10.09.2009, 11:50
Hallo Liebe Twingo Community,
Ich bin neu hier und es auch gewohnt, das man sich als "neuer" kurz vorstellt. Ich heiße Tim bin 20 Jahre jung und fahre seit Februar diesen Jahres mein erstes eigenes Auto. Natürlich ein Twingo
Seit ca April habe ich das Problem dass der Tacho einfach mal sporadisch ausgeht. Passiert das, ruckelt der Wagen wenn ich das Gas durchtrete. Manchmal kommt beim durchtreten das Tachosignal wieder, manchmal beim Bremsen manchmal erst beim Neustart. Es kommt aber definitiv immer wieder. Mit dem Problem war ich in einer Renault Werkstatt. Der zuständige Techniker sagte zu mir, dass es eine Twingo KRankheit ist, und sie wüssen an welchen Teilen das liegen kann. Das ganze müsste durchgemessen werden und würde mich um die 600 € kosten. Da ich für den Twingo "nur" 1600 € gezahlt habe werde ich sicherlich keine 600 € Reperaturkosten in den Wagen stecken. Das ist dann schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Das zweite Problem was ich habe ist das Starten des Wagens. Seit ca 8 Wochen geht der Wagen sporadisch mal nicht an. D.h Zündschlüssel wird gedreht Alle Anzeigen leuchten wie gewohnt der Anlasser dreht. Nur dreht der anlasser sehr langsam. Das kuriose: Dieses Phänomen tritt nur 1 mal alle
1 1/2 - 2 Wochen auf.
Gehe ich nun mit einem Überbrückungskabel an die Batterie springt der Wagen sofort an. Ich habe mir dann gedacht ok, ganz klar die Batterie. Diese habe ich aber eben gerade in der Firma durchgemessen. Es liegen 12,56 Volt an. Scheint also in Ordnung zu sein. Das Batteriefüllwasser ist auch normal hoch.
Gestern ist dieses "Mysterium" wieder aufgetreten. Der Anlasser lief an drehte einmal 1 sekunde Pause. drehte wieder, 1 Sekunde Pause. drehte wieder 1 Sekunde Pause. Drehte wieder 2 Sek Pause. Also Zündung wieder aus gemacht. Eine Freundin angerufen um mich zu "überbrücken" Nach dem Telefonat nochmal probiert und der Wagen sprang an ?!... Also sie wieder angerufen und das Überbrücken abgesagt. Heute Morgen ging der Wagen dann wieder ohne spirenzchen an.
Das Auftreten des Phänomens ist übrigens temperatur und Fahrzeit - unabhängig.
Einen Besuch in der Werkstatt scheue ich momentan da die mir warscheinlich wiedermal eine Rechnung im 3 - 4 stelligen Bereich andrehen wollen. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Tim
Ich bin neu hier und es auch gewohnt, das man sich als "neuer" kurz vorstellt. Ich heiße Tim bin 20 Jahre jung und fahre seit Februar diesen Jahres mein erstes eigenes Auto. Natürlich ein Twingo

Seit ca April habe ich das Problem dass der Tacho einfach mal sporadisch ausgeht. Passiert das, ruckelt der Wagen wenn ich das Gas durchtrete. Manchmal kommt beim durchtreten das Tachosignal wieder, manchmal beim Bremsen manchmal erst beim Neustart. Es kommt aber definitiv immer wieder. Mit dem Problem war ich in einer Renault Werkstatt. Der zuständige Techniker sagte zu mir, dass es eine Twingo KRankheit ist, und sie wüssen an welchen Teilen das liegen kann. Das ganze müsste durchgemessen werden und würde mich um die 600 € kosten. Da ich für den Twingo "nur" 1600 € gezahlt habe werde ich sicherlich keine 600 € Reperaturkosten in den Wagen stecken. Das ist dann schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Das zweite Problem was ich habe ist das Starten des Wagens. Seit ca 8 Wochen geht der Wagen sporadisch mal nicht an. D.h Zündschlüssel wird gedreht Alle Anzeigen leuchten wie gewohnt der Anlasser dreht. Nur dreht der anlasser sehr langsam. Das kuriose: Dieses Phänomen tritt nur 1 mal alle
1 1/2 - 2 Wochen auf.
Gehe ich nun mit einem Überbrückungskabel an die Batterie springt der Wagen sofort an. Ich habe mir dann gedacht ok, ganz klar die Batterie. Diese habe ich aber eben gerade in der Firma durchgemessen. Es liegen 12,56 Volt an. Scheint also in Ordnung zu sein. Das Batteriefüllwasser ist auch normal hoch.
Gestern ist dieses "Mysterium" wieder aufgetreten. Der Anlasser lief an drehte einmal 1 sekunde Pause. drehte wieder, 1 Sekunde Pause. drehte wieder 1 Sekunde Pause. Drehte wieder 2 Sek Pause. Also Zündung wieder aus gemacht. Eine Freundin angerufen um mich zu "überbrücken" Nach dem Telefonat nochmal probiert und der Wagen sprang an ?!... Also sie wieder angerufen und das Überbrücken abgesagt. Heute Morgen ging der Wagen dann wieder ohne spirenzchen an.
Das Auftreten des Phänomens ist übrigens temperatur und Fahrzeit - unabhängig.
Einen Besuch in der Werkstatt scheue ich momentan da die mir warscheinlich wiedermal eine Rechnung im 3 - 4 stelligen Bereich andrehen wollen. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Tim