| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 07x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo,seid Sonntag spinnt meine Tankanzeige, mal 2 Balken mehr mal weniger und dann wieder 2 Balken mehr.
 Habe mir dabei nicht viel gedacht nur gewundert, aber seid heute geht der Motor manchmal im Leerlauf einfach aus, springt aber  wieder an.
 
 Gibt´s dazu hier im Forum dazu schon etwas, habe leider nichts gefunden, DANKE
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 04x gedankt in 4 Beiträgen
 
 
	
	
		Klingt mir ganz nach Rumalberritis des Motors    
Meine Vermutung ist das AGR Ventil und / oder verdreckte Drosselklappe. Überprüf mal die beiden Elemente und reinige die. Wenn es sich nicht bessern sollte, dann hat die Lambdasonde nen Schlag weg.
 
Was gibts noch für Vorschläge?
 
Liebe Grüße
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		AGR hat der Twingo nicht, verschmutzte Drosselklape macht ihm nichts.Die Tankanzeige macht was sie will, ignorieren.
 
 Nicht anspringen wollen wäre ein Ding, Stecker des OT-Gebers auf jeden Fall mal putzen.
 Ausgehen ist schon deutlich blöder, das hatte ich noch nie.
 Beschreib mal was der Motor macht beor er ausgeht und in welchen Situationen.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 07x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		mhm,...das mit der Tankanzeige hatte ich noch nie, hatte vermutet da gibt es einen Zusammenhang.
 
 hatte Sonntag vollgetankt, nach 20 km waren 2 Balken weg, abgestellt und als ich wieder losfahre wieder alle Balken da, das geht so hin und her.
 
 meistens stirbt mir der Motor an der roten Ampel ab, brauche dann meistens 2 Startversuche bis er wieder anspringt.
 Habe auch das Gefühl das der Motor rauher läuft, besonders im kalten zustand.
 
 bei meiner letzten HU wurde ein abgasrelevanter Fehler gefunden P0 136 Lambdasonde 2 Bank 1 ,
 wurde aber nicht beanstandet.
 
 Meine Batterie ist nicht mehr die beste und fahre berufsbedingt viele Kurzstrecken, ich muß diesen Monat zum TÜV und wollte die Neuanschaffung  erst mal hinauszögern.
 beim Ausbau hatte sie noch 12,2 Volt und diese Nacht geladen, vielleicht gibt es da einen Zusammenhang ?
 Kontroll,- Warnleuchten sind alle aus.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 Bedankte sich: 44758x gedankt in 605 Beiträgen
 
 
	
	
		miß mal nach, ob die Batteriespannung bei laufendem Motor mit Licht und Gebläse auf volle Kanne über 14V liegt.
 ansonsten könnte die LiMA einen haben, auch ohne daß die rote Ladekontrolle an ist.
 
 
 Wegen Tankuhr - die "springt" normal nur, wenn
 - sich zwischen letztem Zündung einschalten und aktuellen der Schwimemr im Tank sher bewegt hat - kommt z.B durch Parken am Hang oder so
 - die Batterie abgeklemmt war. Dann ist aber auch die Uhr auf Null, nur der Tageskilometerzähler bleibt
 keine Ahnung wie weit die Spannung beim Anlassen runtergehen darf damit das evtl. auftritt. Wie dunkel werden denn deine Kontrollampen beim Anlassen??
 
tschüss, 
 Harald_K
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		Das Auslesen von Lambdasonde2 Bank1 (der Twingo hat nur eine Bank) unterstützt der Twingo nicht.Das rauf und runter gehen der Tankanzeige kann einen böseren Hintergrund haben, nämlich Unterbechung des Zündungsplus, eventuell des Dauerplus.
 Ich kann das mit der Tankanzeige provozieren wenn ich während der Fahr die Zündung ausmache, daher schrieb ich ignorieren.
 Wegen der eventuellen Unterbrechung habe ich nach den sonstigen Symptomem gefragt.
 In welcher Reihenfolge gehen die Lämpchen beim ausgehen an?
 Oder gehen sie gar nicht an?
 Oder siehst du sogar den Selbsttest von Motorsteuergerät und Airbag?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		 (06.11.2014, 18:15)hummel schrieb:  bei meiner letzten HU wurde ein abgasrelevanter Fehler gefunden P0 136 Lambdasonde 2 Bank 1 , Nachkatsonde/Monitorsonde, das ist die jenige die für Euro 4 die Abgase nach Kat prüft. 
 Zitat:wurde aber nicht beanstandet. 
Bzw. wurde der Fehler einfach gelöscht, oder?
	 
