19.02.2017, 10:16
Hallo. Ich habe mich nun endlich auch entschlossen, mich im Forum anzumelden und mein Problem zu schildern, in der Hoffnung, noch einen Rat zu finden.
Ich habe einen Twingo 1.2 16V mit Quickshift, Bj. 2001 mit d4f-Motor.
Das Problem, das ich habe, ist in diesem Forum und auch in anderen, schon oft geschildert, jedoch hat keine der gefundenen Lösungen bei mir geholfen.
Als ich den Wagen vor zwei Jahren gekauft habe, hatte er das Problem, dass das Standgas nach einem kurzen Stop (von 5-15 min) und wieder starten, das Standgas in den Keller ging und schwankte und dabei manchmal ausging. Die orangene Warnlampe leuchtete und bei eingeschalteter Zündung klackert das Magnetventil des Aktivkohlefilters. Wenn man bei laufenden Motor im stand aber drei Sekunden das Standgas, was er allerdings schlecht annahm, auf ca. 2000 U/min hielt, ging die Lampe aus und alles war wieder gut.
Der übliche Verdächtige (Druckspeicher), war defekt, da nach jedem Schaltvorgang die Pumpe anspring. Also hab ich den Druckspeicher erneuert. Dannach lief der Wagen für zwei Wochen absolut problemlos.
Dann fing er wieder an zu spinnen und zwar noch schlimmer als vorher. Jetzt kam dieses Problem bei laufenden Motor an fast jeder Ampel.
Daraufhin erstmal den Bosch-Tester dran gehangen mit den folgenden Fehlermeldungen:
04 Saugrohr-Drucksensor - Signal unplausibel / außer Bereich (sporadisch)
12 Klopfsensor - Unterbrechung (statisch)
46 Lambdasonde (Bank1, Sensor2) - Plusschluss (sporadisch)
Nach Löschen des Fehlerspeichers und erneuter Diagnose blieb der statische Fehler des Klopfsensors übrig.
Also hab ich den Klopfsensor erneuert und danach liesen sich alle Fehler löschen.
Das Auto lief wieder für ca. zwei Wochen ohne Probleme, dann ging es wieder los und zwar so, dass er an fast jeder Ampel gesponnen hat.
Also wieder Tester dran, diesmal mit den gleichen Fehlermeldungen, außer, dass alle Fehler sporadisch waren und gelöscht werden konnten.
Daraufhin habe ich mir einen neuen Saugrohr-Drucksensor gekauft, allerdings den günstigsten den ich finden konnte.
Der Wagen lief wieder einwandfrei, für etwa eine Woche.
Dann hatte ich das Problem wie am Anfang. Der Wagen lief super und ging auch nicht mehr an jeder Ampel aus, allerdings hatte ich das Problem nach einem kurzen Stop, z.B. beim Tanken. Kurz Gas gegeben, wie gesagt drei Sekunden auf etwa 200 U/min und die Lampe ging aus und er lief wieder gut.
Also, Tester dran und der sagt - Saugrohrdrucksensor - SIGNAL UNPLAUSIBEL.
Daraufhin hab ich mir die Pin-Belegung des Motorsteuergeräts geholt und die Leitung durchgemessen. Die Leitung des Sensors hatte einen etwas höheren Widerstand. Also hab ich die Kabel geflickt. Nun haben die Leitungen keinen Widerstand und sind alle durchgängig, aber das Problem besteht weiterhin.
Die Leitungen des Aktivkohlefilters und des Klopfsensors habe ich auch durchgemessen.
Ich finde es nur sehr seltsam, dass das Problem nur auftritt, wenn ich den Wagen mit warmen Motor für einige Minuten abstelle.
Schalte ich den Motor nur kurz aus, hat er keine Probleme und lass ich den Wagen stehen, bis der Motor kalt ist, hat er auch keine Probleme.
Ist alles nicht so schlimm und damit kann man leben. Allerdings muss ich im April zur HU und da hat man genau das Problem. Ich fahre zum TÜV, stelle den Motor ab und melde mich an. Dann kommt der Prüfer, will den Wagen fahren und er spinnt
Bevor ich mir jetzt die, evtl. unnötige, Arbeit mache und die Ansaugbrücke runterschraube, um die Drosselklappe zu reinigen oder mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät kaufe, wollte ich mal nach einem weiteren Rat fragen, was es noch sein könnte.
