Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi ihr Allwissenden, 
Kann es denn sein, daß eine möglicherweise kaputte Benzinpumpe dem Steuergerät sagt, daß  der Anlasser gar nicht erst betätigt wird ?  
Ansonsten fällt mir nix ein. 
Auto ist gestern noch fröhlich gebrummt (ja.. es könnte auch ein wenig gestottert haben) 
Heut morgen ging nix mehr. Zündschlüssel in Run-Position : Benzinpumpe klackert, die Relais vorne drinnen auch (hab ich mal gegeneinander ausgetauscht, falls es was mit denen zu tun hätte). 
Anlasser reagiert auf gar nix.
 
Und : sagt das jemand was ? 
 
Hab' die Benzinpumpe mal rausgemacht. Aber der sehe ich natürlich nicht an, ob sie funzt   ( 
Gruss 
ein Neuer
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Falls das ein Twingo mit nem automatischen /Quickshift-Getriebe ist - da kann das Steuergerät die Verbindung Zündschloß - Anlasser unterbrechen. 
 
ansonsten liegt ein nicht laufender Anlasser an 
 - schlechtem Kontakt des gesteckten Drahtes am Anlasser (der kleine Flachstecker) 
 - defektem Zündschloß 
 - Verkabelungsfehler , dabei dann auch die dicken Kabel Anlasser-Batterie und Motorblock - Batterie mit prüfen.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		thanks ! 
 nix Quickshift... 
 
ein  defekter  Anlasser ( oder seine  Kabel )  würden aber schwerlich zu einer  spinnenden  Benzinpumpe führen. 
 Mir klingt das so, als wolle  sie  arbeiten,   wird dann aber unterbrochen... 
gibt's  da irgendwo einen Benzindrucksensor ?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		soweit ich weiß gibts keinen Sensor - der Benzindruck wird von der Pumpe selbst begrenzt, bei den älteren Twingos gibt es auf der Einspritzleiste ne unterdruckgesteuerte Regeldose. 
 
was mich wundert ist, daß die Relais klackern - ... was tun denn die diversen roten Lampen beim Startversuch?
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moinsen, 
 
Die Lampen waren normal, bis auf die Öllampe, die hat im Relaistakt mitgeklackert. 
Würde denn ein kaputter Öldrucksensor das Anlassen verhindern ?? (und gleichzeitig die Benzinpumpe terrorisieren ? ) 
 
Ich hatte die Karre auch zu Diagnosezwecken angeschleppt. Da lief der Motor, allerdings sehr unrund und mit Steuergerätwarnleuchte und Motorkontrollleuchte an ..... was immerhin hiesse, daß die Benzinpumpe gearbeitet hatte. 
 
Strom ist gut. Batterie relativ neu. Außerdem hatte ich noch mit Starterkabel nachgeholfen. Ohne Effekt.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	91x gedankt in 79 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		............"Ich hatte die Karre auch zu Diagnosezwecken angeschleppt. Da lief der Motor, allerdings sehr unrund und mit Steuergerätwarnleuchte und Motorkontrollleuchte an ..... was immerhin hiesse, daß die Benzinpumpe gearbeitet hatte"...... 
 
wohin abgeschleppt? in die werkstatt? 
dein twingo ist bj. 2006, also mit einem OBD2 anschluss ausgestattet?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Korrekt, 
das OBD2-Diagnose-Dingen kommt heute hoffentlich. Muss ich mich aber erstmal reinfuchsen.  
Mal schauen, was es mir sagen will. 
 
....ich hatte "angeschleppt", nicht "ab-". Ich wollt nur wissen, ob der Motor jenseits der Anlassphase noch läuft. 
Ne brauchbare Werkstatt weiss ich leider nicht.  
 
Hab' die Benzinpumpe jetzt wieder drinnen. Ich glaub nicht, daß die das selbst ist. 
 
Ich hab da diese 3 Relais, was machen die einzelnen denn nu eigentlich ? Ich weiss auch nicht, welcher von den 3en klackert, oder ob's alle 3 sind.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26 
	174x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zieh mal die großen schwarzen Sicherungen, 
ob die korrodiert sind.  
Klackern kommt nach meinem Wissen von  
schwacher Spannung und oder Übergangswiderstände. 
Batteriespannung an Batterie, Anlasser, Not-Aus 
und Pumpe messen. (als Möglichkeit) Min. 12,5 Volt. 
Kraftstoffpumpenrelais ist das Obere, zum Kotflügel hin.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Eine kleine Klackkerkunde : 
Ziehe ich das Benzinpumpenrelais ab , klackert das andere (in Fahrtrichtung vorne links) auch (4x/sec) 
Ziehe ich eben dieses (in Fahrtrichtung vorne links) Relais ab klakkert das Benzinpumpenrelais halb so schnell (2x/ sec) 
Das reicht dann immerhin der Benzinpumpe um ihren Druck aufzubauen. Damit ist die dann immerhin mal stille. 
(Jetzt müßte ich die Überschrift ändern, denn die Benzinpumpe ist damit raus aus dem Rennen) 
 
Was schaltet denn diese andere Relais ? 
Und wo ist überhaupt das Anlasserrelais,.... das gibt's doch bestimmt auch irgendwo. 
 
Batteriespannung derzeit 12,3V. 
Aber ich hatte ja auch schon ein Starthilfekabel dran....(MIT Auto) 
 
Schwarze Sicherung hab ich nicht. Da sind 2 blaue a 60A  eine 30er und eine 50er. Hab ich geputzt. 
 
DAs OBD-Dingen war noch nicht in der Post....
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 254 
	563x gedankt in 429 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		01.10.2015, 16:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2015, 16:45 von KevKev1991.)
	
	 
	
		Massekabel vom Motor/Getriebe schon kontrolliert? 
Hatte mal ein Kangoo da haben die Relais auch dauernd geklackert und es ging nix 
 
(Einfach mal Überbrückungskabel vom -Pol der Batterie an den Motor anschließen, wenn es dann geht hast du deinen Fehler)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		schau mal hier, da gibt es schaltpläne:  http://www.twingotuningforum.de/thread-23530.html
mfg rohoel.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Fuck, ALTAAAAA, das war's : die Sache mit der Massebrücke. 
 
OHHH Mannnnn, wie doof kann man denn sein ???? 
Zack, war er wieder an wie eh und je, SUPI ! 
 
Also Danke Danke Danke !!!!! 
Massekabel saubergefrickelt, und fertig war der Braten. 
 
 
Mag jemand vorbeikommen auf ein Bier ?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bedankte sich: 26 
	174x gedankt in 146 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Siehst du die rausgedrehte Schraube am Getriebedeckel ? 
Da sollte das fragliche Massekabel dranhängen:
 http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8616653
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Jaja , Strom muß nicht nur hin, nein, die verbrauchten Elektronen (erkennt man an den ausgefransten Rändern) müssen auch wieder zurück. 
 
aber schön daß es nun wieder geht.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 5 
	2x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hab noch nie ein Elektron gesichtet .... schon gar nicht mir Fransen    
Ciao allerseits, bis zur nächsten Panne   
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |