17.10.2014, 23:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2019, 12:57 von Broadcasttechniker.)
Selbst wenn die Lambdasonde einen weg hätte (glaub ich nicht) macht das beim Start nichts, da die dann noch gar nicht aktiv ist.
Nockenwellensensor ist auch lustig, hat der Twingo nicht.
Nockenwellenphase wird über absichtliche Aussetzer durch Nichteinspritzen per OT-Sensor erfasst und dann bis zum Abstellen gemerkt.
Überprüfe vor dem Start mit Torque den Saugrohrdruck, irgendwas knapp unter 1000 wenn du nicht gerade ganz oben auf dem Berg wohnst.
Und die Drosselklappenstellung sowie Luft und Wassertemperatur.
Wenn das alles plausibel ist und er nicht anspringen will wird es schwer.
Zu den Zündkerzen.
Dass die Stecker nicht abgehen ist Schlamperei des letzten Kerzenwechslers, auf die Stecker muss unbedingt Fluorfett.
Kaputte Kerzenkabel=kaputte Zündspule, nicht wirklich schlimm, aber die Reste ab zu bekommen ist ein blöder Job, die Schutzrohre sind NICHT demontierbar.
Nockenwellensensor ist auch lustig, hat der Twingo nicht.
Nockenwellenphase wird über absichtliche Aussetzer durch Nichteinspritzen per OT-Sensor erfasst und dann bis zum Abstellen gemerkt.
Überprüfe vor dem Start mit Torque den Saugrohrdruck, irgendwas knapp unter 1000 wenn du nicht gerade ganz oben auf dem Berg wohnst.
Und die Drosselklappenstellung sowie Luft und Wassertemperatur.
Wenn das alles plausibel ist und er nicht anspringen will wird es schwer.
Zu den Zündkerzen.
Dass die Stecker nicht abgehen ist Schlamperei des letzten Kerzenwechslers, auf die Stecker muss unbedingt Fluorfett.
Kaputte Kerzenkabel=kaputte Zündspule, nicht wirklich schlimm, aber die Reste ab zu bekommen ist ein blöder Job, die Schutzrohre sind NICHT demontierbar.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen