05.08.2009, 22:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2009, 22:11 von Broadcasttechniker.)
Liebe Katja,
das hier ist alles recht theoretisch.
Ich habe das Auto nicht vor mir und bin auf deinen Input angewiesen und kann von daher nur mutmaßen.
Früher (vor 30Jahren) war es normal, dass ein Auto mit Macken warm prima lief und nur kalt seine Mucken machte.
Heute ist das zum größten Teil nicht mehr so, da die Elektronik doch genauer ist, und sich außerdem von mechanischem Verschleiß (ausgeschlagenes Drosselklappenwellenlager) nicht irritieren lässt.
Hierfür ist zum Fühlen der Drucksensor, der Drehzahlgeber und die Lambdasonde zuständig, ausgeglichen wird mit dem Leerlaufregler.
Und genau an dem könnte es liegen.
Wie gesagt, könnte.
Gruß Ulli
das hier ist alles recht theoretisch.
Ich habe das Auto nicht vor mir und bin auf deinen Input angewiesen und kann von daher nur mutmaßen.
Früher (vor 30Jahren) war es normal, dass ein Auto mit Macken warm prima lief und nur kalt seine Mucken machte.
Heute ist das zum größten Teil nicht mehr so, da die Elektronik doch genauer ist, und sich außerdem von mechanischem Verschleiß (ausgeschlagenes Drosselklappenwellenlager) nicht irritieren lässt.
Hierfür ist zum Fühlen der Drucksensor, der Drehzahlgeber und die Lambdasonde zuständig, ausgeglichen wird mit dem Leerlaufregler.
Und genau an dem könnte es liegen.
Wie gesagt, könnte.
Gruß Ulli
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen