Eins vorne weg:
Die Twingo Dokumentation
http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Siehe in der Twingo 1 Dokumentation die Datei: „3795A_D4F_Quickshift.pdf“ ab Seite 31.
Teilenummer für Druckspeicher:
7701063957
7701070496
Sollte man bei jedem Renault Händler bekommen, ggf. PN an mich dann kann ich ihn sehr wahrscheinlich besorgen (denke nicht das dieser nicht mehr Hergestellt wird).
Ggf. benötigtes Öl für Hydraulikeinheit:
ELF RENAULTMATIC D3 SYN
oder ein anderen DEXRON III.
Da hier ja oft gesucht wird, habe ich einfach mal alles "Zusammengefasst".
Sobald es Probleme mit dem Quickshift gibt, Gänge springen raus usw. kann es am Druckspeicher liegen.
Diagnose des Druckspeichers:
Die Diagnose ist eigentlich ganz einfach da man die Hydraulikpumpe des Quickshift Getriebes hört.
Es sollten 3 Schaltvorgänge möglich sein bevor die Hydraulikpumpe wieder anfängt neu Druck aufzubauen.
Sprich man schaltet die Zündung ein Schaltet bis man das erste mal die Hydraulikpumpe hört und schaltet dann, wenn sie nach dem dritten Schalten aufpumpt ist alles in Ordnung, sollte Sie vorher anfangen zu pumpen, ist der Druckspeicher hinüber.
Des weiteren kann man noch den Ölstand prüfen, ist dieser abgefallen und man sieht keine Undichtigkeit, ist der Druckspeicher vermutlich auch hinüber da mehr Flüssigkeit in den Druckspeicher hineinpasst.
Austausch des Druckspeichers:
Man muss den Hydraulikkreislauf Drucklos machen, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
(das Hydrauliksystem kann bis zu 55 Bar haben!!!)
Die einfachste Variante wäre wen mein ein Diagnosetester hat um über einen Befehl das System Drucklos zu machen.
Eine weitere Variante wäre, die Hydraulikpumpe via Relais oder Stecker vom Strom "abzuklemmen" und dann sooft versuchen zu schalten bis es nicht mehr "geht".
Dann klemmt man am besten die Batterie ab.
Und dann kann man den Druckspeicher austauschen.
Wenn dieser Ausgetauscht ist, Flüssigkeitsstand überprüfen, ggf. ELF RENAULTMATIC D3 SYN (oder ein vergleichbares Öl, Dexron III beachten!) einfüllen bis der Stand 32-38mm über MIN ist.
Danach die Batterie anschließen und das System wieder unter Druck setzen (je nachdem über Tester oder Relais/Stecker wieder anschließen).
Wenn das System unter Druck ist ein paar Schaltvorgänge zum „entlüften“ durchführen.
Wenn dies durchgeführt wurde, das System wieder aufpumpen lassen und den Ölstand prüfen.
Unter Druck ist der Ölstand bei „MIN“.
Dann eine Probefahrt machen ob das Problem gelöst ist.
Forummitglieder die Erfahrung mit Quickshift haben:
Broadcasttechniker
bernief
KevKev1991
ggf. mehr, meldet euch schreib ich euch dazu.
Bei weiteren Fragen, bitte in der richtigen Katogerie fragen. Direkte Anfragen werden nicht Privat geklärt.
Bei Verbesserungsvorschlägen bitte melden
Die Twingo Dokumentation
http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Siehe in der Twingo 1 Dokumentation die Datei: „3795A_D4F_Quickshift.pdf“ ab Seite 31.
Teilenummer für Druckspeicher:
7701063957
7701070496
Sollte man bei jedem Renault Händler bekommen, ggf. PN an mich dann kann ich ihn sehr wahrscheinlich besorgen (denke nicht das dieser nicht mehr Hergestellt wird).
Ggf. benötigtes Öl für Hydraulikeinheit:
ELF RENAULTMATIC D3 SYN
oder ein anderen DEXRON III.
Da hier ja oft gesucht wird, habe ich einfach mal alles "Zusammengefasst".
Sobald es Probleme mit dem Quickshift gibt, Gänge springen raus usw. kann es am Druckspeicher liegen.
Diagnose des Druckspeichers:
Die Diagnose ist eigentlich ganz einfach da man die Hydraulikpumpe des Quickshift Getriebes hört.
Es sollten 3 Schaltvorgänge möglich sein bevor die Hydraulikpumpe wieder anfängt neu Druck aufzubauen.
Sprich man schaltet die Zündung ein Schaltet bis man das erste mal die Hydraulikpumpe hört und schaltet dann, wenn sie nach dem dritten Schalten aufpumpt ist alles in Ordnung, sollte Sie vorher anfangen zu pumpen, ist der Druckspeicher hinüber.
Des weiteren kann man noch den Ölstand prüfen, ist dieser abgefallen und man sieht keine Undichtigkeit, ist der Druckspeicher vermutlich auch hinüber da mehr Flüssigkeit in den Druckspeicher hineinpasst.
Austausch des Druckspeichers:
Man muss den Hydraulikkreislauf Drucklos machen, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
(das Hydrauliksystem kann bis zu 55 Bar haben!!!)
Die einfachste Variante wäre wen mein ein Diagnosetester hat um über einen Befehl das System Drucklos zu machen.
Eine weitere Variante wäre, die Hydraulikpumpe via Relais oder Stecker vom Strom "abzuklemmen" und dann sooft versuchen zu schalten bis es nicht mehr "geht".
Dann klemmt man am besten die Batterie ab.
Und dann kann man den Druckspeicher austauschen.
Wenn dieser Ausgetauscht ist, Flüssigkeitsstand überprüfen, ggf. ELF RENAULTMATIC D3 SYN (oder ein vergleichbares Öl, Dexron III beachten!) einfüllen bis der Stand 32-38mm über MIN ist.
Danach die Batterie anschließen und das System wieder unter Druck setzen (je nachdem über Tester oder Relais/Stecker wieder anschließen).
Wenn das System unter Druck ist ein paar Schaltvorgänge zum „entlüften“ durchführen.
Wenn dies durchgeführt wurde, das System wieder aufpumpen lassen und den Ölstand prüfen.
Unter Druck ist der Ölstand bei „MIN“.
Dann eine Probefahrt machen ob das Problem gelöst ist.
Forummitglieder die Erfahrung mit Quickshift haben:
Broadcasttechniker
bernief
KevKev1991
ggf. mehr, meldet euch schreib ich euch dazu.
Bei weiteren Fragen, bitte in der richtigen Katogerie fragen. Direkte Anfragen werden nicht Privat geklärt.
Bei Verbesserungsvorschlägen bitte melden
