02.05.2013, 17:00
Ja, bei deinem Baujahr hat der D7F 58PS, der D4F ECO allerdings auch.
Man kann also nicht nur nach Motorleistung gehen.
250€ ist recht normal für eine Vertragswerkstatt, dafür muss dann aber der Fehler weg sein.
Ich empfehle jedem sich die Gebrauchtteile rausgeben zu lassen, nicht nur zur Kontrolle, sondern auch um sie nachher wieder einbauen zu lassen wenn sie nicht defekt waren.
Zwei Beispiele aus der Praxis
Ich gehe zur Garantiereparatur (für Gebrauchtwagen) zum Citroen Vertragshändler wegen diverser Fehlermeldungen.
Ich habe auf dem Auftrag schriftlich darauf bestanden dass ich alle defekten Teile die nicht unter die Garantie fallen zurück haben möchte.
Kaputt war:
Bremspedalschalter, keine Garantie, lag im Kofferraum.
Ein Raddrehzahlsensor, machte den "Glatteiseffekt", Garantie.
Das ABS Schutzrelais, angeblich keine Garantie obwohl nach meinem Dafürhalten Teil des unter die Garantie fallenden ABS. Das Ding war aber nicht vorzeigbar. Ich habe es von der Rechnung streichen lassen.
Beispiel aus dem Berufsleben:
Alle Preise ca. aber recht realistisch.
Bei einer HA42x9.7BERD-u48 (einfach mal googeln) spinnt der Bildstabilisator sporadisch.
"Beweisvideo" gemacht und direkt zusammen mit dem Teil nach Willich geschickt.
Die tauschen zuerst die Gyrosensoren, kostet schon mal 800€. Fehler nicht weg was auch klar war, denn der Fehler war auch bei ausgeschaltetem Stabilisator vorhanden. Außerdem hatte ich schon drauf hingewiesen dass der Arbeitspunkt (die optische Mitte) nicht stimmt was den Gyrosensor ebenfalls ausschließt.
Dann haben die Jungs das Steuerboard getauscht, kostete mal eben 2.500€ Plus Lohn.
Fehler immer noch nicht weg.
Ich habe denen das Teil nochmals hingestellt, zusammen mit den getauschten Teilen.
Dann haben sie es hinbekommen. Auf der endgültigen Rechnung stand
Motor 1.800€
Sensor 60€
Arbeitslohn 750€
Der Lagesensor wird das einzig defekte Teil gewesen sein, der Aktuator war ja o.K.
Außerdem lagen jetzt keine Teile bei....
Egal, ich war froh dass das Teil wieder in unserer Mietabteilung Geld einspielen konnte, und die wirklich teuren Sachen wurden nicht berechnet.
Man kann also nicht nur nach Motorleistung gehen.
250€ ist recht normal für eine Vertragswerkstatt, dafür muss dann aber der Fehler weg sein.
Ich empfehle jedem sich die Gebrauchtteile rausgeben zu lassen, nicht nur zur Kontrolle, sondern auch um sie nachher wieder einbauen zu lassen wenn sie nicht defekt waren.
Zwei Beispiele aus der Praxis
Ich gehe zur Garantiereparatur (für Gebrauchtwagen) zum Citroen Vertragshändler wegen diverser Fehlermeldungen.
Ich habe auf dem Auftrag schriftlich darauf bestanden dass ich alle defekten Teile die nicht unter die Garantie fallen zurück haben möchte.
Kaputt war:
Bremspedalschalter, keine Garantie, lag im Kofferraum.
Ein Raddrehzahlsensor, machte den "Glatteiseffekt", Garantie.
Das ABS Schutzrelais, angeblich keine Garantie obwohl nach meinem Dafürhalten Teil des unter die Garantie fallenden ABS. Das Ding war aber nicht vorzeigbar. Ich habe es von der Rechnung streichen lassen.
Beispiel aus dem Berufsleben:
Alle Preise ca. aber recht realistisch.
Bei einer HA42x9.7BERD-u48 (einfach mal googeln) spinnt der Bildstabilisator sporadisch.
"Beweisvideo" gemacht und direkt zusammen mit dem Teil nach Willich geschickt.
Die tauschen zuerst die Gyrosensoren, kostet schon mal 800€. Fehler nicht weg was auch klar war, denn der Fehler war auch bei ausgeschaltetem Stabilisator vorhanden. Außerdem hatte ich schon drauf hingewiesen dass der Arbeitspunkt (die optische Mitte) nicht stimmt was den Gyrosensor ebenfalls ausschließt.
Dann haben die Jungs das Steuerboard getauscht, kostete mal eben 2.500€ Plus Lohn.
Fehler immer noch nicht weg.
Ich habe denen das Teil nochmals hingestellt, zusammen mit den getauschten Teilen.
Dann haben sie es hinbekommen. Auf der endgültigen Rechnung stand
Motor 1.800€
Sensor 60€
Arbeitslohn 750€
Der Lagesensor wird das einzig defekte Teil gewesen sein, der Aktuator war ja o.K.
Außerdem lagen jetzt keine Teile bei....
Egal, ich war froh dass das Teil wieder in unserer Mietabteilung Geld einspielen konnte, und die wirklich teuren Sachen wurden nicht berechnet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen