Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
So, ich nochmal...
Jetzt mit Bildern!
Also, zuerst die Makierung der Riemenscheibe:
deutlich zu erkennen, eines der beiden kleinen Löcher ist ein Pfeil!
Falls Du den Motor beim auflegen des Zahnriemen in dieser Stellung stehen hattest,
also die Nut der KW nach unten auf die Makierung zeigte, das habe ich so verstanden:
dann passt das Zahnrad logischerweise nur in einer Position:
Nase = kleine Kerbe = Punkt
richtige Makierung für OT also auf der gegenüberliegenden Seite!
Zahnrad aufgesteckt:
man erkennt die kleine Kerbe für die OT Stellung, diese zeigt aber nach oben, die
KW ist 1/2 Umdrehung verdreht.
Riemenscheibe aufgelegt (passt auch nur in einer Position!!!)
der kleine Pfeil auf der Riemenscheibe zeigt nach unten, weil die KW 1/2 Umdrehung
verdreht ist...
dreht man die KW richtig, sieht es so aus:
das letzte Bild zeigt auch die Makierung auf der unteren Zanhriemenabdeckung,
damit kannst Du ganz einfach kontrollieren, ob NW und KW beide auf OT stehen,
Du mußt nix zerlegen...
Melden sich denn der/die Schlaumeier hier auch nochmal zu Wort?
PS. Falls du aus dem Raum Essen/Dortmund/Bochum kommst, kann ich mir Dein
Auto gerne mal anschauen!
Grüsse
Christian
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Bin ich ein Schlaumeier?
Müsst ihr beantworten.
Ich finde die Bilder auf jeden Fall sehr gut, das hilft.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(19.02.2011, 10:28)christianf schrieb: Melden sich denn der/die Schlaumeier hier auch nochmal zu Wort?
Schöner Beitrag, Christian ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 122
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
(19.02.2011, 10:28)christianf schrieb: Melden sich denn der/die Schlaumeier hier auch nochmal zu Wort?
Nö...weil:
1. haust Du ja schon genug hier auf die Kacke von wegen "höherer Mathematik, Schlaumeier etc..."
2. Ist die Vermutung einer um 180° verdrehten Kurbelwelle wie bereits oben erwähnt völlig absurd da der Motor beim TE läuft und ein 4-Takt Motor mit einer um einen Takt verschobenen KW nunmal nicht laufähig ist. Das würde einer Gemischansaugung über die Abgasanlage und einem Ausstoss über die Einspritzanlage entsprechen, ohne Arbeitshub und ohne Kompression weil zu dem Zeitpunkt gar nix im Zylinder ist ausser einem Unterdruck.
3. muß der TE wie bereits Seiten vorher erwähnt sowieso nochmal ran da sein ZR viel zu locker gespannt wurde und eh irgendwann überspringt und dann der nächste ZK Schrott ist. Die ganze Diskussion hier ist seit langem überflüssig und anstelle des TE hätte ich bereits nach den ersten Hinweisen auf Seite 1 den kompletten Riemenantrieb nochmal kontrolliert, das wären max 2h Arbeit gewesen und sollte für einen der einen ZK wechseln kann ja kein Problem sein...statt dessen werden hier Hinweise und Tips wie z.B. von Broadcasttechniker auf die Stellung der Spannrolle einfach komplett ignoriert...naja, wer nicht will der hat schon...
aber vielleicht kann man ja auch einen Hahn über dem Motor köpfen und der ZR spannt sich durch Vodoo dann von selbst...
btw: schöne Bilder, da hast Du Dir richtig Arbeit gemacht, kannst Du dem TE denn auch zu 100% zusichern das dies exakt sein Zahnrad ist? Stammen die Bilder von einem Block mit demselben Motorcode? Ich habe bereits 2 verschiedene Zahnräder am Twingo gesehen...eins mit Nut und eins mit dem Zylinderbolzen wie auf Deinem Bild zur Fixierung der Riemenscheibe, bei dem mit Nut ist z.B. die OT Markierung NICHT gegenüberliegend. Ob es weitere Zahnräder bzw. Unterschiede gibt ist mir nicht bekannt.
Aber ich bin zuversichtlich das Du das hier mit dem TE auch alleine schaffst ohne die Hilfe von sonstigen Schlaumeiern und Leuten die nichtmal 1 und 2 zusammenrechnen können.
Ich werde auf jeden Fall weiter wissbegierig den Thread hier bis zum nächsten ZK Schaden verfolgen, da kann ich sicher noch was lernen, und damit ich mich darauf auch richtig konzentrieren kann beschränke ich mich hier weiterhin auf´s lesen.
Gruß
Gruß aus Hennef, Markus
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
@dnh: du bist also davon weg, dass der motor nach 2 KW umdrehungen schrott wäre?
nur unterdruck im zylinder stimmt nicht so ganz, es wäre sicherlich ein benzin luft
abgasgemsich vorzufinden. die einspritzung funktioniert trotz verdrehter KW, die
zündung ebenfalls, nur leider versetzt.
da der TE sich aber selbst schon als laie geoutet hat, wird er wohl auch kaum
erkennen, ob nun ein zylinder nicht läuft, oder der ganze motor kotzt!
wird eigentlich simultan oder sequentiell eingespritzt!?
hab ich auf die kacke gehauen!? wo denn?
übrigens gibt mein dialogsys nur ein einziges zahnrad für die twingo KW an...
die makierung auf der riemenscheibe ist bei allen D7F vorhanden!
es geht aber auch garnicht um die makierung/fixierung der riemenscheibe, sondern
um die fixierung des zahnrades auf der KW!!!
das Du, lieber DNH, diesen Thread "weiter wissbegierig" verfolgst, kann ich mir
vorstellen! deine Gründe dafür finde ich aber höchst unschön...
ich glaube, du kannst hier nix mehr lernen... in deinem alter hat man doch schon
ALLES gesehen!
(19.02.2011, 10:57)Broadcasttechniker schrieb: Bin ich ein Schlaumeier?
Müsst ihr beantworten.
Ich finde die Bilder auf jeden Fall sehr gut, das hilft.
NEIN, bist du nicht...
Du bist das "Mitglied mit viel Erfahrung"
Entschuldige, ich bin noch zu jung und hab gerade gerade reichlich  , eigentlich
sah es eher so aus  , danach hab ich  gesehen. Danach folgte
ein kleiner Disput mit der Bardame, das endete in  .
Dann hab ich mich in mein Fahrgerät gesetzt un bin nach Hause gefahren!
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: ... wird eigentlich simultan oder sequentiell eingespritzt!?
Sequentiell ...
(19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: Entschuldige, ich bin noch zu jung und hab gerade gerade reichlich , eigentlich
sah es eher so aus , danach hab ich gesehen. Danach folgte
ein kleiner Disput mit der Bardame, das endete in .
Dann hab ich mich in mein Fahrgerät gesetzt un bin nach Hause gefahren! 
Schreibst Du auch schon mal Comics?
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
woher weis das steuergerät welcher zylinder dran ist!?
es gibt doch keinen nockenwellensensor, oder? zündung und einspritzung
über den OT geber...!?
@klaus: ich kann auch comics schreiben...
Beiträge: 122
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
(19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: (19.02.2011, 11:25)d-n-h schrieb: (19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: @dnh: du bist also davon weg, dass der motor nach 2 KW umdrehungen schrott wäre?
Ja, das war ein Denkfehler meinerseits, durch eine in der Theorie um 180° verdrehte KW verschiebt sich diese ja exakt um einen Takt wodurch jedoch die 4 OT und UT Zeitpunkte ja gleich bleiben und deshalb die KW gar nicht mit den nur zwischen den OT & UT Punkten offenen Ventilen kollidieren kann.
das kannst du doch auch im thread schreiben, oder!?
...hiermit erledigt...
Sollte ich weiterhin jemanden egal in welcher Form duch meine Unwissenheit als Renault-Neuling, Äußerungen in sarkastischer Form, oder durch von mir gestellte Nachfragen beleidigt haben möchte ich mich dafür hiermit in aller Form bei allen die sich angeprochen fühlen entschuldigen.
