Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Nachdem nun der alte Fensterheber auf den letzten Stück immer mehr stotterte und geklopft hat, als wolle er aus der Tür, wurde auf die schnelle ein neuer gekauft. Habe einen gebrauchten für 25,- € bekommen. Diesen hatte mein Freund geholt. Er hat gleich gesagt das der Ausbau sehr schnell ginge und recht einfach ist. Ich habe vorher auch schon in mein schlaues Buch geschaut. Dort ist zwar nur die Anleitung vom manuellen drin, aber dies kann man ja quasi fast auf den elektrischen nehmen.
Habe erstmal Fenster auf halbe Höhe gebracht und dann die 4 Schrauben gelöst und nun ging das rätseln los. Laut Buch soll was geclips sein  habe nur nichts gefunden, habe dann die rechte weisse Rolle mit einem Schlitzschraubensdreher herausgehebelt. Gut und schön, an die zweite kommt man aber nicht so leicht. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dann man ja, dass ganze Teil einfach nach rechts schieben kann und somit ja die andere Rolle aus der Schiene geht. Freund meinte, dass Fenster müsse man nicht festkeilen, da es beim Ausbau des anderen Twin auch oben blieb. Naja meines war wahrscheinlich nicht so angegammelt und flutschte natürlich mit. Habe mir ein paar Holzstücke geholt. Dann den Fensterheber nach rechts geschoben und nebenbei natürlich schön das Fenster gehalten. Geht eigentlich ganz gut aber mit der Zeit hat man einfach keinen Platz beides zu halten und noch nebenbei den Fensterheber aus dem Loch zu fummeln. Habe es aber dann geschafft und mir fürs nächstemal vorgenommen das einer hält bzw. ich das Fenster festkeile. Nachdem nun der Halter draußen war, habe ich einen Klotz zwischen Fenster und der Tür gesteckt. Es gibt bei der Tür eine Strebe wo man gut was drauflegen kann. Da war dann der Klotz und das Fenster war fast ganz oben. Habe dann gesehen, dass beim alten Fensterheber die letzten Zähne schon etwas abgenutzt waren, denke das kam vom testen und von der Abnutzung. Habe dann die Schienen am Fenster mit Allzweckfett etwas eingeschmiert sowie die Teile am neuen Fensterheber, die es nötigt hatten. Dann erstmal rostbekämpfung gemacht... Denn leider ist mir einmal der Fensterheber in der Tür runtergefallen und hat gleich mal den Lack in der Tür abgekrazt. Somit gleich mal Rostspray drauf gemacht. Dann den neuen Fensterheber reinfummeln. Und dann ging das Spiel wieder von vorn los. Klotz vom Fenster entfernen, damit die Scheibe wieder reingeschoben werden kann. Hat bissl gedauert aber alles ist glatt gegangen. Dann den Fensterheber wieder in die richtige Position gebracht und fest geschraubt.
Dann alle Kabel wiede dran, Verkleidung drauf und beim Türgriff gesehen, dass leider meine Beleuchtung kaputt gegangen ist 
naja war ja auch nur ne kleine LED die da eingebaut wurde und leider ist das eine Füßchen direkt an der LED abgebrochen... Somit neu machen, aber nicht mehr heute. Wir verschoben und evtl gleich eine SMD verbaut...
Fazit: Ausbau allein ganz oki, zu zweit wahrscheinlich besser
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Die Anleitung gibt es in Chris Thread.
Entweder mit Tape oder Glasheber festhalten, dann klappt das auch alleine.
Wäre vielleicht in Kopie mal was für die Tipps http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8419489
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 18
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe den Twingo heute beim Bosch-"Pfusch"Dienst stehen sehen
Gruß
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Die 200.000 km wurde nun auch schon seit einiger Zeit geknackt. Leider konnte ich die 200tkm nicht bildlich festhalten, somit habe ich einfach ein paar km gewartet und dieses BIld gemacht
Da ja nun meine eigentlich schwarze Schürze für den Umbau der Winterschürze herhalten musste, hatte ich mir eine Ersatzschürze geholt. Diese hatte natürlich keine Nebler gehabt, somit bin ich erstmal ohne rumgefahren... Ich hatte noch einen Satz Nebler mit Einbaurahmen usw. rumliegen. Eigentlich wollte ich den Verkaufen, hatte auch einen Interessenten, der aber dann abgesprungen ist. Bin dann auf die Idee gekommen, doch einfach die Nebler bei meiner Ersatzfront dran zu bauen. Haben gestern mal schnell in 15 min Löcher ausgeschnitten, Nebler eingebaut und wieder ans Auto.
