klar danke schon mal.
Also wie oben genannt, hat der Motor aus der ZKD öl gedrückt, lief aber vorher ganz normal.
Darauf hin habe ich die ZKD erneuert, natürlich mit Planschleifen des Kopfes und alles wieder zusammen gebaut. Die Drosselklappe war ziemlich ölig, die habe ich auch sauber gemacht. Nach dem Zusammenbau, mit neuem Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Kopfschrauben, neuem öl und neuer Kühlflüssigkeit habe ich sofort nach dem ersten Start schon den leicht veränderten Lauf festgestellt. Darauf hin habe ich eine gebrauchtes anderes Zündmodul besorgt sowie nagelneue Zündkabel und Kerzen und auch das hat leider nicht den Gewünschten Erfolg gebracht. Anschließend habe ich die wenigen unterdruckleitungen um die Drosselklappe und ansaugbrücke kontrolliert auf festen sitz und mit bremsenreiniger auf undichtigkeit geprüft.
Den Zahnriemen habe ich dabei auch geprüft, oben sowie unten passen die OT Stellungen super. Alle Kabel die ich ab hatte, habe ich auch überprüft, alles steckt fest, kein Kabel oder Stecker übrig geblieben.
Achso es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein Twingo bj. 2001 mit 43KW. Der Verbaute Motor ist ein D7F 002.
Kann es in dem Fall auch sein, das es vllt durch eine zu feste Zahnriemenspannung kommen kann oder das durch das Zylinderkopfschleifen das Ventilspiel sich etwas verstellt hat, dadurch das oben die Leiste mit den Kipphebeln ab war?