Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
		
		
 
		11.09.2021, 16:10 
	
	 
	
		Hallo,
folgendes Problem:
Der Motor startet in warmem Zustand manchmal erst beim x. Anlauf. Nach dem Start laeuft er normal
Auf der Autobahn ist er zweimal "heruntergefahren", lief dabei sehr unrund (schlechter als auf 3 Zylindern) und nahm kein Gas an.
Nach einem Neustart lief er dann auch wieder normal.
Wegfahrsperre wurde vo etwa einem Jahr erneurt und gab damals ein anderes Bild (flackernde rote Motorrleuchte) ab, kann man also eher ausschliessen.
Wer wagt eine Ferndiagnose. Danke schon Mal dafuer.
Viele Gruesse
Thomas
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ist es wirklich der 8  Ventiler mit 43kW?
Ansonsten selber auslesen.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ja, die Standartmotorisierung 2003 nehme ich an (da keine Servolenkung)
Kann man den Fehlerspeicher von dem nicht selbst auslesen? (Hab ich  bisher noch nie gemacht)
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
		
		
 
		13.09.2021, 16:18 
	
	 
	
		So, das Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt des Vertrauens hat den Saugrohrdrucksensor als Fehlerquelle geortet.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Da wäre ich sehr skeptisch.
Wenn man dem Sensor misstraut, Livewerte auslesen und nach dem Stecker  (der vom Kabelbaum, nicht der vom Sensor) schauern.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Also das Messgeraet war angeschlossen, als der Motor lief. Da der Defekt nur sporadisch (und natuerlich nicht in diesem Moment) auftritt, war alles ok.
Den Stecker hatte ich am Wochenende auf Verdacht abgezogen mit Kontaktspray eingesprueht. Ist das mit nach dem Stecker schauen gemeint?
Das Teil kostet unter 20,00 €. Also auf Verdacht austauschen ist sicher nicht verkeht. Kann man den Sensor einfach mit Kraft herausziehen oder gibt es etwas besonderes zu beachten?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Wenn der Sensor abbricht ODER sich sehr leicht rausziehen lässt muss der Ansdaugkrümmer abgebaut werden um das Bruchstück zu entfernen.
Das wird nämlich vor einem der Einlassventile kleingeraspelt bis es drunter passt, und dann ist dein Motor kaputt.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ok, danke fuer die Warnung. Wird er denn einfach herausgezogen?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769
	Themen: 31
	Registriert seit: Jul 2014
	
Bewertung: 
19
Bedankte sich: 861
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
	 
 
	
	
		schau mal ggogle bilder zu dem sensor. der mapsensor ist nur gesteckt und lässt sich recht schwer rausziehen. dabei nicht verkannten, dann bekommst du den im ganzen raus.
mfg rohoel.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13
	Themen: 4
	Registriert seit: Sep 2021
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 5
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ich habe erstmal nichts gemacht und bisher gab es (nur) einen weiteren Aussetzer, bei dem der Twingo "mit halbem Gas" weiterfuhr. Ich werde weiter beobachten und mich auf die Suche nach der Gerätschaft zum Auslesen der Fehlermeldungen begeben.
Danke noch Mal für die Warnung bezüglich des Sensors. Da lass ich die Finger von, bis ich Gewissheit habe.