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 07x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		Harald,Das mit der Lichtmaschine überprüfe ich mal morgen, könnte sein das sie Geräusche macht die ich als "rauher " Motorlauf empfinde aber nicht lokalisieren kann.
 
 Broad... ich achte mal drauf, Lämpchen gehen alle auf einmal an, wenn er aus geht, denke ich, ich guck mal.
 
 heute bin ich nur ca. 8 km gefahren und soweit ok.
 
 zur Lambdasonde , kann ich dir nur sagen was GTÜ im Prüfbericht geschrieben hat
 
 bernief,
 denke ich!
 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Mit der Monitorsonde musst du ernst nehmen.Das ist nicht nur -Monitorsonde- sondern ist auch an der Gemischbildung
 beteiligt, wenn auch untergeordnet. Meist ist der Stecker korrodiert
 oder die Zuleitung beschädigt.  Aber den rauhen Motorlauf
 kann die auch verursachen. Kühlmittelsensor würde ich mit prüfen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 07x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		boah dieser alle Elektrikmist geht mir so was von auf die nerven ich will mein erstes Auto VW Karmann Ghia noch mit 6 V Batterie wieder
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
	
		@ SupertrampWas redest du da?
 Ich war Anfangs auch skeptisch, aber Lambdasonde 2 die übrigens bei Renault schon für die Euro3 Fahrzeuge ab 1998 eingeführt wurde lässt sich mit "normalen" Testern nicht auslesen.
 Schade das du einen C3G hast, sonst hätte ich mal nach deinen Werten gefragt.
 Bei mir wird noch nicht mal das Readyness Flag gesetzt, und das nervt, kostet nämlich bei der HU 10€ extra.
 Fehler hatte ich allerdings keine.
 
 @hummel
 Die Elektronik ist genau in dem Moment Mist wo sie kaputt ist, klar.
 Du bist nur 4 Jahre jünger als ich.
 Erinnerst du dich noch daran wie das früher in den Städten gestunken hat?
 Als im beim DRK in Köln meinen Zivildienst gemacht habe (kein Frittenbomber) musste ich teilweise viel in der Stadt fahren.
 Abends hatte ich immer eine dicke Birne.
 Und die Vergaser waren nur zu oft Versager.
 Draußen -10 Grad und jeder fünfte Wagen sprang nicht mehr an.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		 (06.11.2014, 18:15)hummel schrieb:  bei meiner letzten HU wurde ein abgasrelevanter Fehler gefunden P0 136 Lambdasonde 2 Bank 1 , ACHTUNG: Einige Fahrzeughersteller folgen bei der Festlegung ihrer Fehlercodes zwar dem im ISO/SAE-Standard definierten Codierungsformat, weisen ihren Fehlercodes jedoch abweichende Diagnoseinhalte (fehlerhaftes Bauteil/betroffenes Teilsystem) zu. 
EOBD-Code 	Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem 	Mögliche Ursache(n) 
P0136 	Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis 	Heizelement funktionslos, Kabelbaum, beheizte Lambdasonde, Motorsteuergerät 
P0136 	Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis 	Kabelbaum, Lambdasonde, Motorsteuergerät
 
Die kann man auch mit Multimeter ausmessen. Sondenheizung 12Volt und Regelspannung sollte relativ ruhig liegen, d.h. keine großen Schwankungen machen. Ansonsten ist irgend etwas im System davor defekt
	 
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Dann unbedingt mal den Verbrauch im Auge behalten und ob er aus dem Auspuff qualmt ?!
 Wenn er ausgeht, kann auch der Auspuff irgendwo undicht sein.
 Oder Fehlzündungen, dass merkt man dann aber durch heftige Ruckler.
 Nach 150 Tkm kann man getrost auch mal so eine Sonde tauschen.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 156 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 07x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		also ich wollte nochmal nachricht des bezüglich geben....
 war heute bei der Au Hu  und
 
 die lamdasonde nach dem kat, hat gespinnt deshalb wohl auch die probleme ,
 die 2te sonde hat wohl nicht angesprochen , monitorsonde sagte man mir,
 keine ahnung..
 
 
 nach 3 mal messen keine besserung , auf ein weiteres messen gedrängt dann doch ok,
 hups ist mir ein stein vom herzen gefallen und, technisch nichts auszusetzen.
 
 ich freue mich so,  weihnachtsgeschenke fallen so etwas üppiger aus
 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Empfehle dir, beide Lambdasondenstecker mit -Kontakt 61- zu behandeln.Ist im Prinzip für sämtliche Steckverbindungen. Beim D4F schon fast Pflicht.
 |