Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
In letzter Zeit ist einiges passiert.
Habe nachdem ich nun neues Kabel gekauft habe, was auch wieder zu dick vom Querschnitt ist, den Schalter erneut versucht zu löten. Habe dann in der Kabelkiste noch dünnes Kabel gefunden. Alles wieder so gelötet wie mit dem dicken Kabel und dann versucht den Schalter wieder zusammenzubauen.
Also ich versucht habe, die Kappe wieder an ihren Ort zu drücken, hat es ein komisches Geräusch gegeben, was sich anhört als wäre etwas gebrochen. Habe nicht gesehen und dann nochmal richgtig gedrück und schwups, war die Verlängerung, die die NSW und NLS anschaltet, abgebrochen -.- Na Toll dachte ich mit. Kein Ersatzteil da. Somit heißt es am Monatg zu Renault gehen, da im Internet kein Schalter in meiner Farbe zu finden ist
Dann wr der Twin in der Werkstatt, denn der eine Stoßdämpfer hatte den Geist aufgegeben und die Kappe vom Getriebe wurde schon etwas rostig und hat geleckt. Kurzerhand wurden dann komplett neue Stoßdämpfer verbaut und die Kappe vom Getriebe getauscht. Davon werde ich bei Gelegenheit mal ein Bild machen. Nun heißt es nächste Woche nochmal in die Werkstatt um zu schauen ob die Dichtung auf korrekt ist.
Da das Wetter nun schön war, habe ich gleich mal die Räder getauscht. Eher bin ich nicht dazu gekommen, da es bei uns geschneit hat  und ich dann erkältet war. Besser später als nie 
Da habe ich gleich mal den Frühjahrsputz erledigt. Gesaugt, geduscht, staubgewischt und alles schön poliert und eingeölt
Dann hatte ich auch gleich eine Idee wegen dem Haubenbra. Durch den Bösen Blick konnte ich den leider nicht mehr benutzen. Habe dann kurzer Hand einfach Löcher gemacht und neu vernäht. Dieser ist erstmal ein Übergang. Wenn meine Schwiegermam Leder nähen kann, wird ein neuer Haubenbra selbst gemacht und angepasst. Die farben werden sicherlich einige erraten können
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Nun endlich kann die Bastelei losgehen. Jetzt kennt man die richtigen Leute, die einen unterstützen können und helfen.
Die GÜS wurde nun auch gleich mal heute interviewt. Die Nebelscheinwerfer die ich möchte kann ich an den Stellen verbauen wo sie hinsollen und das Kennzeichen kann auch da hin wo es soll. Bilder folgen natürlich.
Nun heißt es erstmal noch einen Schürze kaufen die Nebelscheinwerfer und dann geht es endlich los.
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Ein kleiner Bericht über die Bodykits.
Ich habe mal ein paar Bilder bekommen, wie weit meine Schürzen sind. An sich ist es erstmal das Winterkit - Chou-chou, was als erstes fertig wird.
Stoßstange
Da mir die originalen Chou-Chou-Nebler nicht zugesagt haben, wurde überlegt welche man denn nun reinmacht. Ich wollte zuerst die Nebler mit verwenden, die auch beim Sommer Kit dran kommen sollte. Aber diese werden nun nicht verwendet. Somit musst eine neue Idee her. Damit man aber nicht immer die Nebler mit tauschen muss, habe ich mich für die originalen Klarglasnebler entschieden, die ich jetzt fahre. Somit wurden nun die Löcher der Chou-Chou-Nebler zugemacht, damit eine neue Grundlage für die Originalen entseht. Hierzu werden die Halterungen der originalen Schürze genommen. Die Halter werden aus der Schürze geschnitten und dann in die Chou-Chou eingearbeitet. Somit muss man keine andere Idee finden, wie man die Nebler am besten befestigt.
Heckschürze
Hier war nicht viel zu machen. Nur das Loch für die Kennzeichenleuchte musste verschlossen werden. Die muss nur noch geschliffen werden. Dann muss noch geschaut werden, ob diese denn schon an den Twin passt und evtl. muss etwas von der Schürze weichen, wegen dem Auspuff und der AHK. Dann wäre diese Schürze fertig und kann gelackt werden. Vielleicht müssen noch ein paar Schönheitsfehler entfernt werden.
Sommerkit
Hier muss auch das Heck erstmal angepasst werden, zumindest erstmal schauen ob es so einach ran geht und dann wird auch hier der Auspuff und die AHK etwas stören.
Bei der Front ist es etwas spezieller. Ich möchte auch gerne hier Nebler drin haben. Die wollte ich in die kleinen oberen Löcher setzen. Dort können die laut Tüv auch rein, nur die Nebler die ich gefunden habe, passen leider nicht so gut wie ich es mit vorgestellt habe. Somit Idee verworfen und es mussten neue her. Die Originalen will ich nicht nehmen, da die nicht zur Schürze passen. Habe jetzt nun noch ein paar andere gefunden, aber hier muss ich auch schauen ob die reinpassen und auch Licht noch auf die Straße kommt.
Dann noch meine Bremssättel
Ich habe Lack geschenkt bekommen. Fabe? natprlich PINK 
Hier musste ich erstmal die Räder, Schürze und Radhausschale abmachen, damit man etwas mehr Platz hat zum Arbeiten. Dann Sattel abbauen und von Rost befreien, so gut es ging. Lack anmischen und autragen. Aushärten lassen und noch eine Schicht drauf. Und dann heißt es wieder aushärten lassen. Da das Wetter sich geändert hat, musste ich den Twin schneller zusammenbauen als mir lieb war. Lack durfte natürlich schon angefasst werden und man durfte auch alles zusammenbauen. Das habe ich dann auch schnell gemacht, da sich ein Unwetter ankündigte. Als ich die Räder dran hatte, konnte ich den Twin etwas weiter ins Carport schieben, damit ich den Rest noch fertig machen konnte. Vor lauter schnell, schnell habe ich die Radhausschalen vergessen  , also nocheinmal Räder ab und wieder dran. Und das Wetter? Natürlich hat es geschüttet wie nichts und gehaust auch noch dazu, somit schön im nassen Arbeiten trotz Carport. Habe dann gleich noch die Ersatzschürze dran gemacht, da die originale ja auseinander geschnitten wird. Da fahre ich erstmal in weiss rum.
Und jetzt mal schauen, wie der Lack so hält. Soll nach 24 h zum Fahren geeignet sein und nach 7 Tagen ist der komplett ausgehärtet. Mal schauen wie es wird.
Morgen heißt es dann etwas schleifen, Heck anpassen und mal sehen, was noch so anfällt. Hoff das Wetter ist dann besser.
Hier die Bilder und der Rest dann später
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Ich bin gespannt, was Du da so zauberst. Warum genau Sommer- & Winterkit? Und für welchen Zweck genau benötigst Du eigentlich die AHK? Habe da glaube ich nichts groß drüber gelesen.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Naja ich zauber es nicht  ich liefer nur die Ideen. Umsetzung der Schürzen macht ein anderer.
Ich wollte mein Sommerkit zuerst habe, aber dieses konnte ich nur neu kaufen oder hatte viel Glück wenn ich mal ein gutes gebrauchtes erwische. Da ich lang suchen musste, hat sich in der Zwischenzeit dann ein anderes angeboten. Da dacxhte ich mir dann ok, das mit dem anderen hat nun zeit. Da ich aber dann wieder ne gute Heck gefunden habe, kam das eigentliche wieder im Vorrang. Und nun wusste ich nicht, was mache ich mit dem anderen Kit? Verkaufen? Wenn sich einer findet ok, aber man muss ja erstmal einen finden und da dachte ich mir, mache ich mir ein Winterkit draus. Klar ist es etwas schnlechter als die Originalen, da es GFK ist und kein ABS. Also wenn ich mal gehen was eisiges Fahre kann es leichter platzen. Aber das Risiko gehe ich nun ein und wenn es passiert, dann ist es so. Dafür ist es ein Winterkit geworen.