Ich hoffe, dass mir jemand noch einen kleinen Tip geben kann, was es noch sein könnte.
Vielen Dank im voraus.
Ich habe einen Twingo 1.2 16V mit Quickshift, Bj. 2001 mit d4f-Motor.
Das Problem, das ich habe, ist in diesem Forum und auch in anderen, schon oft geschildert, jedoch hat keine der gefundenen Lösungen bei mir geholfen.
Als ich den Wagen vor zwei Jahren gekauft habe, hatte er das Problem, dass das Standgas nach einem kurzen Stop (von 5-15 min) und wieder starten, das Standgas in den Keller ging und schwankte und dabei manchmal ausging. Die orangene Warnlampe leuchtete und bei eingeschalteter Zündung klackert das Magnetventil des Aktivkohlefilters. Wenn man bei laufenden Motor im stand aber drei Sekunden das Standgas, was er allerdings schlecht annahm, auf ca. 2000 U/min hielt, ging die Lampe aus und alles war wieder gut.
Der übliche Verdächtige (Druckspeicher), war defekt, da nach jedem Schaltvorgang die Pumpe anspring. Also hab ich den Druckspeicher erneuert. Dannach lief der Wagen für zwei Wochen absolut problemlos.
Dann fing er wieder an zu spinnen und zwar noch schlimmer als vorher. Jetzt kam dieses Problem bei laufenden Motor an fast jeder Ampel.
Daraufhin erstmal den Bosch-Tester dran gehangen mit den folgenden Fehlermeldungen:
04 Saugrohr-Drucksensor - Signal unplausibel / außer Bereich (sporadisch)
12 Klopfsensor - Unterbrechung (statisch)
46 Lambdasonde (Bank1, Sensor2) - Plusschluss (sporadisch)
Nach Löschen des Fehlerspeichers und erneuter Diagnose blieb der statische Fehler des Klopfsensors übrig.
Also hab ich den Klopfsensor erneuert und danach liesen sich alle Fehler löschen.
Das Auto lief wieder für ca. zwei Wochen ohne Probleme, dann ging es wieder los und zwar so, dass er an fast jeder Ampel gesponnen hat.
Also wieder Tester dran, diesmal mit den gleichen Fehlermeldungen, außer, dass alle Fehler sporadisch waren und gelöscht werden konnten.
Daraufhin habe ich mir einen neuen Saugrohr-Drucksensor gekauft, allerdings den günstigsten den ich finden konnte.
Der Wagen lief wieder einwandfrei, für etwa eine Woche.
Dann hatte ich das Problem wie am Anfang. Der Wagen lief super und ging auch nicht mehr an jeder Ampel aus, allerdings hatte ich das Problem nach einem kurzen Stop, z.B. beim Tanken. Kurz Gas gegeben, wie gesagt drei Sekunden auf etwa 200 U/min und die Lampe ging aus und er lief wieder gut.
Also, Tester dran und der sagt - Saugrohrdrucksensor - SIGNAL UNPLAUSIBEL.
Daraufhin hab ich mir die Pin-Belegung des Motorsteuergeräts geholt und die Leitung durchgemessen. Die Leitung des Sensors hatte einen etwas höheren Widerstand. Also hab ich die Kabel geflickt. Nun haben die Leitungen keinen Widerstand und sind alle durchgängig, aber das Problem besteht weiterhin.
Die Leitungen des Aktivkohlefilters und des Klopfsensors habe ich auch durchgemessen.
Ich finde es nur sehr seltsam, dass das Problem nur auftritt, wenn ich den Wagen mit warmen Motor für einige Minuten abstelle.
Schalte ich den Motor nur kurz aus, hat er keine Probleme und lass ich den Wagen stehen, bis der Motor kalt ist, hat er auch keine Probleme.
Ist alles nicht so schlimm und damit kann man leben. Allerdings muss ich im April zur HU und da hat man genau das Problem. Ich fahre zum TÜV, stelle den Motor ab und melde mich an. Dann kommt der Prüfer, will den Wagen fahren und er spinnt
Bevor ich mir jetzt die, evtl. unnötige, Arbeit mache und die Ansaugbrücke runterschraube, um die Drosselklappe zu reinigen oder mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät kaufe, wollte ich mal nach einem weiteren Rat fragen, was es noch sein könnte.
Ich hoffe, dass mir jemand noch einen kleinen Tip geben kann, was es noch sein könnte.
Vielen Dank im voraus.