schocker_do
Banned
Beiträge: 53
Registriert seit: Nov 2007
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
|
Beitrag #1
Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Broadcasttechniker schrieb:Das hier war lange Zeit der meistaufgerufene Tipps Thread.
Er bezieht sich auf die Bendix Bremse mit der lächerlich dünnen 8mm Scheibe.
zuerst wurde der User wegen Pöbeleien verbannt, dann gingen die Bilder Stück für Stück offline.
Sie waren ziemlich mies in der Qualität und Ausagekräftigkeit, daher tut das nicht unbedingt weh.
Ich füge unten mal meinen bearbeiteten Beitrag eines anderen Threads an, dessen Bilder sind zumindest gut.
Stichwort: Die Bilder sind zwar im Forum gehostet, jedoch nur sichtbar wenn man eingeloggt ist!
Also ich habe vor 2 Tagen meine Breimsscheiben an der Vorderachse gewechselt. Und möchte jetzt all denen die es machen möchten, aber nicht genau wissen wie, eine kurze Anleitung geben...
totes Bild
1. Also zuerst zieht man, den auf dem Bild markierten kleinen Splint heraus....(vorsichtig das er nicht abbricht)
totes Bild
2. Das markierte Stück Blech mit einem Schlitzschraubendreher und einem Hammer vorsichtig zu sich hin kloppen.
totes Bild
3. Wenn das Blech weck ist kann man die Beläge heraus nehmen. Die Federn von den alten ab machen und erstmal beiseite legen.
4. Dann den Bremskolben zurück drücken und dann die neuen Beläge einsetzen.
totes Bild
5. Die Federn auf die neuen Beläge wieder draufmachen.
6. Das Blech wieder einsetzen und den Splint reindrücken.
7. Wichtig!!! Wenn ich die Reifen drauf habt und losfahren wollt, tretet ein paar mal kräftig auf die Bremse, denn es ist noch keine Bremskraft vorhanden....
Das ganze hier ist ohne Garantie fürs Gelingen oder Gewähr aber ich hoffe trotzdem das ich jemandem damit helfen konnte...
M.f.G.
Der Schocker
Broadcasttechniker schrieb:Nochmal ne Anmerkung zu Schockers Anleitung.
Die Federbügel lassen sich ohne weiteres ganz zu Anfang demontieren und man kann sie ruhig erst ganz zum Schluss einsetzen.
Das Halteblech wird nach außen hin entfernt.
Hier geht es um den hängenden Sattel.
...Den Sattel kann man den Tauschen. Die 2 Schrauben sind gut mit "Kleber" gesichert, also mit anständigem Werkzeug ziehend lösen. Schlagen bringt nichts.
Es erleichtert das Ausdrehen der Schrauben auch ungemein, wenn man die überstehenden Gewindegänge der Befestigungsschrauben mit einer (rotierenden) Drahtbürste säubert.
Auch wenn man knapp bei Kasse ist, nichts vom Schrott holen, es sei denn, es ist ein junger Unfall. Entweder neu oder erstmal versuchen die Gleitbolzen zu drehen. Das geht einfach.
Man kann 180 Grad versuchen, ich habe sie um 90 Grad gedreht.
Im Anschluss die "Schutzbleche" wieder in die Ausgangslage zurückdrehen, falls die sich mit den Gummibälgen gedreht haben sollten.
Hier mal ein paar Bilder eines 98ers mit den Bremsen, die diese Bezeichnung nicht verdient haben.
Sattel von innen mit einer der Halteschrauben sichtbar.
Fragt mich nicht warum dort pro Seite 3 Haltefedern montiert sind, das hatte der Renaulthändler gemacht der diese Sättel schon nach 2 Jahren auf Garantie gewechselt hat weil einer der Sättel zeitweise böse hing.
![[Bild: attachment.php?aid=1481]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=1481)
Sattel von außen ohne Beläge und Scheibe, Halteschrauben teilgelöst. Klemmen aber wegen Rost auf den ersten Gängen.
![[Bild: attachment.php?aid=1482]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=1482)
Und hier der abgenommene Sattel mit den gummimanschettengemantelten Gleitstücken. Eins ganz rein, das andere ganz rausgedrückt. Orientierung der Schutzbleche (eingekreist) beachten.
![[Bild: attachment.php?aid=1483]](http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=1483)
|
|
08.12.2007 20:33 |
|
c-ree
Junior Member
 
Beiträge: 27
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung 1
Bedankte sich: 2
3x gedankt in 2 Beiträgen
|
Beitrag #5
RE: Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Wäre sehr nett wenn jemand die Bilder mal in scharf ein stellen könnte da man darauf nicht genau erkennt wie die Klammern sitzen.
Danke
Schönes Wochenende euch allen
|
|
08.11.2008 13:23 |
|
pasci
Junior Member
 
Beiträge: 28
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
|
Beitrag #6
RE: Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Ich finde es klasse das sich hier die Leute die Mühe machen, solche bebilderte Anleitungen zu schreiben,
die sogar für absolute Dummies selbsterklärend sind.
Gar nicht klasse finde ich es wenn hier iregndwelche Leute noch was daran zu mosern haben.
Macht es doch erstmal besser, bevor ihr hier gleich losschreit.
Schnelles Fahren ist die kleine Freiheit, die der Deutsche noch hat.
Die soll man ihm lassen, er darf doch sonst nichts mehr.
|
|
08.11.2008 19:58 |
|
flitzer336
Junior Member
 
Beiträge: 29
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung 0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
|
RE: Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Vielleicht noch erwähnen das die Bremsen ned voll Öl von Fingerabdrücken oder co sein sollten.
Also mit Bremsenreiniger absprühen
|
|
17.04.2009 09:47 |
|
Teefax
Schrauber ;-)
    
Beiträge: 3.658
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung 33
Bedankte sich: 0
322x gedankt in 43 Beiträgen
|
RE: Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Hallo Daron,
Daron schrieb:Ist bei dem wechseln der Scheiben und Beläge noch auf was zu achten? Weil ich im netz immer was von Kupferpaste lese. Und welches Werkzeug Braucht mann dazu.
mit der Kupferpaste musst Du hauchdünn
a) die Rückseite des Belagträgers
und
b) die Kanten des Belagträgers, die Kontakt mit dem Bremssattel haben, bestreichen.
Also nicht den Bremsbelag...
Was das Werkzeug angeht, reicht ein normaler Knarrenkasten.
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
|
|
17.04.2009 10:20 |
|
Teefax
Schrauber ;-)
    
Beiträge: 3.658
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung 33
Bedankte sich: 0
322x gedankt in 43 Beiträgen
|
RE: Anleitung: Bremsbeläge Wechseln vorne!
Hallo Daron,
Daron schrieb:Aber nun noch eins, ich habe bei den Belägen noch 2 weiße kabel dabei für was sind die denn Gut?
die Kabel sind für die Bremsbelagverschleißanzeige. Die gehören in die entsprechenden Stecker der Zuleitung.
Haben aber nicht alle Twingos - so wie meiner beispielsweise.
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
|
|
17.04.2009 14:36 |
|