Ich ging fälschlicherweise davon aus das wenn jemand sagt sein Motor läuft, mit vollem Durchzug und erreicht Höchstgeschwindigkeit, dass das dann auch so ist. Dies war die Basis für meine Denkweise bei der Fehlersuche des TE und dafür entschuldige ich mich ebenfalls.
Das dann weiterhin sämtliche Hinweise auf den zu lockeren ZR ignoriert wurden und sich lediglich auf die Kontrolle der OT Stellung beschränkt wurde war bzw. ist für mich als Renault-Neuling noch nicht nachvollziehbar da ich es von anderen Fahrzeugen nunmal so kenne das in absehbarer Zeit ein kapitaler Motorschaden durch Übespringen die Folge ist.
Evtl. habe ich wie oben erwähnt in der Folge Formulierungen gewählt die nicht angebracht waren um den TE davon zu überzeugen die ZR Spannung schleunigst zu seinem eigenen Wohl zu korrigieren. Nochmal sry dafür.
Ich werde mich in Zukunft deshalb aus Diskussionen/Threads/Fragestellungen etc. heraushalten und auf´s Lesen beschränken da mir klar gemacht wurde bzw geworden ist, dass ich als Diskussionspartner als Renault-Neuling noch nicht das Niveau habe um hier konstruktiv mitzureden.
Gruß
Gruß aus Hennef, Markus
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
(19.02.2011, 10:28)christianf schrieb: So, ich nochmal...
Jetzt mit Bildern! .....
Also zunächst einmal VIEEELEN DANK für die Arbeit die Du Dir mit der Bebilderung gemacht hast!!
(19.02.2011, 11:25)d-n-h schrieb: (19.02.2011, 10:28)christianf schrieb: Melden sich denn der/die Schlaumeier hier auch nochmal zu Wort?
[...] kannst Du dem TE denn auch zu 100% zusichern das dies exakt sein Zahnrad ist? Stammen die Bilder von einem Block mit demselben Motorcode? Ich habe bereits 2 verschiedene Zahnräder am Twingo gesehen...eins mit Nut und eins mit dem Zylinderbolzen wie auf Deinem Bild zur Fixierung der Riemenscheibe, bei dem mit Nut ist z.B. die OT Markierung NICHT gegenüberliegend.
Gruß
Genau so ist es...! ..bei mir war auf dem KW Zahnrad als Arretierungs-Nase für die schwarze Riemenscheibe nicht dieser "Punkt" (wie auf den Bildern), sondern eine längliche Nase, die direkt vom Mittelsteg weggeht (wie auf meiner schematischen Zeichnung im Einganspost). Vielleicht auch deswegen hier manchmal die Verwirrung um meine Angaben..?! Evtl. eine andere Ausführung ?! *grübel*
Ich werde allerdings wenn ich die Tage Zeit finde den Twingo nochmal so hin und her schieben, dass das Nockenwellenzahnrad oben auf OT steht und dann noch einmal die Markierung auf der schwarzen Riemenscheibe nach Deinen Angaben kontrollieren..
Auch die Spannung des Zanhriemens werde ich nochmal nachsehen, leider ist dies Zeitaufwändiger und Zeit habe ich im Moment keine.. leider. Sonst hätte ich dies sicherlich schon gemacht.
(19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: [...] da der TE sich aber selbst schon als laie geoutet hat, wird er wohl auch kaum erkennen, ob nun ein zylinder nicht läuft, oder der ganze motor kotzt!
...in der Tat. Ich BIN Laie und oute mich auch gerne als solcher. Das ich manch technisches Fachchinesisch hier nicht verstehe hält mich aber bestimmt nicht davon ab, es wenigstens zu versuchen
Jedenfall nochmals vielen lieben Dank (auch an alle anderen) für die Mühe die sich sich mit meinem Problem machen und gemacht haben!
Gruß,
Tonne
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(20.02.2011, 11:02)christianf schrieb: ... über den OT geber...!?
Richtig - in Verbindung mit den Besonderheiten des Schwungrads ...
64_2621A_D7_F700.pdf (Größe: 11,43 KB / Downloads: 45)
Stammt aus der Datei 2621A_D7_F700.pdf
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
20.02.2011, 20:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015, 16:59 von Broadcasttechniker.)