Die AKH brauche ich für den Fahrradheckträger oder wenn wir mal mit dem Hänger etwas holen und nur mein Auto da ist 
Hat sich schon opf gelohnt und diese wird auch dran bleiben
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Mach noch ein Bild bei Nacht
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 986
Themen: 70
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
2
Bedankte sich: 23
83x gedankt in 72 Beiträgen
Und bitte eines wo man sieht wie dick oder dünn das kennzeichen ist
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
OK, Bild bei Nacht habe ich gemacht, leider wirkt es nicht so dolle wie im Original. Entwender es ist sau hell oder zu dunkel, werde aber heute nochmal versuchen eines zu machen.
Von der Dicke her mache ich auch eines  ist schon viel breiter wie ein normales aber es geht
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Finde ich sehr geil geworden
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Vor ca. 2 Wochen wollte ich doch mal seit längeren wieder mal wegen der Hitze die Klima anmachen. Man drück wie gewohnt auf den Knopf und wartet bis der Kompressor angeht und man merkt wie die PS sinken... Was geschah? Nichts 
Mehrmals probiert und danach entschieden doch mal zu schauen, ob vielleicht irgendwas defekt ist.
Stecker angeschaut und geprüft ob Strom drauf ist. Ging recht schlecht, da nur bei Minusprüfung was ablesbar ist. Somit einfach gedacht, der Kompressor wird schon gehen. Dann gelesen, das es ja noch ein Relai dazu gibt. Somit Relai ausbauen. Bis man das erstmal raus hatte vergingen gleich mal 15 min. Relai geöffnet und da drin sa es sauberer aus, als im Twingo 
Somit ist es auch in Takt.
Dann kann ja nicht mehr viel in Frage kommen. Einfach in die Werkstatt am 15.07 und da wurde dann festgestellt, dass da keine Flüssigkeit mehr drin ist. Na toll, also befüllen lassen. Und Yeah, danach ging sie wieder.
Nun am 17.5. nach Arbeit nach Polen, dort erstmal Polizeieinsatz der polnischen Behörde wegen einen kleinen Kratzer an einem pol. BMW. *mir gleich gedacht, da machen die Bullen eh nichts* Aber Pole wollte doch darauf bestehen, dass die kommen. Nach ner halben Ewigkeit bei der Hitze gewartet um dann am Schluss festzustellen, das nichts kommen wird. Somit wieder losgefahren.
Da mir eh heiß war, dachte ich, mach ich Klima an, die geht ja wieder
Und was passiert? NICHTS....
Also Zuhause schauen was nun ist. Alles i.O. Somit kann nur wieder nichts drin sein. Heißt das Leck finden. Blöd, nichts zu sehen. Also wieder in die Werkstatt und die sollen das Leck suchen.
Am Ende wurde es auch gefunden, leider an einer Blöden und teuren Stelle. Der Kühler hat mitten im Feld recht weit unten mittig ein bisschen Wasser gelassen. Dies konnte man aber erst sehen, wenn die Schürze ab war.
Ich selbst habe auch keine Nasse Stelle am Auto gehen.
So nun ist erstmal die Klima wieder voll, bis nichts mehr drin ist und der Kühler wird nun am Montag getauscht. Ich denke mal für 200 € ist das schon ein fairer Preis. Natürlich schon komplett. Gute das ist noch 40 € gut habe bei meinem Automobilclub zum Klimaservice.
Beiträge: 327
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 190
48x gedankt in 35 Beiträgen
Ich habe den LED Kennzeichenhalter jetzt knapp 2 Jahre und kann dir nur raten auf Feuchtigkeit zu achten. Das Kennzeichen rostet dir schnell weg und sieht nicht besonders schön aus. Ich werde beim nächsten Kennzeichen versuchen besser darauf zu achten und es eventuell imprägnieren (insofern das was helfe soll).
Der Twingo gefällt mir sehr gut
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
Danke dir, werde ich machen. Werde wenn der TÜV dieses Jahr durch ist, vllt das Kennzeichen noch zusätzlich mit einen Gummiähnlichen Dichtmittel schützen, das nicht erst was rein geht. Bisher ist es dicht
Beiträge: 1.022
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
259x gedankt in 155 Beiträgen
|