Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen, nun hast mich erwischt.
letzte Woche hat mein Twingo neuen TÜV ohne Mängel bekommen und für kommende Woche hatte ich den Zahnriemenwechsel geplant.
Daten:
1,2 58 PS, 118000km, 1. Hand Zustand gebraucht aber gut, Bremsen gemacht, Stoßdämpfer, Reifen, usw.
Ich wollte ihn nun meiner Tochter zum 18. schenken und nun ist der Motor mglw. Schrott.
Passiert ist das ganze so bei ca. 60km im 5.Gang Motor plötzlich aus und ab da ging nix mehr. Ein Kumpel
hat mich dann abgeschleppt.
Ich hab durch die Öffnung (Beifahrerseite) gesehen und der Riemen steht vom Rad ab, so dass ich denke die Diagnose ist klar.
Leider kann ich das nicht selbst reparieren und bei Renault sagten die mir unter 1500€ geht da gar nix. Sie geben mir 500
wenn ich einen neuen kaufe und 250 wenn ich einen Gebrauchten von ihnen nehme. Beides will ich aber gar nicht.
Mit meinem Twingo war ich immer sehr zufrieden und meine Tochter freut sich schon lange drauf und hat ihn schon ins Herz geschlossen.
Ich war dann noch bei 2 freien Werkstätten, aber die wollte da gar nicht ran .. Kosten und Aufwand seihen unvorhersehbar gross.
Nun bin ein wenig verzweifelt....
Es wäre toll wenn ihr mir helfen könntet, was ich nun am besten mache. Leider ist in meinem Bekanntenkreis niemand vom Fach.
Oder gibt es bei euch jemand der mit helfen kann meinen Twingo zu reparieren ? (nicht umsonst natürlich ! )
Vielen Dank und lg Andreas
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Der D7F ist gebraucht fast umsonst, selbst wenn noch ein Auto dranhängt.
Der Aufwand für Motorumbau oder Kopfwechsel ist wirklich überschaubar.
Kopfwechsel ist vorzuziehen wenn du keine Möglichkeit hast den Motor aufzuhängen so wie hier
![[Bild: twingo-10184224011-5dy.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-10184224011-5dy.jpg)
Kofwwechsel ist auch kein Hexenwerk http://www.twingotuningforum.de/thread-4223.htm, erfordert keinen Kran oder Motoraufhängemöglichkeit aber etwas mehr Mut.
Machen lassen wird allerdings fast immer mehr kosten als das Auto nach Reparatur wert sein wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Wie alt war der riemen? Km intervall war ja noch nicht ganz rum. Mein Beileid ?
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Mach es so, wie Broadcasttechniker sagt. Für das gesparte Geld kannst du dir auch noch nen Motorkran und gutes Werkzeug kaufen.
Dier Zylinderkopf-Wechsel-Methode hat den Charme, dass man sich nicht mit dem Getriebe rumplagen muss.
Ich werde an einem der nächsten Wochenende bei Nachbars Twingo einen Motortausch vornehmen (mit dem Nachbarn zusammen, der ist auch kein Schrauber, aber ohne Mithilfe kommt er nicht davon  ). Der hat einen rostigen Ersatz-Twingo mit gutem Motor für 150 EUR aufgetrieben (allerdings hat er noch den C3G Motor).
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi, mein twingo ist Björn.2003 und der Riemen wurde 2008 schon mal gemacht
Leider habe ich keinen so tollen Nachbarn
Gibts denn ne Chance dass der Kopf nix abbekomme hat ?
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Nein, da werden auf jeden Fall Ventile krumm sein.
Wechsel hätte 2013 erfolgen müssen. Man liest hier immer wieder davon, dass der Twingo einem das Überschreiten des Intervalls wohl übel nimmt. Mein alter ZR war 10 Jahre drauf, ich hatte Glück.
Wenn du über ein wenig handwerkliches Geschick und Werkzeug verfügst, dann wirst du das mit dem Zylinderkopf schon hinkriegen. Ich würde dir meine Hilfe anbieten, aber Stuttgart ist nun wirklich zu weit weg.
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja hast du natürlich recht. hätte ich schon vor nem Jahr machen lassen sollen-
Also das mit dem Zylinderkopf , neue Ventile einschleifen, usw. traue ich mir nicht zu. Vielleicht
weiss ja hier im Forum jemand im Raum Böblingen, Stuttgart, Tübingen jemanden oder eine Werkstatt die
das einigermassen kostenverträglich machen kann.
Das wäre natürlich klasse.
@D4F danke für dein Angebot,.... wäre natürlich klasse gewesen....
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Kauf nen Gebrauchtkopf, das mit den Ventilen geht zwar, lohnt jedoch den Aufwand nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja ich glaube ein gebrauchter Kopf eine gute Lösung. Muss halt jemanden finden der mir den dann auch einbaut.
Ich glaube wenn ich da dran gehe ist hinterher mehr kaputt :=)
Beiträge: 33.102
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Dann verkaufe das Auto mit Schaden und hole dir nen Neuen alten.
Wenn du dir keinen Kopfwechsel zutraust wirst du auch keinen Zahnriementausch mit Wasserpumpe schaffen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Für Selberschrauber kostet das alles vielleicht 350€ mit neuem Kopf (100€) und ist 1 Tag Arbeit. Dann sind auch Riemen und Wapu neu. Die Arbeit ist grade bei diesem Motor ůberschaubar. Anleitung gibt es detailliert im Forum, die kannst du dem Mechaniker ausdrucken. Suche dir einen Schrauber!
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Ich habe bereits den 4. Twingo mit Riemenriss gemacht, bei keinem war der Kopf kaputt, 8 neue Ventile und gut ist.
Was ich empfehlen würde wäre je nach Zustand das planen.
Grüße Jens
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Planen verbietet Renault.
Der Ersatzkopf dient ja auch eher der Arbeitserleichterung. Nötig ist er nicht.
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
(05.10.2014, 13:42)Broadcasttechniker schrieb: Kauf nen Gebrauchtkopf,... weisst halt nicht was du kriegst und baust vlt. schrott ein
(05.10.2014, 13:42)Broadcasttechniker schrieb: ...das mit den Ventilen geht zwar, lohnt jedoch den Aufwand nicht. ist doch kinderkram, 'ne schöne und lehrreiche arbeit, kostet kaum was und hast gleich mal neue dichtungen.
dazu ist keinerlei spezielles werkzeug erforderlich.
(07.10.2014, 08:16)9eor9 schrieb: Für Selberschrauber kostet das alles vielleicht 350€ mit neuem Kopf (100€) und ist 1 Tag Arbeit. Dann sind auch Riemen und Wapu neu. mit neuen ventilen kostet's gut die hälfte.
einen gebrauchten kopf hatte ich nicht unter 145.- gefunden.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Na ja, Ventilsauger, teure Schleifpaste, Bohrmaschine und Schmirgelleinen zum Säubern der Ventile, Öl, Kühlmittel, Ventile, Ölfilter, Dichtsatz mit Schrauben, Zahnriemensatz mit verbesserter Wapu, Keilrippenriemen... Unter 270 kommst du nicht hin, wenn du keine Billigstteile verbaust.
|