(20.02.2011, 01:32)Teefax schrieb: (19.02.2011, 23:05)christianf schrieb: ... wird eigentlich simultan oder sequentiell eingespritzt!?
Sequentiell ...
Meine Antwort auf Teefax's Antwort lautet:
Bei Phase 1: Jein
Bei Phase 2 und 3: Jein und Ja.
Ja was denn jetzt?
Jein bedeutet teilsequentielle Einspritzung.
Dabei wird eingespritzt wie auch gezündet wird.
Nämlich immer für zwei Zylinder gleichzeitig.
Gut zu erkennen am Stecker für die E-Ventile, haben drei Leitungen.
Der Impulskranz am Schwungrad ist zwar trickreich und spart einen Sensor, den Nockenwellensensor kann er beim besten Willen nicht ersetzen.
Was heißt als Ja?
Erstmal müssen alle E-Ventile einzeln angesteuert werden können, erkennbar am 5poligen Stecker.
Das MSG arbeitet nach dem Start teilsequentiell, also für je 2 Zylinder gleichzeitig.
Unter bestimmten Bedingungen (Start Schiebebetrieb), manipuliert das MSG für einen Zylinder die Einspritzmenge.
Anhand der der Ungleichförmigkeit der Drehzahl erkennt es die Nockenwellenphase und spritzt ab da vollsequentiell ein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(20.02.2011, 20:28)Broadcasttechniker schrieb: Meine Antwort ...
Danke für Langfassung ...
Irgendwie hatte ich es doch geahnt, dass ich mir die Schreiberei sparen kann ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
Hallo ihr Lieben...
Es ließ mir ja doch keine Ruhe.. und nachdem der Zahnriemen wohl richtig drauf zu sein scheint, habe ich mir kurzerhand einen Kompressionsprüfer bestellt..
Heute kam der Kompressionsprüfer.. und siehe da:
Zylinder 4: 13,0 Bar
Zylinder 3: 13,0 Bar
Zylinder 2: 6,0 Bar
Zylinder 1: 12,5 Bar
gemessen von links nach rechts (beim Twingo ist glaub ich rechts der 1. Zylinder, oder?)
Lange Rede kurzer Sinn, kein Wunder das das Motörchen unrund läuft.
Nun ist die Frage, woran liegts denne  denn Wasser scheint er keins zu brauchen/zu verbrennen und blauer Dunst ist auch nicht zu erkennen also verbrennt er wohl auch kein Öl.. die Kopfdichtung sollte demnach dicht sein nehme ich an.
An die Kolbenringe mag ich auch irgendwie nicht so recht glauben (wollen), denn er lief ja vorher (vor dem Tausch des Zylinderkopfs) einwandfrei..
Bleiben die Ventile.. also hab ich mir jetzt mal ne Ventillehre/Fühlerlehre bestellt..
Hat jemand Erfahrung mit Ventile einstellen bzw. worauf muss man da achten?
Im Internet finden sich außerdem widersprüchliche Angaben bezüglich der Abstände..
manche sagen Einlass 0,1 (10) - Auslass 0,2 (20) ... manche sagen aber auch 0,15 (15) und schweigen sich darüber aus ob Einlass oder Auslass.. weiß das jemand genau?
Über nützliche Tips, gut gemeinten Rat und weitere Vorschläge/Mutmaßungen bezüglich meines Problems bin ich natürlich - wie immer - sehr erfreut!
Vielen Lieben Dak!
Tonne
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 4 Beiträgen
Ich schätze, da wirst du wohl einen defekten Kopf verbaut haben...
Krummes Ventil!
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
Ähh .. sagmal willst du mit dem Erwerb einer Fühlerlehre zum jetzigen Zeitpunkt andeuten, daß du einfach nen andren Kopf draufgebaut und die Nockenwelle und Kipphebel vom alten Fahrzeug übernommen hast ohne das Ventilspiel zu kontrollieren??
Dachte eigentlich das gehört irgendwie dazu .. sozusagen automatisch ....
tschüss,
Harald_K
|