Morgen geht es dann zum jährlichen Ölwechsel und die Kühlfülligkeit muss aufgefüllt werden. Und dann heißt es nur noch einen Termin beim TÜV machen und dann bin ich für dieses Jahr erstmal soweit fertig.
Das einzige was noch evtl. kommen würde, ist eine Standheizung., Angebot liegt vor, muss nur noch schauen, dass ich den noch etwas drücken kann
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Gratuliere zu den 200tkm! Sehr, sehr gut. Die pinken Kennzeichenträger gehen immer noch nicht für meinen Geschmack, sonst Top
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Ist ja nur noch der vorder dran ^^ hinten ist ja wieder ein schwarzer, wobei ich da überlege, den Rand zu lacken
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
So heute stand mal der TÜV an. Natürlich gab es keine Mängel, ich sollte doch nur mal bei einer Manschette schauen, da dort Getriebeöl leckt und auf meine Bremsleitungen, da die an einigen Stellen rosten, aber noch nichts wildes. Werde also im Frühjahr wenn das Wetter wieder passt die besagten Stellen behandeln. Das Leckt mit dem Öl muss ich mal schauen, da muss ich meinen Werkstattmenschen fragen, ob der mal schauen kann woher das kommt. Ist wohl der Simmering, oder wie das auch immer geschrieben wird XD
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Da das Wetter heute mal super schön war, konnte ich nun endlich meine Trommelbremsen bearbeiten. Diese wurden dann mal schnell kurzerhand auf pink geändert. Dazu habe ich dann noch meinen neuen Deckel für das Wischwasser auch gleich in Pink getaucht. Die Sprühfolie ist echt super.
Dann wurde gleich noch der anstehende Service gemacht. Dieses Jahr sind die Zündkerzen dran, sowie der Pollenfilter und Luftfilter. Zündkerzen tauschen ist ja nicht schlimm. Pollenfilter war ganz schön schwarz aber jetzt ist er wieder weiss. Und der Luftfilter musste erst mal gereinigt werden und steht jetzt noch zum trocknen da. Dieser wird dann morgen mit dem Öl noch getränkt und dann wieder einbauen.
Morgen kommen dann auch noch die neuen Felgen dran und dann geht’s mit denen am Mittwoch zum TÜV, in der Hoffnung das diese eingetragen werden.
Welche Felgen das genau sind, wird später verraten.
Zu guter Letzt habe ich dann noch ein Satz Fensterheberschalter in grün für unserem Schützling gemacht.
Dann habe ich noch bei dem Bösenblick die Sprühfolie getestet. Die Oberfläche war gefühlter maßen glatt wie Glas. Aber leider sieht man ein paar Stellen durch, die dann doch nicht so glatt waren wie erst gedacht. Hier wird die Folie nochmal abgemacht und es wird Grundierung aufgetragen und dann kommt die Folie drauf.
Eigentlich wollte ich, die vorderen Bremsen machen. Hatte damals wo ich Teile geholt habe, von jemanden nocheinen Satz Bremsscheiben mit Klötzern bekommen. Diese hatte er falsch bestellt. Waren für meine Phase Twingo und nicht für seine. Als ich dann den Bremssattel lose hatte und die alten Beläge draußen, sah ich das die neuen nicht für einen Twin gedacht sind, da fehlte nämlich die Feder. Und die Scheiben waren auch viel zu klein für meinen. Denke das sind wohl 13 Zoll. Somit doch nichts mit Bremsen machen. Diese muss ich aber wohl noch machen, da beim Bremssattel leider eine Führung nicht mehr mitbremsen wollte. Und somit wurde nur der eine Belag runtergebremst und der andere war noch in seiner vollen Blühte.
Bin nun am Überlegen, ob ich mir neue Sättel, Träger usw. hole oder nur ein Reparaturset für diese Bolzen.
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Der Pollenfilter hatte es aber nötig
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Da hast du recht und der war nicht mal ein Jahr drin
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Was für Kunststoffplege nimmst?
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Habe dieses das erstemal benutzt. Kann also für längeren Halt nicht garantieren. Muss ich erst noch testen.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
(28.03.2016, 18:20)C06Toujours schrieb: Morgen gehts dann an den Innenraum und der Sommer kann kommen 
Klingt gut. Wenn deiner dann durch ist, kannst bei meinem weiter machen.
Ja, ich weiß schon....
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 224
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 28
32x gedankt in 26 Beiträgen
Das Sonax Gel verwende ich auch beim Twingo von meiner Holden.
Muss man halt regelmäßig verwenden, damit der Glanz bleibt - ca. alle 2 Monate
Ich verwende gerne das "Plast-Star" von Koch Chemie.
|