Da es im ursprünglichen Beitrag um den C3G ging und hier auch mit Messwerten gehandhabt wird, stelle ich meine Frage einmal hier und eröffne kein neues Thema.
Um dieses Fahrzeug geht es: Twingo Bj 1994 mit C3G ohne Wegfahrsperre, Wartungsplan wird eingehalten, ca. 120000km, Langstreckenfahrzeug
Folgendes Problem trat / tritt wieder auf: Das Fahrzeug soll kalt gestartet werden, springt auch an und geht beim betätigen des Gaspedals gleich wieder aus. Danach läßt sich das Auto nur schwer starten, ohne zusätzliches Treten des Gaspedals gar nicht. Bei sehr leichtem Betätigen des Gaspedals läßt sich der Motor am Laufen halten. Ruckartiges Gas geben läßt den Motor absterben bzw. beim Beschleunigen heftige Aussetzer haben. Mit zunehmender Motortemperatur lindert sich dieses Problem. Nach ca. 10min Fahrzeit (keine Tempanzeige - ich vermute nahe Betriebstemperatur) tritt das Problem gar nicht mehr auf. Der Motor zieht dann sehr gut und reagiert auf das Gaspedal so wie es sein soll. Der Verbrauch liegt zwischen 5,2 und 5,5l auf 100km je nachdem ob Lang- oder Kurzstrecke gefahren wird. Die Kraftstoffpumpe läuft immer hörbar an, der KS-Filter ist ca. 30000km verbaut.
Erster Reparaturversuch: Da ich sowieso immer eine Ersatzverteilerkappe mit mir herumfahre, habe ich diese auch gleich verbaut. Es hat keinen Unterschied mit sich gebracht. Indem das Problem temperaturabhängig ist, hatte ich den Temperaturfühler in Verdacht. Den habe ich gegen ein Neuteil ausgetauscht. Am nächsten Tag ließ sich das Auto vollkommen problemlos starten. Es gab überhaupt keine Aussetzer, auch kalt konnte das Auto schön beschleunigt werden, ruckartiges Gas geben hat der Motor ohne Aussetzer angenommen.
Und nun? Ich bin seit dem Temperaturfühlertausch vor zwei Wochen ca. 2000km gefahren (davon einmal 1000km/Tag, zweimal 300km/Tag). Gestern hatte ich beim Einparken einen leichten Motoraussetzer spüren können. Heute morgen ist das Auto dann wie vor der Reparatur sehr schlecht angesprungen und im kalten Zustand beim Beschleunigen immer wieder ausgegangen. Als der Motor warm war, fuhr das Auto wieder vollkommen problemlos.
Diagnose bis jetzt:
-Leitungen von Temp.Fühler, Drosselklappenpoti, Saugrohrdrucksensor durchgemessen -> alle i.O.
-Spannungswert Drosselklappe mit Multimeter geprüft, dazu Zündung eingeschaltet und Wert abgelesen: 4,5V bei nicht betätigter Drosselklappe - verringert sich auf ca. 1V bei voll betätigter Drosselklappe, keine sichtbaren Sprünge
-Wert Saugrohrdruckfühler gemessen: nahe 0V bei abgezogenen Schlauch, mit dem Mund Unterdruck erzeugt - steigt auf etwas über 1V, scheinbar keine Sprünge, ist aber schlecht zu messen, da ich kein wandelndes Manometer bin
-Temperaturfühler gemessen bei ca. 30°C 2kOhm, bei ca. 20°C 3kOhm - Temperarturermittlung unzuverlässig durch meine Hand
Gibt es Tabellen mit den Sollwerten von den Bauteilen? Ich scheue zwar nicht davor Neuteile zu verbauen, will aber auch nicht aus Blödsinn alle Fühler tauschen. Den OT Geber habe ich gerade noch getauscht, da ich eh einen spazieren gefahren habe. Allerdings kann ich mir diesen als Fehlerursache überhaupt nicht plausibel einreden. Startprobleme müßte ich mit einem defekten OT Geber ja auch bei einem warmen Motor haben und das ist einfach nicht so.
Haben die Saugrohrdruckfühler bekannte Schwächen? Bei kaltem Motor arbeitet ja die Lambdasonde noch nicht, da muss die Regelung also mit Saugrohrdurck, Drosselklappenstellung, Temperatur und Drehzahl erfolgen.
Da der Temperaturfühler vor zwei Wochen so schlagartig eine starke Verbesserung mit sich gebracht hat, habe ich ja einen erneuten Defekt in Verdacht. Nur ist das sehr unwahrscheinlich und das Teil auch noch eine Sonderbeschaffung beim Teilehändler, wozu auch noch kommt, dass ich natürlich selber diagnostiziere und einbaue. Hat jemand einen Twingo mit dieser Motorisierung und könnte den Fühler vor dem Fahrzeugstart am Morgen abziehen? Verhält sich das Ansprechverhalten des Motors dann so wie von mir beschrieben? Wenn ich den Fühler abziehe (vor dem ersten Reparaturversuch habe ich das getan), spricht der Motor auch sehr schlecht an. Nur kann es durchaus sein, dass ein anderes Bauteil den Fehler verursacht und ein abgezogenen Temperaturfühler dann nicht mehr auffällt.
Um dieses Fahrzeug geht es: Twingo Bj 1994 mit C3G ohne Wegfahrsperre, Wartungsplan wird eingehalten, ca. 120000km, Langstreckenfahrzeug
Folgendes Problem trat / tritt wieder auf: Das Fahrzeug soll kalt gestartet werden, springt auch an und geht beim betätigen des Gaspedals gleich wieder aus. Danach läßt sich das Auto nur schwer starten, ohne zusätzliches Treten des Gaspedals gar nicht. Bei sehr leichtem Betätigen des Gaspedals läßt sich der Motor am Laufen halten. Ruckartiges Gas geben läßt den Motor absterben bzw. beim Beschleunigen heftige Aussetzer haben. Mit zunehmender Motortemperatur lindert sich dieses Problem. Nach ca. 10min Fahrzeit (keine Tempanzeige - ich vermute nahe Betriebstemperatur) tritt das Problem gar nicht mehr auf. Der Motor zieht dann sehr gut und reagiert auf das Gaspedal so wie es sein soll. Der Verbrauch liegt zwischen 5,2 und 5,5l auf 100km je nachdem ob Lang- oder Kurzstrecke gefahren wird. Die Kraftstoffpumpe läuft immer hörbar an, der KS-Filter ist ca. 30000km verbaut.
Erster Reparaturversuch: Da ich sowieso immer eine Ersatzverteilerkappe mit mir herumfahre, habe ich diese auch gleich verbaut. Es hat keinen Unterschied mit sich gebracht. Indem das Problem temperaturabhängig ist, hatte ich den Temperaturfühler in Verdacht. Den habe ich gegen ein Neuteil ausgetauscht. Am nächsten Tag ließ sich das Auto vollkommen problemlos starten. Es gab überhaupt keine Aussetzer, auch kalt konnte das Auto schön beschleunigt werden, ruckartiges Gas geben hat der Motor ohne Aussetzer angenommen.
Und nun? Ich bin seit dem Temperaturfühlertausch vor zwei Wochen ca. 2000km gefahren (davon einmal 1000km/Tag, zweimal 300km/Tag). Gestern hatte ich beim Einparken einen leichten Motoraussetzer spüren können. Heute morgen ist das Auto dann wie vor der Reparatur sehr schlecht angesprungen und im kalten Zustand beim Beschleunigen immer wieder ausgegangen. Als der Motor warm war, fuhr das Auto wieder vollkommen problemlos.
Diagnose bis jetzt:
-Leitungen von Temp.Fühler, Drosselklappenpoti, Saugrohrdrucksensor durchgemessen -> alle i.O.
-Spannungswert Drosselklappe mit Multimeter geprüft, dazu Zündung eingeschaltet und Wert abgelesen: 4,5V bei nicht betätigter Drosselklappe - verringert sich auf ca. 1V bei voll betätigter Drosselklappe, keine sichtbaren Sprünge
-Wert Saugrohrdruckfühler gemessen: nahe 0V bei abgezogenen Schlauch, mit dem Mund Unterdruck erzeugt - steigt auf etwas über 1V, scheinbar keine Sprünge, ist aber schlecht zu messen, da ich kein wandelndes Manometer bin
-Temperaturfühler gemessen bei ca. 30°C 2kOhm, bei ca. 20°C 3kOhm - Temperarturermittlung unzuverlässig durch meine Hand
Gibt es Tabellen mit den Sollwerten von den Bauteilen? Ich scheue zwar nicht davor Neuteile zu verbauen, will aber auch nicht aus Blödsinn alle Fühler tauschen. Den OT Geber habe ich gerade noch getauscht, da ich eh einen spazieren gefahren habe. Allerdings kann ich mir diesen als Fehlerursache überhaupt nicht plausibel einreden. Startprobleme müßte ich mit einem defekten OT Geber ja auch bei einem warmen Motor haben und das ist einfach nicht so.
Haben die Saugrohrdruckfühler bekannte Schwächen? Bei kaltem Motor arbeitet ja die Lambdasonde noch nicht, da muss die Regelung also mit Saugrohrdurck, Drosselklappenstellung, Temperatur und Drehzahl erfolgen.
Da der Temperaturfühler vor zwei Wochen so schlagartig eine starke Verbesserung mit sich gebracht hat, habe ich ja einen erneuten Defekt in Verdacht. Nur ist das sehr unwahrscheinlich und das Teil auch noch eine Sonderbeschaffung beim Teilehändler, wozu auch noch kommt, dass ich natürlich selber diagnostiziere und einbaue. Hat jemand einen Twingo mit dieser Motorisierung und könnte den Fühler vor dem Fahrzeugstart am Morgen abziehen? Verhält sich das Ansprechverhalten des Motors dann so wie von mir beschrieben? Wenn ich den Fühler abziehe (vor dem ersten Reparaturversuch habe ich das getan), spricht der Motor auch sehr schlecht an. Nur kann es durchaus sein, dass ein anderes Bauteil den Fehler verursacht und ein abgezogenen Temperaturfühler dann nicht mehr auffällt.