11.04.2013, 16:48
Bevor du die Nockenwelle mit der Kurbelwelle synchronisierst, löse erst mal die Kipphebelwelle. Wenn du den Ventildeckel offen hast, siehst du selbige schon.
Wenn du die Kipphebelwelle so weit gelockert hast, dass kein Kipphebel mehr Spannung hat, kannst du die Nockenwelle beliebig durchdrehen und kein Ventil kann einen Kolben berühren. Gleichzeit sind dann alle Ventile geschlossen und du kannst einren Druckverlusttest machen. Sollte dieser positiv ausfallen, sind vermutlich alle Ventile noch brauchbar.
In dem Fall würde ich einfach auf gut Glück eine neuen Zahnriemensatz verbauen.
Und wenn du eh schon alles offen hast, stell das Ventilspiel korrekt ein sobald Zahnriemen drauf ist und die Kipphebelwelle wieder angezogen ist.
Die Werkstätten "vergessen" das ganz gerne.
An den Kipphebeln sind ganz normale Einstellschrauben, als Oldtimerschrauber kennst du das sicher und hast auch eine Fühlerlehre da.
Gruß Martin
Wenn du die Kipphebelwelle so weit gelockert hast, dass kein Kipphebel mehr Spannung hat, kannst du die Nockenwelle beliebig durchdrehen und kein Ventil kann einen Kolben berühren. Gleichzeit sind dann alle Ventile geschlossen und du kannst einren Druckverlusttest machen. Sollte dieser positiv ausfallen, sind vermutlich alle Ventile noch brauchbar.
In dem Fall würde ich einfach auf gut Glück eine neuen Zahnriemensatz verbauen.
Und wenn du eh schon alles offen hast, stell das Ventilspiel korrekt ein sobald Zahnriemen drauf ist und die Kipphebelwelle wieder angezogen ist.
Die Werkstätten "vergessen" das ganz gerne.
An den Kipphebeln sind ganz normale Einstellschrauben, als Oldtimerschrauber kennst du das sicher und hast auch eine Fühlerlehre da.
Gruß Martin
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
(Marc Twain)